
Ein Bezirk schafft Fakten. Schon morgen soll der Radweg am Kottbusser Damm beidseitig fertig sein - und er wird bleiben.
Ein Bezirk schafft Fakten. Schon morgen soll der Radweg am Kottbusser Damm beidseitig fertig sein - und er wird bleiben.
Fußballamateurvereine haben große soziale Kraft, geben Kindern Struktur, Werte und Halt. Trainer und Sozialarbeiter warnen: Das Soziale wird gerade zerstört.
Ab heute fährt keine U-Bahn mehr zwischen Kottbusser Tor und Warschauer Straße. Die BVG setzt 21 Gelenkbusse ein. Die befürchtete Überfüllung blieb aus.
Es müsse möglich sein, 15 Minuten auf einer Parkbank zu sitzen. Auch seinen Personalausweis sollte man nicht immer dabei haben müssen, finden die Grünen.
Es fehlt an Gästen und an Geld, nur Zeit haben sie jetzt im Überfluss. Die nutzen Berliner Restaurants, sich und anderen zu helfen - ein Überblick
The Federal Government’s 122.5 billion Euros aid package is on the way. Police on the streets (and in supermarkets), strategies to cope, and how to help others.
Mittwochabend 519 Coronavirus-Infizierte in Berlin + "Klunkerkranich"-Gast später positiv getestet + Covid-19-Krankenhaus könnte in 15-20 Tagen fertig sein
Erfolg für einen Fahrradaktivisten: Sein Widerspruch gegen den Radweg auf der Oberbaumbrücke war erfolgreich. Nun werden die Wege drei Meter breit.
Eine neue Brennpunkteinheit geht im Görli gegen Dealerkriminalität vor. Neue Zahlen zeigen nun: Unter Innensenator Geisel sank dort die Polizeipräsenz.
Im Dezember 2019 rast ein Auto in eine Kreuzung. Nun veröffentlicht die Polizei ein Video vom Unfall, das zeigt, wie die Insassen des Wagens zu Fuß flüchten.
Sonntagfrüh soll ein Mann die Beifahrertür eines haltenden Autos aufgerissen und den Fahrer mit einer Machete bedroht haben. Der Täter entwendete die Tasche.
Nach dem Tod einer Fußgängerin am Kottbusser Tor steht ein Lkw-Fahrer vor Gericht. Der Unfallhergang scheint bislang uneindeutig.
Der Coming-of-Age-Film „Kokon“ spielt am Kottbusser Tor. Ein Treffen mit Regisseurin Leonie Krippendorff und Hauptdarstellerin Lena Urzendowsky.
Warum schwule Sexfantasien politisch sind und die selbstgefilmten Gender-Entwürfe queerer Kids die Sehgewohnheiten herausfordern. Ein Gespräch mit Panorama-Chef Michael Stütz.
Die Berlinale trägt die Stadt bereits im Namen. Auch im Programm der Filmfestspiele übernimmt sie eine wichtige Rolle.
Im Straßenverkehr in Helsinki sind im vergangenen Jahr nur ein Auto-und zwei Motorradfahrer ums Leben gekommen. Wie bekommt die Hauptstadt das hin?
Coming Out ist kein Drama, die Liebe schon. Junge Menschen stehen im Fokus vieler Berlinale-Filme, die sich mit LGBTQ-Themen befassen. Ein Überblick.
25 Jahre Heroin und Kokain: Heute erzählt $ick davon auf der Bühne und im Netz. Ein Gespräch über die Faszination des Rausches und die Verfilmung seines Lebens.
Ist Graffiti Kunst oder Kapitalismuskritik? Das Musiktheaterstück „Betterplazes“ von Anna Catherin Loll und Carlotta Rabea Joachim.
No future? Kann doch keiner ahnen, dass sich eine Gegenwart ohne Zukunft elend lange hinzieht. Irgendwann ist trotzdem Schluss.
Bei Fahrgästen wird diese Einschränkung für Unmut sorgen: Rund ein Jahr lang sollen keine Züge mehr zwischen Kottbusser Tor und Warschauer Straße halten.
Ein Mann ist am U-Bahnhof Kottbusser Tor ausgeraubt und verletzt worden. Der Täter floh.
Tattoos werden immer beliebter. Die Branche ist allerdings in Sorge: Eine neue Regulierung könnte die Qualität der Arbeiten gefährden.
Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek über ihre erste Berlinale, Berlin im Bären-Programm, DAU im Kino und einen umstrittenen Jurypräsidenten. Ein Interview.
Nur alle 20 Minuten und kein Halt am Kotti – BVG-Fahrgäste müssen sich von 2. Februar bis 5. März auf Einschränkungen an der U8 einstellen.
Wieder wurde eine Radfahrerin von einem Lastwagen beim Abbiegen angefahren. Die 79-Jährige kam mit Kopf- und Rumpfverletzungen ins Krankenhaus.
Berlin will die Obdachlosen in der Stadt zählen. Verbände machen dagegen mobil. Doch was sagen die Betroffenen selbst?
Sechs statt 15 Gramm Marihuana – die CDU-Opposition will die Grenze senken, ab wann in Berlin eine Strafverfolgung wegen Drogenbesitzes folgt.
Nach jedem Unfall machen sich Rad- und Autofahrer gegenseitig Vorwürfe. Die Wut spiegelt sich dann im Straßenverkehr wider. Ein Kommentar.
In Johannisthal fand eine Mahnwache für die Fahrradfahrerin statt, die am Sonntag von einem Bus getötet wurde. Die Anwesenden fordern Konsequenzen.
Beim Rechtsabbiegen erfasst ein Bus die Frau – trotz Außenkameras und Monitor. Am Montag ist eine Mahnwache am Unfallort geplant.
Für viele Israelis ist die deutsche Hauptstadt ein Sehnsuchtsort. An die Freizügigkeit muss man sich aber erst gewöhnen. Ein Selbstversuch.
Mit Assistenzsystemen können viele Unfälle, bei denen Lastwagen Menschen überrollen, vermieden werden. Die Umrüstung der Berliner Fuhrparks kommt voran.
Regelmäßig sterben Menschen, weil rechtsabbiegende Lkw sie überrollen. Ein Warnsystem soll das verhindern, das bekommen nun alle Hamburger Landes-Lkw.
Unter den Gleisen der Hochbahn in Kreuzberg brannte eine Hecke. Das hatte Folgen für den U-Bahn-Verkehr.
Bei einem Unfall in Mariendorf hat ein Auto einen Motorradfahrer erfasst. Dieser erlitt tödliche Verletzungen. Die Autofahrerin hat die Vorfahrt missachtet.
In Neukölln und Kreuzberg wurde ein Einsatz zur Bekämpfung krimineller Strukturen durchgeführt. Zwei Männer wurden verhaften.
Soziologe Andrej Holm sprach im Kreuzberger Monarch über Engels Text „Zur Wohnungsfrage“. Die ist für ihn ein Teilproblem des Kapitalismus.
Ein 67 Jahre alter Mann wurde am Freitagvormittag von einem Auto angefahren und schwer verletzt. Er wurde in ein Krankenhaus eingeliefert.
Der Tod einer Radfahrerin in Kreuzberg passt in ein grausames Schema. Es gäbe Abhilfe, aber niemand nimmt sie ernsthaft in Angriff. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster