zum Hauptinhalt
Thema

Lageso

Warten und hoffen. Ein Flüchtling vor der Notunterkunft in Karlshorst.

Berlin - Endlich, hoffentlich klappt’s auch. Das werden sich in den Sozialverbänden, Hilfsinitiativen und Behörden am Montag viele gedacht haben: In Berlin soll die Flüchtlingshilfe besser koordiniert werden – und zwar nicht nur die der oft überforderten Ämter, sondern auch die der Tausenden Ehrenamtlichen um die mehr als 60 Flüchtlingseinrichtungen der Stadt.

Von Hannes Heine
Eine Matratze mehr.  In diesem Raum wohnen der Syrer Ahmad (links) und Youssouf aus dem Tschad (hinten) zusammen mit unserem Autor und einer Freundin. Youssouf möchte auf Fotos nicht erkennbar sein.

Eine WG in Kreuzberg. Zwei Studenten, dazu ein Mitbewohner aus dem Tschad und einer aus Syrien. Wie lebt es sich mit Menschen, die alles verloren haben – oder nie etwas hatten? Schwierig, sagt unser Autor. Aber er würde es wieder tun. Ein Erfahrungsbericht

Von Bartholomäus von Laffert
Frisch angekommen. Die Lage der Flüchtlinge auf dem Lageso-Gelände ist weiter schwierig. Aber es gibt fließendes Wasser für Wartende.  

Die Lage der Flüchtlinge in Berlin ist weiter angespannt. Der Senat plant neue Bauten an 36 Standorten

Von
  • Sabine Beikler
  • Hannes Heine
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Auch am Montagmorgen warteten wieder hunderte Flüchtlinge vorm Lageso in Berlin-Moabit.

Auch am Montag warteten wieder hunderte Flüchtlinge vorm Lageso in Berlin-Moabit. Sozialsenator Czaja (CDU) geht für 2015 bundesweit von bis zu 700.000 Asylbewerbern aus. Berlins Regierender Müller (SPD) will am Dienstag ein neues Konzept vorlegen.

Von
  • Alfons Frese
  • Hannes Heine
Gedränge in der Hitze. Vor der zentralen Anlaufstelle des Lageso warten täglich Hunderte Flüchtlinge auf ihre Anhörung. Viele bleiben über Nacht.

Vor Berlins zentraler Anlaufstelle für Flüchtlinge warten Hunderte, oft tagelang – darunter viele Familien. Krisensitzung im Rathaus

Gedränge in der Hitze. Vor der zentralen Anlaufstelle des Lageso in Moabit warten täglich Hunderte Flüchtlinge auf ihre Anhörung. Viele bleiben über Nacht.

Vor der zentralen Anlaufstelle für Flüchtlinge warten Hunderte bei kaum erträglicher Hitze - darunter viele Familien. Ständig kommen hilfsbereite Berliner vorbei. Die Behörde mag sich darüber nicht so recht freuen. Am Abend gab es dann kurzzeitig Ärger zwischen Polizei und Demonstranten.

Von Melanie Böff
Viele warten auf Hilfe.

Bereits am Donnerstag hatten hunderte Flüchtlinge vor dem Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales in der Hitze gewartet. Die Wasserbetriebe und viele Freiwillige versuchten zu helfen. Aufgrund der großen Medienresonanz kamen am Freitag offenbar noch viel mehr Menschen, um zu helfen.

Von
  • Melanie Böff
  • Annette Kögel
  • Jana Lotze
Ausharren in der prallen Sonne.

Bei großer Hitze warteten am Donnerstag hunderte Flüchtlinge vor dem Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales. Die Wasserbetriebe und viele Freiwillige verteilten Trinkwasser, auch Supermärkte spendeten Erfrischungen. Auch heute wollen wieder viele helfen.

Von
  • Jana Lotze
  • Annette Kögel
  • Melanie Böff
Am Freitag kann es in Berlin zu einem Hitzerekord kommen.

Die Hitzewarnung gilt noch bis Freitag 19 Uhr. Es könnten knapp 40 Grad in Berlin werden. #Berlin40 ist unser Hashtag für Ihre Hitze-Erlebnisse. Im Liveblog liefern wir Tipps zur Hitze-Prävention. Morgen geht es weiter.

Von
  • Melanie Böff
  • Jana Lotze
  • Sophie Aschenbrenner
  • Robert Klages
Hammed ist vor den Taliban in Afghanistan geflüchtet. Dabei hat er sich eine schmerzhafte Verletzung am Knie zugezogen. In Spandau wartet er seit Monaten - bisher vergeblich - auf eine Physiotherapie.

Im "Kunstasyl", einem Projekt der Künstlerin Barbara Caveng in einem Heim für Asylsuchende in Berlin-Spandau, entscheiden Bewohner und Künstler zusammen, wie das Haus zu einer Heimat werden kann. Der Berliner Fotograf Till Rimmele hat den Alltag der Menschen im Heim fotografiert und lässt sie selbst erzählen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })