zum Hauptinhalt
Wahlplakat zum Berliner Volksentscheid „Klimaneutralität“.

© IMAGO/Stefan Zeitz

Thema

Klimavolksentscheid

Am 26. März 2023 stimmten Berlinerinnen und Berliner in einem Volksentscheid darüber ab, ob Berlin bis 2030 klimaneutral werden soll. Hier finden Sie alle Informationen zum Thema.

Aktuelle Artikel

PRODUKTION - 30.05.2023, Berlin: Manja Schreiner (CDU), neue Berliner Senatorin für Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, spricht während eines dpa-Interviews in ihrem Amtssitz am Köllnischen Park. Foto: Wolfgang Kumm/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Beim Klimavolksentscheid sorgte Vereinsgründer Heinrich Strößenreuther noch für Unmut in der Partei. Nun treten mehrere CDU-Spitzenpolitiker dem Berliner Landesverband bei.

Von Daniel Böldt
Kurs ohne Mehrheit. Die Fraktionschefs der Grünen, Bettina Jarasch und Werner Graf.

Wieder verlieren die Grünen eine Wahl in Berlin, wieder polarisiert radikaler Klimaschutz. Am Kurs will die Partei dennoch festhalten.

Von Felix Hackenbruch
Der Volksentscheid hatte keinen Erfolg.

Rouzbeh Taheri organisierte selbst erfolgreich einen Volksentscheid, das Vorgehen des Klimavolksentscheids hält er für falsch. Die Initiatoren wehren sich.

Von Felix Hackenbruch
Luisa Neubauer bei einer Demo von Fridays For Future

Am Sonntag stimmt Berlin über den Klimavolksentscheid ab. „Fridays for Future“-Aktivistin Luisa Neubauer mahnt zuvor mehr Tempo beim Klimaschutz an.

Plakat in der Wisbyer Straße in Berlin-Prenzlauer Berg wirbt für den Volksentscheid „Berlin 2030 Klimaneutral“. Gegner des Volksentscheids haben das Plakat großflächig mit „NEIN“ übermalt.

Berlin stimmt kommenden Sonntag über ein härteres Klimaschutzgesetz ab. Unser Autor ist für beschleunigten Klimaschutz, aber gegen den Volksentscheid.

Daniel Böldt
Ein Essay von Daniel Böldt

Spätestens am 4. März sollen alle stimmberechtigten Berliner ihre Benachrichtigung im Briefkasten haben. Die Initiatoren wollen erreichen, dass Berlin bis 2030 klimaneutral wird.

ARCHIV - 12.12.2021, Berlin: Werner Graf, Co-Landesvorsitzender der Berliner Grünen, spricht bei einem Parteitag von Bündnis 90/Die Grünen Berlin. (zu dpa: «Grüner Fraktionschef: Die Stadt gehört nicht der SPD») Foto: Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Werner Graf moniert, dass die SPD „Koalitionspartnern ohne vorherige Absprachen fertige Gesetze vor die Nase“ knallt. Zum Beispiel beim Klimavolksentscheid.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })