
Die Agenda 2010 sieht er als "politischen Genickbruch", die Zukunft seiner Partei links: Im Interview geht Klaus Wowereit mit der aktuellen SPD-Spitze ins Gericht.
Die Agenda 2010 sieht er als "politischen Genickbruch", die Zukunft seiner Partei links: Im Interview geht Klaus Wowereit mit der aktuellen SPD-Spitze ins Gericht.
Berlins ehemaliger Regierungschef Klaus Wowereit (SPD) über die Probleme der wachsenden Stadt, Fehler in der Wohnungspolitik, die Dauerbaustelle Flughafen BER, die Lage in der SPD und seine Zeit nach dem Rückzug aus der Politik
Genau zehn Jahre ist es her, dass sich die Berliner gegen den Weiterbetrieb von Tempelhof entschieden. Besonders auf die Schließung gedrängt hatte der damalige Bürgermeister Wowereit.
Nach mehr als 50 Jahren wurde Otfried Laur mit einer Gala als Präsident des Berliner Theaterclubs verabschiedet.
Die Linke im Bund ist gespalten, in Berlin aber läuft es gut. Was das Berliner Rezept ist - und was das für die Bundespartei heißt. Ein Kommentar.
Um die Volksbühne wird mit härtesten Bandagen gekämpft, das zeigt der Abgang von Chris Dercon. Verantwortlich dafür ist auch Kultursenator Lederer, der Feind des gescheiterten Intendanten im Senat.
Er ist da, wo er immer hinwollte: Björn Böhning, 39, macht Bundespolitik. Und steht vielleicht wie kein anderer für ein Dilemma der Sozialdemokratie: Erneuerung.
Die Herzbergstraße könnte sich zu einer Kunst- und Kulturmeile entwickeln. Doch der Bezirk will das nicht – aus Angst vor Verdrängung.
Dauerbaustelle und Pannenflughafen – der Ruf des Hauptstadt-Airports BER könnte schlechter kaum sein. Wäre ein Abriss nicht tatsächlich das Beste? Eine Analyse.
Björn Böhning wird Staatssekretär im Bundesarbeitsministerium. Dem bisherigen Chef der Berliner Senatskanzlei wird der Abschied leicht fallen. Ein Kommentar.
Ulrich Nußbaum war von 2009 bis 2014 Finanzsenator in Berlin. Nun holt ihn Peter Altmaier in sein Ministerium. Soll er dort ÖPP-Projekte voranbringen?
Schöner hat Unglück lange nicht geklungen: Isolation Berlin und ihr Desillusionierungsalbum „Vergifte dich“ über die hässlichen Seiten der Hauptstadt.
96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Teil 49: Lichtenrade.
Der frühere Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin spricht im Interview über Milliardenlöcher, geknechtete Bezirke – und den Aufstieg Berlins, der kein Selbstläufer sei.
Müllers Forderung nach einem Eingriffsrecht für das Land beim Wohnungsbau empört die Bezirksbürgermeister. Sie fühlen sich vom Land ignoriert.
Das kommende Jahr wird für die Berliner Wirtschaft ein schwieriges. Der Senat muss deshalb besonders auf Tourismus, Einzelhandel und Industrie achten. Ein Kommentar.
Es bleibt das Thema in Berlin: Was wird aus der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz? Intendant Chris Dercon hat bisher nur die Zweifel verstärkt.
Nach einem Jahr "R2G" in Berlin ziehen wir eine Zwischenbilanz. Was haben die Senatorinnen und Senatoren bisher erreicht? Und wo hakt es noch?
Berlin - Wer wissen will, wie die Berliner Politik funktioniert, sollte Klaus Wowereit lesen. Der Regierende Bürgermeister a.
„Berlin, die Politik und ich. Klaus Wowereit.“ erscheint im Frühjahr 2018 und gibt Einblicke in die Politik der Hauptstadt und ein unkonventionelles Politikerleben.
„Ich will gar nicht den Ruf einer Hardlinerin“, sagt Franziska Giffey. Hat sie aber. Die Neuköllner Bürgermeisterin profiliert sich als Hüterin von Recht und Ordnung – über ihren Bezirk hinaus.
Tim Roeloffs feierte, arbeitete, lebte im Tacheles - und machte Berlin zum Kunstwerk. Jetzt muss er wohl ausgerechnet die Stadt verlassen, die ihn zu ihrem Botschafter gekürt hat.
Seit fünf Jahren berichtet Thorsten Metzner für den Tagesspiegel über den werdenden Hauptstadtflughafen. Der BER wurde für ihn nicht nur journalistisch, sondern auch privat ein Lebensbegleiter.
Seit 2012 herrscht ein munteres Kommen und Gehen von Politikern und Managern am Hauptstadtflughafen. Ein Überblick.
Seit fünf Jahren berichtet Thorsten Metzner über den werdenden Flughafen. Das hat auch sein Privatleben nicht unberührt gelassen.
2012 sollte der Hauptstadtflughafen eröffnen. Ein Rückblick: Grexit, Gauck und Giglio – was in diesem Jahr noch alles passierte.
Der Ton im Haus von SPD-Bildungssenatorin Sandra Scheeres wird zunehmend rauer. Kritik soll offenbar erstickt werden. Erreicht wird das Gegenteil. Eine Analyse.
Hans Georg Näder hat mit Ottobock für Berlin und die Paralympics 2018 viel vor. Was alles?
Wer im Stadtzentrum keine Wohnung zum Mieten oder Kaufen findet, muss an den Stadtrand ziehen. Doch gerade da steigen die Mieten zur Zeit am meisten.
Der Regierende Bürgermeister steht nun für ein Jahr an der Spitze des Bundesrates. Dort geht der Sozialdemokrat auf Gegenkurs zur AfD - und macht Opposition gegen "Jamaika".
Zur Gala "Künstler gegen Aids" kommen die Sternchen der Hauptstadt ins Theater des Westens - und setzen ein Zeichen gegen Stigmatisierung und Diskriminierung.
Für „katastrophale Arbeitsbedingungen“ im LKA hatte Innensenator Geisel Vorgänger Frank Henkel verantwortlich gemacht. Der wird vom Untersuchungsausschuss noch befragt.
Ob das eine gute Idee ist: verreisen? Amerika. Los Angeles. Doch Berlins Regierender Bürgermeister beschließt: Jetzt erst recht. Und kommt in der Ferne bei sich an.
Am Tag der Deutschen Einheit hat die Staatsoper Wiedereröffnung gefeiert. Ihre Sanierung war eine Abfolge von Skandalen. Eine kleine Chronik.
Frank Henkel war mal der starke Mann in der Berliner CDU, holte sie aus der Versenkung. Dann ging es bergab – nun geht das Private vor.
Wahlergebnis, Tegel – der SPD-Chef in der Hauptstadt hat Vertrauen verspielt. Seine Gegner können warten. Aber nicht mehr lange. Eine Analyse.
Der Volksentscheid hinterlässt viele Verlierer. Rot-Rot-Grün muss und will sie ernstnehmen. Dass TXL offen bleibt, scheint trotzdem kaum denkbar.
Constanze Behrends vom Heimathafen Neukölln gewann in der Nacht zu Dienstag für "Klassenkampf" den Preis in der Kategorie "Bestes Buch".
Der BER ist für den Umsteigeverkehr gerüstet. Doch bei Airlines fehlt das Interesse Nur Air Berlin war darauf vorbereitet. Derweil hat München längst das Rennen gemacht.
Der BER ist für den Umsteigeverkehr gerüstet. Doch bei Airlines fehlt das Interesse. Nur Air Berlin war darauf vorbereitet. Derweil hat München längst das Rennen gemacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster