
Die Gesundheitsverwaltung warnt vor Zerkarien. Sie können nach dem Baden Hautentzündungen auslösen.
Die Gesundheitsverwaltung warnt vor Zerkarien. Sie können nach dem Baden Hautentzündungen auslösen.
Der Krankenpfleger Shu Hung Siu aus Hongkong möchte helfen, die Corona-Pandemie in Deutschland zu bekämpfen. Doch die Bürokratie lässt ihn nicht.
Nach dem Tod mehrerer Hunde gilt nun ein Badeverbot für den See. Doch es wird vielleicht bald wieder gekippt. Auch andere Seen bereiten Sorgen - ohne Blaualgen.
Die Blaualgentoxine können für Badegäste gefährlich sein. Die Konzentration ist nun so hoch, dass das Landesamt für Gesundheit ein Badeverbot verhängt hat.
Die Pandemielage entspannt sich, der Lockdown wird gelockert. Doch noch immer werden in Deutschland jede Woche über 1000 Corona-Tote gezählt. Wo sind sie gestorben und woran genau? Eine Spurensuche in Berlin.
Die Gesundheitsämter und Labore schickten ihre Mitarbeiter in die Weihnachtspause, viele Berliner machten Schnelltests. Das sorgte für das Feiertagstief.
Sandra Scheeres plant umfassende Reformen für Kitas und Schulen. Die Schulinspektion muss sich neu orientieren.
Berlins Koalition streitet über Tierversuche. Wissenschaftspolitiker Krach wirft Behrendt „ideologisches Wunschdenken“ zu Lasten der Forschung vor. Der Grüne kontert.
Weil die Tierversuchskommission nicht tagt, fallen Experimente aus. RKI und Charité sehen „gravierende“ Nachteile und appellieren an Senatschef Müller.
2015 wurden Mohamed (4) und Elias (6) entführt und ermordet. Bis heute fragen sich Hinterbliebene und Ermittler: Wie konnte das geschehen?
Vor fünf Jahren drängten sich Tag und Nacht Flüchtlinge vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales. Im Interview spricht der Behördenchef über Fehler, Freuden und Anketten am Eingangstor.
Nach einem Bericht des Landesamts für Gesundheit und Soziales haben in zehn Jahren mehr als 100 Apotheken in Berlin geschlossen – auch wegen hoher Mieten.
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales erkannte 2019 viele Pflegekräfte aus dem Ausland an.
Pack die Badehose nicht ein: Das Gesundheitsamt warnt Schwimmer in der Havel vor Hautentzündungen.
Erst 2016 wurde ein Amt für die Betreuung von Geflüchteten eingerichtet. Künftig soll das wieder das „Lageso“ übernehmen, so Breitenbachs Gesetzentwurf.
Kein Vertrag, keine Erlaubnis, kein Segen des Betriebsrats: Der Gesundheitssenatorin steht eine Woche der Entscheidungen bevor.
Katja Riemann hilft mit vielen anderen Prominenten der Initiative #Humanitätjetzt. Die Schauspielerin über Corona-Sorgen, Projektreisen, ihr erstes Buch – und Nächte vorm Lageso.
Das ehrgeizige Projekt der Sozialsenatsverwaltung scheitert bisher an den Finanzen und dem Widerwillen der Fahrer
In Berlin verbreitet sich gerade die Nachricht, dass die Hauptstadt eine Ausgangssperre ab Montag beschlossen hat. Das stimmt nicht.
Brigitte Koch leitet ein Hotel in Moabit - und versucht mit kreativen Ideen, der Coronakrise zu trotzen. Auch Zimmer für Geflüchtete würde sie bereitstellen.
Trotz Krisenstimmung sind derzeit auch Ansätze eines neuen Miteinanders zu erkennen. Unsere Autorinnen erzählen Geschichten von Einsichten, Solidarität und Selbstfürsorge.
Weil er Italiener ist, wird ein Berliner Therapeut von der Therapeutenkammer seltsam behandelt. Dabei war er seit einem Jahr nicht in Italien.
Trotz Straftaten ging Berlins Linke-Sozialsenatorin milde mit dem Mann von Familienministerin Giffey um. Und der benutzte seine Frau, um Berichte zu vermeiden.
Der Disziplinarverstoß von Franziska Giffeys Ehemann könnte Folgen für Sozialsenatorin Breitenbach haben: Ihr wird Strafvereitelung vorgeworfen.
Klarheit zum Disziplinarfall des entlassenen Ehemanns der Bundesfamilienministerin Franziska Giffey wird es vorerst nicht geben. Er klagt gegen die Herausgabe.
Bisher starb ein Patient an den Folgen einer Grippeinfektion. Vor allem der Bezirk Pankow ist von der Infektionswelle betroffen.
Berlins Sozialsenatorin Elke Breitenbach verteidigt das Vorgehen im Fall Karsten Giffey. Sie hatte auf eine Anzeige verzichtet.
Im Disziplinarverfahren hatte Senatorin Breitenbach auf eine Anzeige bei der Justiz verzichtet – obwohl das in solchen Fällen üblich ist.
Noch ist das Urteil gegen ihren Mann nicht rechtskräftig. Doch kommt es für Franziska Giffey, die die Berliner SPD vor dem Absturz retten könnte, zur Unzeit.
An der Humboldt-Uni treibt ein starkes Team bereits seit Jahren Barrierefreiheit voran - und setzt neue Impulse. Elke Graupner arbeitet hier als Vertrauensperson.
Graf Fidi ist Musiker, Sozialpädagoge - und „Inkluencer“. Jetzt trat er bei der Verleihung des Inklusionspreises im Roten Rathaus auf. Ein Porträt.
Am 11. November wurde der 17. Berliner Inklusionspreis verliehen. Ein Gespräch mit Lageso-Chef Franz Allert über Selbstbewusstsein, Sprache und Wertschätzung
Der Berliner Inklusionspreis würdigt Unternehmen, die Menschen mit Behinderung einstellen. Jetzt wurde er im Roten Rathaus zum 17. Mal vergeben.
Vor vier Jahren herrschte Chaos am Lageso. Heute werden in Berlin viel weniger Flüchtlinge viel besser empfangen. Doch was, wenn die Zahlen wieder steigen?
167 Pflegeheime hat das Lageso im vergangenen Jahr kontrolliert - und dabei 37 Mal Dinge zu beanstanden gehabt. Diese Zahl liegt niedriger als im Vorjahr.
Juckreiz und rote Quaddeln: Das Lageso weist auf mögliche Saugwürmer in Müggelsee und Krummer Lanke hin. Wegen der Hitze vermehren sie sich besonders stark.
In 20 Jahren könnte Silvio S. wieder frei sein. Aufgrund zu vieler Spekulationen hat das Gericht für den Kindermörder (vorerst) keine Sicherungsverwahrung veranlasst.
Die anhaltende Wärme erhitzt auch die Berliner Seen. Deren Wasserqualität leidet. Eine Besonderheit des Gewässersystems macht zusätzlich Schwierigkeiten.
Tierversuche sind nur erlaubt, wenn es keine Alternativen gibt. Die Kriterien sind umstritten. Tierschützer sollen nun gegen Entscheidungen klagen dürfen.
In der Hauptstadt gibt es viel zu erleben, auch in kühleren Ecken. Ob 48 Stunden Neukölln, Lange Nacht der Wissenschaften oder Reggae im Yaam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster