
Die Eisbären verwandeln gegen Iserlohn einen Rückstand in einen Vorsprung – und unterliegen dennoch 2:4
Die Eisbären verwandeln gegen Iserlohn einen Rückstand in einen Vorsprung – und unterliegen dennoch 2:4
Die Iserlohn Roosters gewinnen nach mehr als fünf Jahren wieder in Berlin, während der Anhang aus der Eisbären noch einmal die vergangene Saison feiert.
Was macht müde Dauerläufer munter? Rhythmen in Form von Applaus und Musik. Rund 80 Bands mit 1000 Musikern machten Stimmung an der Strecke.
Der Politik fällt zur A 100 eine Antwort schwer. Kann ein Volksentscheid die Lösung sein? Das glaubt die CDU. Es müsste nur einer die Aktion starten. Ein Pro & Contra.
SPD und Grüne treffen sich am Mittwoch zum ersten Gespräch und loten Chancen einer Koalition aus. Die Öko-Wende könnte ein gemeinsames Projekt werden. Am Donnerstag folgt ein Treffen mit der CDU.
Bis 2013 wäre noch Zeit für neue Überlegungen
Die SPD will die A 100 bauen, die Grünen nicht. Aber beide Parteien wollen zusammen regieren. Was für ein Dilemma! Lorenz Maroldt über die Kunst eine Autobahn zu bauen, ohne eine Autobahn zu bauen.
Nach den rot-grünen Sondierungsverhandlungen kündigt die Berliner CDU eine "verantwortliche Politik" an. Der Wahlkampf sei vorbei.
Wowereit nach der Sondierung mit den Grünen: Die geplante Autobahn soll nicht durch eine Bundesstraße ersetzt werden
Update. Bei den rot-grünen Sondierungsgesprächen für eine gemeinsame Regierungskoalition in Berlin ist eine Vorentscheidung gefallen. Renate Künast stand bereits abseits.
Es ging nur mühsam voran in den Sondierungen, nun stehen noch schwierigere Koalitionsverhandlungen an. Eins aber ist klar: Ohne Renate Künast.
Nach erfolgreichen Sondierungsgesprächen ist noch rot-grüne Überzeugungsarbeit nötig. Denn Wowereit traut den Grünen das Regieren nicht ohne Weiteres zu - und er traut nicht allen von ihnen.
Deutschland diskutiert: Rückblick auf die Gespräche der Woche von Tim Klimeš.
Deutschland diskutiert: Rückblick auf die Gespräche der Woche von Tim Klimeš.
Am Wochenende ist die Innenstadt zum zweiten Mal in dieser Woche weitgehend dicht. Der Berlin-Marathon zieht tausende Läufer in die Stadt. Die BVG verlängert ihre U-Bahnzüge.
Ab und an haben wir Erscheinungen, wilde Träume, die im wildesten Fall die Träume anderer Träumer beinhalten. So auch in der Vorwoche, als, wie sich in Gesprächen herausstellte, gleich mehrere Redaktionsmitglieder nahezu simultan träumten, sie seien Klaus Wowereit, der – angesichts schwindender Koalitionsoptionen – im Traum seinen Namensvetter Klaus Störtebeker anruft.
Berlin - Kartoffelsuppe mit den Grünen, Möhrensuppe mit der CDU. Was hat das zu bedeuten?
Vier Stunden mit den Grünen, dreieinhalb mit der CDU – und jedes Mal sei es harmonisch und konstruktiv gewesen. Soll bloß keiner Schlüsse daraus ziehen.
Benedikt XVI. ist zurück in der päpstlichen Nuntiatur, nachdem er am Abend im Olympiastadion die Heilige Messe zelebriert hat. Mit unserem Blog haben wir ihn, seine Fans und seine Gegner durch den Tag begleitet. Sie, liebe Leserinnen, liebe Leser, können hier weiter kommentieren und diskutieren!
Vier Stunden mit den Grünen, dreieinhalb mit der CDU – und jedes Mal sei es harmonisch und konstruktiv gewesen. Soll bloß keiner Schlüsse daraus ziehen.
Sollten sich SPD und Grüne in den nächsten Wochen auf eine Koalition einigen, stehen die Linken als verflossener Regierungspartner nicht als Stimmvieh zur Verfügung. Wowereit muss sich Mehrheit selbst organisieren.
SPD und CDU trafen sich am Donnerstag zum Sondierungsgespräch im Roten Rathaus. Nur mit den Grünen gibt es ein zweites Treffen.
"Freundlich-sachlich", "sehr konstruktiv": Lobend äußern sich Grüne und SPD über ihr erstes Sondierungsgespräch. Beim Thema A 100 blieb Renate Künast aber einsilbig.
Sollten sich SPD und Grüne in Berlin auf eine Koalition einigen, stehen die Linken als verflossener Regierungspartner nicht als Stimmvieh zur Verfügung. Klaus Wowereit muss sich seine Mehrheit selbst organisieren.
Infrastruktur: Hier gibt es wohl die meisten rot-schwarzen Gemeinsamkeiten. Die Verlängerung der A100, der Ausbau des Flughafens, die Sanierung der Charité womöglich mit Bundeshilfe – da sind SPD und CDU nicht weit voneinander weg.
SPD und Grüne treffen sich zum ersten Gespräch – und loten Chancen aus Öko-Wende könnte gemeinsames Projekt werden. Am Mittwoch Treffen mit CDU
Am Mittwoch treffen sich SPD und Grüne zu ersten Sondierungsgesprächen, einen Tag später sind Gespräche mit der CDU geplant. Eine Themen-Übersicht über Gemeinsamkeiten und Trennendes zwischen den möglichen Koalitionspartnern.
Für Rot-Grün wird es eng. Doch es gibt in Berlin eine deutliche Mehrheit links der Mitte, schreibt Stephan-Andreas Casdorff in seinem Kontrapunkt. Wenn Klaus Wowereit stabil regieren will, dann sollte er den Piraten gezielt Verantwortung übertragen.
Beide Parteien liebäugeln mit einem gemeinsamen Bündnis. Trotzdem wird die SPD auch mit der Union eine Koalition prüfen
Mit 30 Mandaten ziehen die Grünen wieder ins Abgeordnetenhaus. Jetzt geht es nur noch um ein Ziel: Mitregieren.
Mit 30 Mandaten zieht die Partei wieder ins Abgeordnetenhaus. Jetzt geht es nur noch um ein Ziel: mitregieren
Von Wowereit bis Henkel – welche prominenten Politiker überraschend schlecht abschnitten
Es ist noch lange nicht ausgemacht, dass es in Berlin zu einer rot-grünen Koalition kommt. Mit der CDU dagegen wären Themen wie A 100 oder Großflughafen kein Problem für die SPD.
Der Juso-Vorsitzende Sascha Vogt bringt im Interview mit dem Tagesspiegel Klaus Wowereit als möglichen SPD-Kanzlerkandidaten ins Gespräch.
Die Grünen haben seit fast vier Jahren keine Wahl mehr verloren und auch bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin deutlich zugelegt. Trotzdem ist die Partei nun enttäuscht. Ihnen sind die Machtfantasien zu Kopf gestiegen.
Am Tag nach der Wahl bleibt für die SPD die Erkenntnis: gesiegt, aber nicht richtig gewonnen. Wowereit muss erste Leitplanken einziehen und SPD-Chef Sigmar Gabriel zeigt seine Neigung zu Tieren.
Rot-Rot ist Geschichte. Die CDU hat sich regeneriert, die Piraten entern das Abgeordnetenhaus. Wowereit stagniert und kann weitermachen. Doch die Aura des dreifachen Wahlsiegers ist auf Bundesebene kaum präsentabel.
Sie holten ihr bestes Ergebnis – und sind die gefühlten Verlierer. Denn gemessen werden sie am Ziel, nach Stuttgart das zweite Bundesland zu erobern.
Nach der Abgeordnetenhauswahl in Berlin muss sich Brandenburg auf eine neue Regierungskonstellation beim Nachbarn und schwierigere Zeiten einstellen.
Sozialdemokraten gewinnen in Berlin trotz leichter Verluste Die CDU liegt deutlich vor den Grünen, die Piraten kommen ins Parlament und die FDP fällt raus
öffnet in neuem Tab oder Fenster