zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Die Grünen in Berlin werden ihren Koalitionskrach mit der SPD wohl noch bereuen

Von Gerd Nowakowski

Integration braucht Mut, davon ist Klaus Wowereit überzeugt. Er skizziert in seinem neuen Buch eine weltoffene Gesellschaft, weil nur eine Teilhabe aller Menschen die Zukunft Deutschlands sichere. Ein Auszug aus dem Buch, das am Freitag auf der Buchmesse vorgestellt wird.

Von Klaus Wowereit

DER REGIERENDEEin leistungsstarker Flughafen sei für die Förderung der Infrastruktur und Entwicklung der Wirtschaft äußerst wichtig, sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit. Er kündigte an, wegen steigender Fluggastzahlen die Terminals ausbauen zu wollen.

Eben noch auf dem Weg zur Volkspartei, jetzt krachend in der Leitplanke der A 100 gelandet: Rot-Schwarz demonstriert Harmonie, und schon sind die Grünen vergessen.

Von Gerd Nowakowski
Klaus Wowereit hat jetzt auch ein Buch zur Integration geschrieben. Der Gegenentwurf zu Thilo Sarrazins "Deutschland schafft sich ab" wird nun auf der Buchmesse vorgestellt.

Integration braucht Mut, davon ist Klaus Wowereit überzeugt. Er skizziert in seinem neuen Buch eine weltoffene Gesellschaft, weil nur eine Teilhabe aller Menschen die Zukunft Deutschlands sichere. Ein Auszug aus dem Buch, das am Freitag auf der Buchmesse vorgestellt wird.

Heute beginnen die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU. In verschiedenen Arbeitsgruppen geht es um die Einzelheiten des künftigen Koalitionsvertrags - auch eine Chefsachen-AG gibt es.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Während des Wahlkampfes haben sie Äpfel verteilt um am Ende in der Regierung mitzumischen. Jetzt hat es für die Grünen nicht mal zum Hilfskoch gereicht.

Die Grünen haben ein Problem mit der Augenhöhe. Was haben die Grünen erwartet als Partei mit mehr als zehn Prozentpunkten weniger als die SPD? Sie sind an mangelnder Selbsteinschätzung gescheitert.

Von Sabine Beikler
Michael Müller ist jahrelanger Weggefährte von Klaus Wowereit. Nun könnte er Senator werden - doch wer die Nachfolge des Fraktionschefs übernehmen soll, ist unklar.

Michael Müller führt seit mehr als zehn Jahren die Berliner SPD-Fraktion - jetzt könnte er Senator für Stadtentwicklung oder Wirtschaft werden. Doch seine Nachfolge steht noch offen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Gesichter einer Partei. Von oben links: Thomas Heilmann, Eberhard Diepgen, Frank Henkel, Ingo Schmitt, Frank Steffel und Monika Grütters.

Eine neue große Koalition zwischen SPD und CDU schreckt viele Genossen in Berlin. Ist ihre Sorge vorm Erwachen „der alten CDU“ berechtigt?

Von Werner van Bebber

Berlins SPD ist zu sehr ans Regieren gewöhnt, um sich von Wowereit zu trennen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Rot und Schwarz könnten in Berlin bald Regierungspartner sein. Die Konditionen müssen erst noch ausgehandelt werden.

Die Koalition mit der CDU fällt den Sozialdemokraten schwer. Sie listen schon einmal die Bedingungen für ein Bündnis auf.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Klaus Wowereit (SPD) würde wohl nur als Kanzler in den Bund wechseln.

Sie haben es mit fast allen gemacht: CDU, Grüne, Linke und sogar FDP: Berlins SPD ist zu sehr ans Regieren gewöhnt, um sich von Klaus Wowereit zu trennen. Kronprinzen gibt es nämlich nicht.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Da waren sie noch Rivalen: Klaus Wowereit (l.) und Frank Henkel beim TV-Duell vor der Berlin-Wahl. Allerdings wirkt es so, als hätten sie sich schon damals ganz gut riechen können.

Die CDU will heute ihren Kurs für die Koalitionsverhandlungen mit der SPD festlegen. Über Posten wird noch nicht entschieden, es sind aber mehrere Kandidaten im Gespräch.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })