
Ein Berliner Ex-Senator macht der Bundestagsvizepräsidentin das Direktmandat streitig: Mario Czaja will für Marzahn-Hellersdorf in den Bundestag einziehen.
Ein Berliner Ex-Senator macht der Bundestagsvizepräsidentin das Direktmandat streitig: Mario Czaja will für Marzahn-Hellersdorf in den Bundestag einziehen.
Michael Müller will 2021 in den Bundestag einziehen. Doch ein Wechsel dorthin vom Roten Rathaus aus ist eher selten.
Am Sonntag traf sich das Parlament zu einer Sondersitzung und debattierte die Coronamaßnahmen. Während die CDU die Maßnahmen unterstützt, lehnt die AfD sie ab.
6,6 Milliarden hat die BER-Baustelle gekostet. Wenn nun der Flughafen an den Start geht, wird er schnell weitere Milliarden benötigen, um die Insolvenz zu verhindern.
Berlin und Brandenburg müssen mit ihren Vorzügen wuchern. Vier Bausteine können „Greater Berlin“ zu einer der lebenswertesten Regionen Europas machen.
Die neue Woche dürfte für Berlins Regierenden Bürgermeister ein paar schmerzhafte Momente bereithalten. Ob er sie übersteht, ist nicht sicher. Ein Kommentar.
Seit dem ersten Spatenstich für den BER 2006 erlebt Brandenburgs Wirtschaft einen Aufschwung. Auch für die Zukunft sind die Erwartungen groß. Woher kommt das?
Es dauert noch zwei Monate bis der Tunnel der U5 vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor eröffnet wird. Doch es gibt bereits ein Buch dazu.
Jürgen Zöllner und Özcan Mutlu – der eine Senator, der andere Opposition, beide 2010 mit gleicher Mission unterwegs. Wie kam’s? Ein Interview.
Der Regierende hat in Berlin schon häufig ohne Wahl gewechselt. Ein historischer Rückblick über mehr als 70 Jahre.
Teile der Berliner SPD wollen den jetzigen Regierenden Bürgermeister noch vor der Berlin-Wahl gegen Franziska Giffey austauschen. Wie es funktionieren kann und wem es nützt.
Alexej Nawalny, Staatschefs, selbst die Kanzlerin – sie alle werden in der Charité behandelt. Über Schusswaffen am Krankenbett und geheime Patienten.
Nach dem Regierenden und der Gesundheitssenatorin kündigt auch Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) ihren Rückzug an. Was macht der Senat bis zur Wahl 2021?
Kurt Beck hört Ende des Jahres auf als Chef der Stiftung – die Wahl des Nachfolgers hat Signalwirkung für den Kurs der SPD. Ein Kommentar.
Wieso scheitert Berlin ständig an sich selbst und lässt einen trotzdem nicht los? Lorenz Maroldt und Harald Martenstein suchen in ihrem Buch nach Antworten.
Der Ex-Chef der Staatsanwaltschaft Berlin wird nun Chefankläger in Brandenburg. Diese Personalentscheidung sorgt für Debatten.
Clubs sind in Not, Touristen fehlen, Geschäfte schließen: Die Coronakrise trifft das Herz Berlins. Welche Verluste drohen, welche Chancen ergeben sich?
Bei Ferrari wollte Sebastian Vettel auf den Spuren Michael Schumachers der Größte in der Formel 1 werden. Doch die Bilanz seines Abschieds fällt nun trübe aus.
„Ich bin schwul – und das ist auch gut so.“ Als Klaus Wowereit den befreienden Satz sagte, war er längst mit Jörn Kubicki zusammen. Nun endete ihr Weg zu zweit.
Der Lebensgefährte von Klaus Wowereit ist tot. Jörn Kubicki starb an Herzversagen – als Folge des Lungenleidens COPD und einer Covid-19-Erkrankung.
Zwischen Pragmatismus und Unvereinbarkeitsbeschluss: Seit der Wende rätseln die Christdemokraten, wie sie mit der Linkspartei umgehen sollen. Ein Rückblick.
„Berlin bleibt ein Magnet für Menschen aus aller Welt“: Am Freitag wurden die neuen Zahlen für den Hauptstadttourismus vorgestellt.
Gegen den Straftatbestand der Vergewaltigung in der Ehe, weg mit dem Kündigungsschutz: Die Schatten über der Kandidatur von Friedrich Merz.
Die SPD wünscht sich ein landeseigenes Unternehmen zur Gepäckabfertigung am neuen Flughafen. Damit sollen die Arbeitsbedingungen verbessert werden.
Eine Neuauflage der Inszenierung „100% Berlin“ von Rimini Protokoll zeigt Veränderungen der vergangenen Dekade - von Wowereit bis zu E-Scootern.
Wohnungsnot, BER, Behördenversagen, Klimaproteste. 60 Fotos zeigen Höhen und Tiefen des ablaufenden Jahrzehnts in Berlin.
18.000 Pflegekräfte, Ärzte, Laboranten: Heyo Kroemer soll die Charité zur Weltspitze führen. Doch vorher kämpft er mit Berlins Alltagsproblemen.
Ausgerechnet Kevin Kühnert warnt jetzt vor einem zu schnellen Groko-Ausstieg. Die Berliner Genossen stehen trotzdem hinter ihm.
CDU und FDP legen im Abgeordnetenhaus ihren Antrag für den Knabe-Untersuchungsausschuss vor. Es geht um Senator Lederer und die Regierenden Müller und Wowereit.
Anlässlich des Mauerfall-Jubiläums laden Tagesspiegel, „Berliner Zeitung“ und die BpB am Donnerstagabend in die Volksbühne. Es ist der Abschluss eines Projekts.
Der scheidende Chef des Start-up-Verbandes, Florian Nöll, zieht Bilanz und erklärt, warum ihn vor allem die aktuelle Bundesregierung enttäuscht.
Bernd Matthies beobachtet den Countdown der BER-Eröffnung. Die letzten Stunden könnten noch einmal spannend werden – vielleicht sogar filmreif. Eine Glosse.
Ist eine Minderheitsregierung von Übel, in Thüringen und sowieso? Keineswegs, denn das hat schon in anderen Bundesländern funktioniert. Ein Kommentar.
Vor drei Wochen war Frank Bsirske als Verdi-Chef abgetreten. Ein paar hundert Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gewerkschaften feierten ihn nun.
Berlins berühmteste Ruine verschwindet hinter einer modernen Fassade. Rund um das ehemalige Kulturhaus Tacheles soll ein gemischtes Stadtquartier entstehen.
Marcel Reich-Ranicki besuchte 1999 das Haus in Berlin-Wilmersdorf, in dem er bis zu seiner Deportation durch die Nazis 1938 gelebt hatte.
Im Tacheles wurde einst der Berliner Mythos der kreativ bespielten Brachen begründet. Nun soll hier eine Filiale von „Fotografiska“ eröffnen. Passt das?
In Teil 7 unserer Serie über „Berliner Mauern“ sind die Wände virtuell: Es geht um Firewalls und moderne Sicherheitsarchitektur, wie im BND.
In Tempelhof-Schöneberg gibt es in der Politik viele familiäre Beziehungen. Oft haben die Verwandten die selben politischen Ziele. Manchmal aber auch nicht.
In der Saison 2018/19 konnten Berlins Opern beeindruckende Zuschauerzahlen verbuchen. Das liegt auch ein wenig am früheren Kultursenator Wowereit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster