
SPD, Grüne und Linke haben sich darauf geeinigt, wer welche Ressorts erhält. Personen stehen noch nicht überall fest.
SPD, Grüne und Linke haben sich darauf geeinigt, wer welche Ressorts erhält. Personen stehen noch nicht überall fest.
Berlins Notruf ist zum Notfall geworden. Die Feuerwehr schafft es bei einem Unglück häufig nicht mehr, rechtzeitig vor Ort zu sein. Die Folgen für Berlin sind dramatisch.
Eigentlich könnte die Bushido-Doku von Amazon Prime durchaus interessant sein – wäre der Autor kein Kumpel des Gangsta-Rappers.
Saftig-mürbe soll es sein, nussig und auch lieblich. Die prominent besetzte Jury des Feinkosttests fand nur eine Sorte des Traditionsgebäcks perfekt.
Seit 18 Jahren haben alle Berliner Lehrkräfte zwei freie Tage extra. Die Altlast der „Arm, aber sexy-Jahre“ verstärkt das Vertretungschaos an den Schulen.
Mirko Caspar hat schon vor mehr als zehn Jahren ein Metaversum aufgebaut. Der Co-Chef von Mr. Spex über das Comeback seiner Idee durch Facebook und die drohende Abhängigkeit von dem Konzern.
Die Berliner Verwaltung entspricht nicht mal annähernd dem Anspruch einer modernen Metropole. Die neue Koalition muss jetzt wirklich was dagegen tun.
Nachdem Klaus Wowereit ein verheerendes Bild der Berliner Doppelverwaltung gezeichnet hat, dringt auch die designierte Regierende Bürgermeisterin auf eine effizientere Struktur.
„Wir nehmen das, was in der Luft liegt.“ Der neue RBB-Talk „Wieprecht“ stellt zur Premiere die Berlin-Frage. Dabei gab es noch ein anderes brennendes Thema.
Hans-Peter Wodarz und KPM-Chef Jörg Woltmann laden zum 80. Geburtstag der großen Küchenlegende 500 Gäste ein.
Mehrmals stand Berlin Kopf in den vergangenen 40 Jahren. Die Leute hatten die Nase voll und es kam zu überraschenden Wendungen. Ein Rückblick.
Raum für Gedanken und Austausch: eine Liebeserklärung an die Deutsche Oper Berlin, die am 24. September 1961 eröffnet wurde.
350 Mitarbeiter, Limousine, Personenschützer – SPD-Senatschef Müller verabschiedet sich von einer Macht, zu der er selten stand. Und die er am Ende der Amtszeit doch noch nutzte.
2016 waren SPD, Linke und Grüne mit großen Zielen angetreten. Was hat der Berliner Senat geleistet? Das Tagespiegel-Fazit für alle elf Mitglieder.
Grundsätzlich besteht laut Ausschuss zwar keine Notwendigkeit, Lehrkräfte zu verbeamten. Berlins Schulen stehen aber im Wettbewerb mit anderen Bundesländern.
SPD-Politiker Klaus Wowereit warnt seine potenzielle Nachfolgerin Franziska Giffey vor einem Bündnis mit CDU und FDP – Rot-Rot-Grün habe eine stabile Mehrheit.
Der Ex-Regierende Klaus Wowereit (SPD) über seine Nachfolger, den Vonovia-Deal, Rot-Rot-Grün und die richtige Zeit zu gehen.
Berlin hat Wohnungen von Deutsche Wohnen und Vonovia gekauft. Die 2,46 Milliarden sollten besser in den Wohnungsbau fließen, sagt der ehemalige Regierende.
Der Berliner Pralinenhersteller Sawade hat ein neues Geschäft auf dem Kurfürstendamm eröffnet. Dabei war das Traditionsunternehmen vor einem Jahr pleite.
Linken-Politiker Klaus Lederer wurde dank sprudelnder Steuereinnahmen zum Wohltäter der hauptstädtischen Kultur - und förderte vor allem die Offszene, Clubs sowie die Kinder- und Jugendtheater.
Digitalisierung, Studentisches Wohnen und fairere Arbeitsbedingungen für Forschende. Was für die Berliner Hochschulen geplant ist.
Ein bisschen „Kulturkampf “ und zurück zur Verbeamtung: Was rund um die soziale Segregation, Lehrkräftemangel und den Schulbau geplant ist.
Er duzte jeden, suchte dabei den Frieden in der Welt und mit der Natur und pflanzte Ginkgos auf dem Todesstreifen. Sieben Erinnerungen an ein Berliner Original.
Vor 150 Jahren wurde die erste Ringhälfte eröffnet. Die wechselvolle Geschichte der Strecke sieht man ihr heute nicht mehr an. Und im kommenden Jahr steht das nächste Jubiläum an. Eine Zeitreise in Bildern.
Antje Kapek über neue Radwege, zu niedrige Parkgebühren – und das gespaltene Verhältnis der Grünen zum Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“.
Die scheidende Senatsbaudirektorin war über 14 Jahre im Dienst in Berlin. Im Interview spricht sie über Niederlagen und warum sie heilsam sein können.
Vor 20 Jahren zog Klaus Wowereit ins Rote Rathaus ein. Seitdem hat sich der Blick auf die Hauptstadt gewandelt.
Lokführer-Gewerkschaft kündigt Streik an, Kinderrechte nicht im Grundgesetz, Lockdown hat Spuren hinterlassen. Der Nachrichtenüberblick.
„Ich bin schwul und das ist auch gut so“: Das ist jetzt zwei Jahrzehnte her. Im Interview blickt Klaus Wowereit zurück – und spricht auch über seine Jugend, Identitätspolitik und fehlende Persönlichkeiten.
Die Grünen stehen mit 27 Prozent so gut da wie nie. Ob das trotz oder wegen des starken linken Parteiflügels passiert, darüber wird in der Partei debattiert.
Zehn Maßnahmen helfen wirklich gegen den Wohnungsmangel in Städten
Zum achten Mal spielen die Profiteams um Punkte gegeneinander. Wir blicken auf die bisherigen Duelle zurück: Sieben Spiele, sieben Geschichten zum Derby
Er will Tausende Wohnungen am Rand des einstigen Flughafens, sie will das Tempelhofer Feld als Grünfläche erhalten – Renate Künast und Kevin Kühnert im Streitgespräch.
Die Verlängerung der Stadtautobahn nach Treptow wird erst Ende 2024 fertig und deutlich teurer. Jetzt beginnt die Diskussion um den nächsten Bauabschnitt.
In der Pandemie können Politiker ihre Wahlprogramme nicht direkt aushändigen. Viel entscheidender sind ohnehin: Spitzenkandidaten und unvorhersehbare Ereignisse. Ein Rückblick.
Die Gründung des Bundesrats 1949 war eine kleine Revolution. Jetzt steht die 1000. Sitzung an. Der Bundespräsident schaut vorbei.
Früher Drogenkiez, jetzt teurer als Grunewald: In Neukölln und in ganz Berlin explodieren die Preise von Wohneigentum. Wo ist es noch günstig und wird der Trend anhalten?
37 Jahre lang war Ulrich Zawatka-Gerlach landespolitischer Korrespondent im Berlin-Ressort des Tagesspiegels. Sein Rückblick zum Ruhestand.
1930 eröffnete die Stammstrecke der U5. Bis zur Linie Hauptbahnhof–Hönow war es ein langer Weg. Und nicht immer war klar, wo Züge einmal enden. Ein Rückblick.
Die frisch gekürte SPD-Vorsitzende will die Reinigungskräfte zurück in den öffentlichen Dienst holen. Den Schulen sollen feste Kräfte zugeordnet werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster