
Der Streit um das Cannabis-Gesetz schien gelöst, nun ist er größer als je zuvor. Die Koalition streitet sich auf offener Bühne.
Der Streit um das Cannabis-Gesetz schien gelöst, nun ist er größer als je zuvor. Die Koalition streitet sich auf offener Bühne.
Bezirke? Lageso? Seit 1. April gilt das neue Cannabis-Gesetz – doch in Berlin ist niemand zuständig, die Politik streitet. Ein Social Club gibt trotzdem einen Antrag ab. Auf gut Glück.
Die Weltgesundheitsorganisation zeigt sich alarmiert wegen vermehrter Mpox-Ausbrüche in Afrika. Schweden meldet den ersten Fall. In Deutschland gab es 2024 bereits 86.
Seit viereinhalb Monaten gilt die Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland. Doch in Berlin werden Anbauvereine von Politik und Behörden ausgebremst – eine Lösung scheint nicht in Sicht.
Seit 1. Juli können Cannabis-Clubs Anbaugenehmigungen beantragen. Im monatelangen Streit darüber, wer dafür in Berlin zuständig sein soll, gibt es nun eine Lösung.
Seit mehr als vier Monaten gilt die Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland. In Berlin wissen die Anbauvereine immer noch nicht, woran sie sind. Aus der SPD wird Kritik daran laut.
Berlins Landesamt für Gesundheit rät vom Baden im Strandbad Müggelsee ab. Grund sind erhöhte Bakterien-Werte. An elf anderen Badestellen ist wegen Algen Vorsicht geboten.
Zwei Stellen, ein Berg an unbearbeiteten Anträgen – deswegen gibt es einen Antragsstopp bei der Bezuschussung von Kinderwunschbehandlungen in Berlin. Das hat Folgen für die Betroffenen.
Ab September können sich Pflegebedürftige und ihre Angehörigen an Sinja Meyer-Rötz in der Gesundheitsverwaltung wenden. Im Interview erzählt sie, was sie erreichen möchte.
Alles top, sagt das Lageso: Pünktlich zum Beginn der Badesaison hat das Landesamt allen 39 Badestellen im Stadtgebiet eine gute Wasserqualität bescheinigt. Bleibt das so?
Bei den Behörden sieht es für die Überwachung von Baustellen oder Arztpraxen schlecht aus. Die Bezirke wissen oft gar nicht, wie häufig sie kontrollieren. Eine Übersicht.
In Berlin wurden in diesem Jahr vergleichsweise viele Denguefieber-Fälle gemeldet. Angesteckt haben sich die Menschen bislang in klassischen Denguefieber-Gebieten. Das könnte sich bald ändern.
Weil Standards nicht eingehalten worden sein sollen, müssen sich angehende Logopäden, Physiotherapeuten und Pflegeassistenzen eine neue Schule suchen. Der Träger beklagt zu hohe Anforderungen.
In Berlin werden vermehrt Masern-Infektionen nachgewiesen – es sind bereits mindestens so viele Fälle wie im ganzen Jahr 2023. Daher gibt es nun neue Empfehlungen des Berliner Impfbeirats.
Seit Jahresbeginn sind schon sieben Berliner an Masern erkrankt. Die Gesundheitsverwaltung schließt einen weiteren Anstieg nicht aus. Ist die Hauptstadt darauf vorbereitet?
Für Pädagogen, die Staatsdiener werden wollen, gibt es Hürden. Die sind offenbar unterschiedlich hoch: Wer in Berlin scheitert, könnte in Brandenburg sein Glück versuchen.
Bei Masern wird eigentlich die Ausrottung angestrebt. Gerade haben mehrere Länder jedoch mit Ausbrüchen des hochansteckenden Virus zu kämpfen.
Die aktuelle Corona-Welle neigt sich laut einem Lageso-Bericht dem Ende zu. Dafür gibt es immer mehr Grippeerkrankungen in Berlin. Auch die Dunkelziffer sei hoch, warnt das Amt.
Das Lageso und die Berliner Wasserbetriebe haben ein Monitoring aufgebaut, mit dem sie Virusvarianten schon früh detektieren können. Daraus ließen sich Empfehlungen für die Bevölkerung ableiten.
Das Masern-Virus ist in Berlin wieder aktiv. Nach Abstand, Masken und Lockdowns war die Infektion wie viele andere Krankheiten deutlich seltener auf als üblich aufgetreten.
Pünktlich zur Weihnachtszeit kommt auch Corona zurück. Da sich nicht mehr so viele Menschen in Berlin testen lassen, wird nun die Viruslast im Abwasser als Indikator genommen.
Rund anderthalb Wochen vor Weihnachten fallen Menschen in großer Zahl krankheitsbedingt aus. Dahinter stecken verschiedene Erreger. Nicht nur bei der BVG fallen Kräfte aus.
Das aus den Tropen eingeschleppte Vogelvirus überwintert in Mücken und infiziert vereinzelt Menschen. Diese Fälle werden künftig zunehmen, sagt nun eine neue Studie.
In der Kunstwerkstatt Imperfekt schaffen enorm talentierte Menschen mit Behinderung beeindruckende Werke – auch das aktuelle Objekt des Berliner Inklusionspreises. Ein Besuch.
Seit Beginn dieses Jahres leitet Alexander Straßmeir das Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales. Mit dem Tagesspiegel spricht er über den Inklusionspreis und gute Vorbilder.
Kälte und Nässe bringen die Menschen in Innenräume. In der beginnenden Erkältungswelle gilt Corona nur noch als eine von vielen Atemwegsinfektionen.
Die Zahl der im Labor bestätigten Corona-Fälle ist in Berlin seit Mitte Oktober deutlich gestiegen. Das berichtet das Landesamt für Gesundheit. Auch die Dunkelziffer soll hoch sein.
Die Krankheit Mpox verbreitete sich 2022 zunächst noch unter dem Namen Affenpocken überraschend stark. Berlin war einer der Hotspots. Vorbei ist es noch nicht.
Das Labor zieht Bilanz über das vergangene Jahr. In fast 20 Prozent der Proben gab es etwas zu beanstanden. Darunter: verbotene Stoffe in Kosmetik, Keime im Eis und hungrige Kühe auf karger Weide.
Seit Ende Juli sind in Berlin zehn Affenpocken-Fälle gemeldet worden. Einige Patienten waren geimpft.
Das Land muss Tierversuche genehmigen. Die Verfahren dauern oft Monate – was aber auch mit den lückenhaften Anträgen der Forscher zu tun habe, kritisiert die Tierschutzbeauftragte.
Steigende Temperaturen führen im Spätsommer oftmals zu Blaualgen. Davon sind in Berlin mittlerweile viele Seen betroffen. Doch die Bakterien sind für Badebesucher zumindest meistens ungefährlich.
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales muss Tierversuche genehmigen. Die Verfahren dauern oft Monate, die Beamten stehen dabei unter Druck – auch von Tierschützern.
Tierversuche müssen in einem zu zähen Verfahren genehmigt werden, kritisieren Biologen und Pharmaforscher. Dagegen sagen Tierversuchsgegner, das Genehmigungsverfahren sei zu lax.
Expert:innen warnen vor der Tigermücke. Die CDU in Lichtenberg wirft der Linken-Gesundheitsstadträtin Untätigkeit vor. Diese will keine Panik verbreiten.
Im Sommer haben sich offenbar wieder mehr Menschen mit Corona infiziert. In Proben findet sich auch die neue Mutante EG.5. Wie groß ist die Gefahr neuer Wellen im Herbst und Winter?
Regen, Sonne, hohe Temperaturen und - zack! - sind die Blaualgen wieder da. Warum werden aber gefühlt nur Badewarnungen an der Unterhavel ausgesprochen?
Die Krankheit „Affenpocken“, die mittlerweile offiziell Mpox heißt, konnte in letzter Zeit in Vergessenheit geraten. Das RKI verzeichnete länger keine Fälle. Das hat sich nun geändert.
Wer den Verdacht hat, von einer Tigermücke gestochen worden zu sein, kann sich künftig an einen Amtsarzt in Berlin-Mitte wenden. Weitere Maßnahmen sind in Planung.
Algen beeinträchtigen derzeit die Wasserqualität an mehreren Badestellen in Berlin. Die zuständige Behörde rät dort vom Baden ab – und gibt Verhaltenshinweise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster