Der Regierende Bürgermeister kritisiert privates Mahnmal und droht der Museums-Chefin mit juristischen Schritten
Klaus Wowereit
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit: Berlin hat sich 1990 bewusst entschieden, die Mauer abzureißen – und wird sie nicht wieder errichten.
Rodelbahn und Lange Nacht lockten Tausende
über die Berliner Lust, unten anzukommen Klaus Wowereit mit seinem sicheren Gespür für Trends hat die Tragweite dieses Termins gleich richtig eingeschätzt. Für die meisten war es nur die Eröffnung einer künstlichen Rodelbahn der Superlative.
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und alle fünf Parteien im Abgeordnetenhaus wollen den 3. Oktober als Nationalfeiertag behalten.
Der Bundespräsident gab für ElizabethII. und Prinz Philip ein glanzvolles Dinner im Zeughaus
Die Bundeshauptstadt wirbt mit schillernden Offerten für Besuch in der grauen Jahreszeit
Investoren fühlen sich durch Fürsprache von Klaus Wowereit bestärkt – aber geraten in Zeitnot
Jubel, Trubel, Herzlichkeit: Maestro Thielemanns Start als Generalmusikdirektor in Bayerns Hauptstadt
Im östlichen Stadtzentrum soll bis 2006 ein neues Einkaufs- und Freizeitzentrum entstehen
Mit Prominenz wurde die Smart-Welt eröffnet
Wowereit sieht gute Chance für neue Aufgabenteilung von Bund und Ländern
Das geplante 175-Meter-Riesenrad am Gleisdreieck hat einen wichtigen neuen Fürsprecher: den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD). Der Senat werde sich „intensiv prüfend einschalten, um dieses Projekt zu realisieren“, sagte Wowereit gestern im Abgeordnetenhaus.
Der Untersuchungsausschuss zur Tempodromaffäre soll nach dem Willen der SPD/PDSKoalition noch 30 Zeugen anhören. Dazu zählen der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD), der frühere Wirtschaftssenator Gregor Gysi (PDS), Finanzsenator Thilo Sarrazin und dessen Vorgängerin Christine Krajewski (beide SPD); aber auch die ehemaligen Senatsmitglieder der Grünen, Wolfgang Wieland (Justiz) und Adrienne Goehler (Kultur).
Odyssee beendet: Die Berlinische Galerie ist eröffnet
Klaus Wowereit möchte umziehen. Am liebsten hätte er eine Wohnung mit Dachterrasse
Quartiersmanagement auf Argentinisch: Wowereit durchstreift Buenos Aires
Airport soll bis 2010 in Betrieb bleiben – und mehr Flüge abfertigen. Das ärgert den Senat
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) wirft der Brandenburger Koalition vor, in der Frage der Länderfusion kein Rückgrat zu zeigen? Dass die Brandenburger die Fusion ablehnen, hängt auch mit ihrem Eindruck von der Berliner Politik zusammen.
Zu viel Klamauk schadet dem Ansehen des Regierenden Bürgermeisters. 58,3 Prozent der Anrufer, die sich am Sonntag an unserem Pro&Contra beteiligt haben, sind der Ansicht, dass Klaus Wowereit mit Showauftritten wie am Sonntagabend in der WDRSendung „Zimmer frei“ dem Ansehen seines Amtes schade.
Finanzminister Speer verteidigt die Brandenburger Entscheidung, den Zusammenschluss aufzuschieben
Klaus Wowereit albert am heutigen Sonntagabend im Fernsehen mit Moderator Götz Alsmann herum. Darf das ein Landeschef?
„Er sitzt auf hohem Ross“ / Für Platzeck und Schönbohm ist die Fusion wegen Berlins Schulden chancenlos
Spricht noch einer von der „Würde“ des Amtes? Das muss auch nicht sein.
Wie der Regierende immer mal wieder geehrt wird
Nach Delta Airlines nimmt jetzt auch Continental eine direkte Flugverbindung nach New York auf
Argentinien sowie China und Japan als Ziele
Länderchefs: Rechtschreibreform tritt ab August 2005 in Kraft – kleine Änderungen noch möglich
Berlin - Nach dreieinhalb Jahren können Berliner wieder nonstop von Berlin in die USA fliegen. Vom 3.
aus Polen. Deutsche Fluggesellschaft hält Pläne für nicht wirtschaftlich
Wie kann man als Gastgeber der MinisterpräsidentenKonferenz seine Amtskollegen bloß beeindrucken? Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit lud am Donnerstagabend Christian Wulff (Niedersachen), Roland Koch (Hessen) und die anderen Ministerpräsidenten zur Besichtigung der Flick-Ausstellung im Hamburger Bahnhof ein.
Die US-Botschaft zieht um – und auch das Amerika-Haus und das Konsulat kommen zum neuen Standort
Berlin Vor der Konferenz der Ministerpräsidenten zeichnet sich keine Einigung über die Rechtschreibreform ab. Die Landeschefs tagen von Mittwoch bis Freitag in Berlin.
Mehr als 300 000 Euro hat das Museum für Naturkunde seit dem Start seiner PatenschaftsKampagne im Februar dieses Jahres eingenommen. Rund 1900 Museumsfreunde, darunter viele Prominente wie Berlins Regierender Klaus Wowereit oder der Sänger Max Raabe, zahlten das Geld für ungewöhnliche Patenkinder – präparierte Affen, Saurierskelette oder wertvolle Mineralien aus dem riesigen Museumsfundus.
Naturkundemuseum sammelte 300 000 Euro. Spender sind weiter willkommen
Wie gewohnt gewinnt Berlin die Stadtwette in Thomas Gottschalks „Wetten dass …?“
Von Gerd Nowakowski
Die Straße ist verlegt, die Poller sind gesetzt: Botschafter Coats lädt am Mittwoch zum Spatenstich für den Neubau am Pariser Platz
Sketche, Puppen und Bratartisten: 1983 spielte „Wetten, dass..?“ das erste Mal mit den Berlinern – morgen wird die 150. Sendung im Velodrom aufgezeichnet