
Erich Pätzold, SPD-Innensenator im Momper-Senat von 1989 bis Anfang 1991, kritisiert die Berliner Behörden und die aufgeblähte Verwaltung.
Erich Pätzold, SPD-Innensenator im Momper-Senat von 1989 bis Anfang 1991, kritisiert die Berliner Behörden und die aufgeblähte Verwaltung.
Mehr als zwei Jahrzehnte gestaltete die Sozialdemokratin Angelika Schöttler die Politik im Rathaus Schöneberg mit. Nun hört sie auf. Bei den Wahlen schnitt die SPD schlecht ab.
Bei den Kammern und Verbänden der Wirtschaft in Berlin reagiert mit Genugtuung auf das Ergebnis des Volksentscheides zur Klimaneutralität. Gleichwohl rufen viele Lobbyisten die Politik zum Handeln auf.
Seit 2008 gab es sieben Volksentscheide in Berlin. Nur einer scheiterte am Nein der Mehrheit. Eine Übersicht über die Themen – und was daraus wurde.
Die von Giffey angestrebte Koalition weckt bei vielen in der SPD traumatische Erinnerungen. Doch es gibt eines, vor dem viele Genossen noch mehr Angst haben.
Joachim Zeller führte die Berliner CDU in einer Zeit der Zerstrittenheit – und hat sie geradezu verkörpert. Nachruf auf einen Pragmatiker und Mann des Machbaren.
Kommt er wieder? Oder war es das nach sechs Jahren? Ein Blick auf die Amtszeit des linken Kultursenators
Die Metropole hat gewählt, der Koalitionspoker beginnt. Vom Ausgang hängt auch die Zusammenarbeit in der Hauptstadtregion ab.
Berlin hat das Image einer „gescheiterten Stadt“. Doch die Hauptstadt hat in den vergangenen zehn Jahren überraschende Fortschritte erzielt.
2003 beschloss der Senat unter Klaus Wowereit, dass Schluss sein sollte mit verbeamteten Pädagogen. Schon damals wurde vor den Folgen gewarnt – erst jetzt kam die Umkehr.
Die kommende Wahl könnte Kai Wegner laut Umfragen für sich entscheiden. Im Interview spricht er über die Silvesterkrawalle, Wohnungsnot und mögliche Koalitionen.
Die Regierende Bürgermeisterin will weitermachen. Im Interview spricht sie über Differenzen mit den Linken und Grünen, ein neues Wirtschaftsjahrzehnt und warum es die FDP im Parlament braucht.
An der Enteignungsfrage scheiden sich die Geister, die die Koalition zusammenhalten. Gut so – denn bei dem Thema geht es um Prinzipien.
Nach nur eine Wahlperiode tritt Frank Wolf als Landesbezirksleiter ab. Seine bisherige Stellvertreterin Andrea Kühnemann soll Nachfolgerin werden.
Mit dem Zubau des Gasometers ist das Europäische Energieforum in Schöneberg komplett. In Düsseldorf, Paris und Zürich gibt es ähnliche Projekte.
Hans-Peter Wodarz gehört zu den Pionieren der deutschen Küchenkultur. Im Interview spricht er über seine Erfahrungen als Spitzenkoch und verrät seinen Lieblingsort in Berlin.
Berlin ist queer und das ist auch gut so! Trotzdem müssen LGBTQI+ Personen täglich um ihre Sicherheit fürchten. Wie unterstützt der Senat queere Menschen?
Der viermalige Weltmeister beendet seine Karriere in der Formel 1. Eine Branche, in die er schon lange nicht mehr reinpasst. Erinnerung an eine Begegnung in Berlin.
Die Idee des Historikers Götz Alys von 2007 ist weiter aktuell. Ein Gastbeitrag
Sie sollte auf die Bühne, um ihren Orden abzuholen. Doch da waren Stufen und keine Rampe.
1,5 Milliarden Euro fließen bis 2026 in Sanierungen und Erweiterungen. Rund 130 Schulen gehen leer. Der Tagesspiegel zeigt die „Überbezirkliche Dringlichkeitsliste“.
Diepgen wird zum Ritter ernannt, Wowereit jubelte ihr schon als Kind zu: Ehemalige Stadtoberhäupter erinnern sich an die Besuche Elizabeths II. in Berlin.
Zwei Jahre musste das LesBiSchwule Parkfest wegen der Pandemie ausfallen. Jetzt wird am 13. August das Comeback gefeiert.
Berlins Regierende feiert ihr erstes Hoffest als Rathaus-Chefin – mit ihr war erstmals eine Frau Gastgeberin. Rund 4000 Gäste kamen zur Feier.
Zusammen gerechnet haben sie 30 Jahre die Stadt regiert. Seitdem ist sie vielerorts kaum wiederzukennen. Ein Gespräch über fehlende Wohnungen, E-Scooter und eine Duellpistole.
Zehn Jahre hat er die Komischer Oper geleitet. Jetzt gibt er die Intendanz ab - und schaut im Gespräch zurück auf Höhen und Tiefen seiner Amtszeit.
Aus dem Tacheles, dem wilden Szenesymbol wird ausgerechnet ein Quartier für Multimillionäre. Man kann nicht über alles eine Käseglocke stülpen. Eine Glosse.
Mit jeweils weniger als 60 Prozent der Stimmen wird Berlins SPD-Spitzenduo wiedergewählt. Vor allem im linken Flügel der Partei herrscht Unzufriedenheit.
Ohne Raed Saleh wäre Franziska Giffey als Regierende Bürgermeisterin undenkbar. Auf dem Parteitag am Sonntag könnte er seine Teamkollegin erstmals überflügeln.
Magisch, melancholisch, aber auch manchmal monoton: Barrie Kosky verabschiedet sich mit einer „All-Singing, All-Dancing Yiddish Revue“ als Intendant der Komischen Oper Berlin.
Die Fassade des mehrfach prämierten, ehemaligen GSW-Hochhauses soll die Farbe wechseln. Gegen die Umgestaltung regt sich prominenter Protest aus der Fachwelt.
Grünen-Politiker Kretschmann hat Ambitionen auf einen prestigeträchtigen Posten. Den will die SPD aber nicht abgeben – sie haben eine eigene Kandidatin.
In digitalen Welten blüht der Handel mit virtuellen Grundstücken der Hauptstadt. Dass eines „dem deutschen Volke“ gehört, ist egal.
Seit 1991 besteht die Städtepartnerschaft mit Moskau. Eine Geschichte voller Höhen und Tiefen.
Brandenburg möchte die Ruhezeiten am Flughafen ausweiten. Berlin ist dagegen – und führt wirtschaftliche Gründe an.
Acht Bezirksbürgermeister werfen dem Land eine Sparpolitik zulasten der Bezirke vor. Die Folge wären eine weitere Verschlechterung ihrer Dienstleistungen.
Wissen Sie noch, was Berlin 2021 an Absurditäten zu bieten hatte? Dann lösen Sie unser Rätsel!
Von Bauen über Digitales bis Verkehr: Staatssekretäre organisieren die Verwaltung und bestimmen Politik entscheidend mit. Die wichtigsten Köpfe im Überblick.
Mit deutlicher Mehrheit wurde die SPD-Politikerin zur ersten Regierenden Bürgermeisterin gewählt. Zum Einstand gab es Glückwünsche und klare Ansagen.
Die drei bisherigen Partner stellen sich neu auf. Einige Personalien für den künftigen Senat stehen schon fest. Bei anderen fallen unterschiedliche Namen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster