zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

über die Berliner Lust, unten anzukommen Klaus Wowereit mit seinem sicheren Gespür für Trends hat die Tragweite dieses Termins gleich richtig eingeschätzt. Für die meisten war es nur die Eröffnung einer künstlichen Rodelbahn der Superlative.

Von Matthias Oloew

Der Bundespräsident gab für ElizabethII. und Prinz Philip ein glanzvolles Dinner im Zeughaus

Von Elisabeth Binder

Der Untersuchungsausschuss zur Tempodromaffäre soll nach dem Willen der SPD/PDSKoalition noch 30 Zeugen anhören. Dazu zählen der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD), der frühere Wirtschaftssenator Gregor Gysi (PDS), Finanzsenator Thilo Sarrazin und dessen Vorgängerin Christine Krajewski (beide SPD); aber auch die ehemaligen Senatsmitglieder der Grünen, Wolfgang Wieland (Justiz) und Adrienne Goehler (Kultur).

Odyssee beendet: Die Berlinische Galerie ist eröffnet

Von Lars von Törne

Airport soll bis 2010 in Betrieb bleiben – und mehr Flüge abfertigen. Das ärgert den Senat

Von Klaus Kurpjuweit

Zu viel Klamauk schadet dem Ansehen des Regierenden Bürgermeisters. 58,3 Prozent der Anrufer, die sich am Sonntag an unserem Pro&Contra beteiligt haben, sind der Ansicht, dass Klaus Wowereit mit Showauftritten wie am Sonntagabend in der WDRSendung „Zimmer frei“ dem Ansehen seines Amtes schade.

Klaus Wowereit albert am heutigen Sonntagabend im Fernsehen mit Moderator Götz Alsmann herum. Darf das ein Landeschef?

Länderchefs: Rechtschreibreform tritt ab August 2005 in Kraft – kleine Änderungen noch möglich

Von Sabine Beikler

Wie kann man als Gastgeber der MinisterpräsidentenKonferenz seine Amtskollegen bloß beeindrucken? Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit lud am Donnerstagabend Christian Wulff (Niedersachen), Roland Koch (Hessen) und die anderen Ministerpräsidenten zur Besichtigung der Flick-Ausstellung im Hamburger Bahnhof ein.

Die US-Botschaft zieht um – und auch das Amerika-Haus und das Konsulat kommen zum neuen Standort

Von Matthias Oloew

Mehr als 300 000 Euro hat das Museum für Naturkunde seit dem Start seiner PatenschaftsKampagne im Februar dieses Jahres eingenommen. Rund 1900 Museumsfreunde, darunter viele Prominente wie Berlins Regierender Klaus Wowereit oder der Sänger Max Raabe, zahlten das Geld für ungewöhnliche Patenkinder – präparierte Affen, Saurierskelette oder wertvolle Mineralien aus dem riesigen Museumsfundus.

Sketche, Puppen und Bratartisten: 1983 spielte „Wetten, dass..?“ das erste Mal mit den Berlinern – morgen wird die 150. Sendung im Velodrom aufgezeichnet

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })