zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Die Bürger finden Klaus Wowereits Stil gut, aber nicht die Politik seines Senats

Von Werner van Bebber

VON TAG ZU TAG Ariane Bemmer über die Ehrenpatenschaft für Drillinge Das ist doch mal ein Signal in dieser kinderarmen Zeit: Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit übernimmt heute die Ehrenpatenschaft für drei Drillingstrios. Er möchte mit dieser Tat „einen kleinen Beitrag zur Anerkennung der Leistung bei der Erziehung“ leisten.

Nicht nur Studenten, auch Bildungspolitiker sind verärgert, dass der Regierende Bürgermeister die Hochschulproteste „aushalten“ will

Von Lars von Törne

Ikea wird am Montag dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit als Schadensersatz einen Scheck über 25 000 Euro übergeben.Vor der Tempelhofer Eröffnung warb der Konzern im Radio mit dem berühmten Satz: „Ich bin Schwede, und das ist auch gut so.

VON TAG ZU TAG Werner van Bebber erschrickt über den neuen Ernst des Regierenden Jetzt ist Gefahr im Verzug: „Abends zu Events zu gehen“, sagt Klaus Wowereit, sei „harte Arbeit“. Seine Ausgeherei dient, wie er dem Fernsehsender XXP gesagt hat, weniger der Entspannung und sinnlichen Erheiterung, sondern dem „Networking“.

Berlins Regierender Bürgermeister hat es zuerst ausgesprochen: „Die Hoffnung, die Berliner Symphoniker retten zu können, ist mit dem Urteil des Verfassungsgerichts endgültig zerstoben“, erklärte Klaus Wowereit in einem „taz“Interview. Kultursenator Thomas Flierl bestätigte die traurige Wahrheit am Montag im Abgeordnetenhaus.

Die Studenten aller drei Universitäten streiken – unterstützt von Präsidenten und Professoren. Heute Demonstration zum Roten Rathaus

Von
  • Amory Burchard
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies sinniert über die Schmerzen des Sparens Sparen, dass es quietscht – das war Klaus Wowereits bekannte Prognose, die nur den Fehler hatte, dass keineswegs „es“ quietscht. Was wir da hören, sind vielmehr die, an denen gespart wird, zurzeit: die Studenten.

Der Internationale Leichtathletik-Verband ist in der Stadt– das ist gut für die WM-Bewerbung 2009

Von Jörg Wenig

Das Jahresessen der Berliner Pressekonferenz lieferte Einsichten von Vattenfall bis Fontane

Von Elisabeth Binder

Welche Forschung ist für Berlin am wichtigsten? Die Unis wollen alleine entscheiden – ohne den Rat der Wirtschaft

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies entdeckt das Geheimnis der Hauptstadt Da haben die Leute draußen im Land nun immer gegrübelt: Was hat Berlin, was wir nicht haben? Große Fresse, pleite bis ins Jahr 3000, kriegt nichts wirklich auf die Reihe – und trotzdem wird es geliebt in aller Welt.

Klar, dass der Regierende dabei ist, wenn Jugendliche Prominente mal anders ablichten wollen. Nämlich so, wie sie sich das vorstellen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })