zum Hauptinhalt
Thema

Lageso

Eine Notunterkunft für Flüchtlinge wie diese in Marienfelde soll nun auch in Berlin-Westend entstehen.

Überall in Berlin sind Plätze in Flüchtlingsheimen knapp, um neue Standorte gab es unter anderem Streit in Reinickendorf. Jetzt ist am Rand des Villenviertels Westend eine Unterkunft für bis zu 390 Menschen, vor allem syrische Kriegsflüchtlinge, im Gespräch.

Von Cay Dobberke

Die Verbreitung von Keimen in der Frühchenstation der Universitätsklinik in Berlin bleibt rätselhaft. Und der Senat will sich nicht einmischen

Von
  • Sandra Dassler
  • Hannes Heine
Eintauchen ins Trübe. Algen sind aber meistens ungefährlich.

Nur noch 50 Zentimeter Sichttiefe an einigen Stellen. Die sommerliche Algenblüte hat begonnen, aber noch keine Gefahr an den Badestellen. Nach dem Fäkalienfund auf der Unteren Havel hat sich die Wasserqualität verbessert, aber die Badewarnung gilt zunächst weiter.

Von Thomas Loy
Vom Baden in der Havel wird zwar derzeit abgeraten, doch Berlin hat noch viele weitere Badestellen - wie hier den Wannsee.

Der Badespaß entlang der Havel ist getrübt. Trotz des schönen Sommerwetters an diesem Wochenende wird bis Montag vom Baden im Berliner Südwesten abgeraten. Der Grund für die Verschmutzung ist noch unbekannt, doch nun ermittelt auch die Polizei.

Von Christoph Stollowsky
In der Havel sollte man derzeit besser nicht baden.

Behörden warnen vor dem Baden in Havel. Bei routinemäßigen Kontrollen wurde eine erhöhte Keimbelastung gemessen - möglicherweise verursacht durch illegal entsorgte Fäkalien. Doch die sinkende Wasserqualität in der Region bereitet den Experten schon seit Langem Sorgen.

Von Rainer W. During

SCHWERBEHINDERTEViele Betriebe haben auch 2011 auf die gesetzlich geforderte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen verzichtet – und lieber die Ausgleichsabgabe gezahlt. Die Einnahmen sind 2011 auf 22,5 Millionen Euro gestiegen.

Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) warnt nun auch auf Hinweisschildern vor dem Baden an der Unterhavel in Gatow – und zwar aus „hygienischen Gründen“. Vor wenigen Tagen hatte wie berichtet bereits eine Prüfkommission der EU auf die schlechte Wasserqualität an der Kleinen Badewiese hingewiesen.

Von Christa Roth

Berlin - Hilflosigkeit aller Orten: Bei der Frage, wie mit der ständig wachsenden Romagruppe umgegangen werden soll, schieben sich die Behörden nun gegenseitig die Verantwortung zu. „Wir sind als Bezirk raus aus der Angelegenheit“, sagt Holger David, Mitarbeiter bei der Bezirksverwaltung Friedrichshain-Kreuzberg.

Von Tanja Buntrock
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })