
Algen beeinträchtigen derzeit die Wasserqualität an mehreren Badestellen in Berlin. Die zuständige Behörde rät dort vom Baden ab – und gibt Verhaltenshinweise.
Algen beeinträchtigen derzeit die Wasserqualität an mehreren Badestellen in Berlin. Die zuständige Behörde rät dort vom Baden ab – und gibt Verhaltenshinweise.
Tigermücken können tropische Krankheiten übertragen. Das Landesamt für Gesundheit und Soziales rät zu konkreten Maßnahmen. Die kennt der Senat, doch die Bezirke sind skeptisch.
Seit Monaten wird im Neuköllner Gesundheitsamt ein erbitterter Kampf geführt. Es geht um eine Messerattacke, die Krisenvorsorge und einen mutmaßlich drogenabhängigen Arzt.
Besonders im dicht bebauten Stadtgebiet soll sich die Hitze bemerkbar machen, so der Deutsche Wetterdienst am Samstag. Am Sonntag fallen die Temperaturen wieder.
Drei Badestellen in Berlin sind derzeit nicht zum Baden geeignet. Das Wasser dort könnte durch Starkregen verunreinigt sein.
Viele Berliner mit Behinderungen stellten ihre Assistenten direkt an – und wollen ihnen Tariflohn zahlen. Nun will der Senat die Mittel dafür ausschütten.
Im Flughafensee in Reinickendorf waren viele coliforme Bakterien nachgewiesen worden. Nach einer neuerlichen Untersuchung gibt das Landesgesundheitsamt Entwarnung.
Im Flughafensee in Reinickendorf sind viele coliforme Bakterien nachgewiesen worden. Deshalb wird derzeit vom Baden abgeraten.
Die Zahl der Tierversuchsvorhaben an den Berliner Hochschulen geht zurück. Klagen gegen Projekte gibt es kaum – trotz gestärkter Rechte für Tierschutzorganisationen.
Ratten halten die Schädlingsbekämpfer in Berlin wieder häufiger auf Trab als während der Pandemie. Der Knick kann aber auch einen einfachen Grund haben.
Der Bund lässt die Gesundheit seiner Beamten beim Land prüfen, das Land traut dieser Prüfung aber nicht. Ein Beispiel für ineffiziente Verwaltung, schreibt unser Experte von der Hochschule für Wirtschaft und Recht.
Europa, Asien, Afrika – mehr als 400 Approbationen wurden in Berlin vergangenes Jahr an Mediziner aus dem Ausland erteilt.
Sechs Berliner Kliniken haben erste Zahlungen aus dem Krankenhauszukunftsfonds erhalten. So sollen Investitionen in moderne technische Ausstattungen und Abläufe gefördert werden.
Jocelyn B. Smith tritt bei der Verleihung des Berliner Inklusionspreises auf. Mit dem Tagesspiegel spricht sie über soziales Engagement, Obdachlosen-Chöre und deutsche Herzlichkeit.
2003 wurde der Inklusionspreis erstmals verliehen. Eine Pioniertat für Berlin und Deutschland. Wir blicken zurück auf zwei Jahrzehnte - und sprechen mit der Frau, die alles organisiert.
LAF-Präsident Alexander Straßmeir wechselt an die Spitze des Landesamts für Gesundheit und Soziales. Für seine Nachfolge läuft ein Stellenbesetzungsverfahren.
2017 verunglückte Beate Flanz auf dem Weg zur Arbeit. Jetzt ist sie schwerstbehindert – und kämpft um mehr als das bloße Überleben.
Die 89-jährige Melanie Martens lebte seit Kurzem im Heim. Sie verließ es an einem Juniabend. Niemand weiß, wohin. Von der Schwierigkeit, Demenzkranke vor sich selbst zu schützen.
Straßmeir wechselt zum Lageso, zunächst übernimmt Carina Harms kommissarisch die Nachfolge. Als dauerhafter Nachfolger wird Ex-Bausenator Sebastian Scheel gehandelt.
Der Berliner Senat wird am Dienstag über das überfüllte Krankenhaus des Maßregelvollzugs sprechen. Neben dem Personalmangel dränge die Platznot, schreiben die Klinik-Kontrolleure.
Die Zahl der Infektionen mit dem Affenpocken-Virus ist in Berlin deutlich zurückgegangen. Das Robert-Koch-Institut spricht von wenigen Fällen pro Woche.
Die Zahlen der Geflüchteten steigen rasant. In Berlin sind es so viele wie seit 2015 nicht mehr. Im Ankunftszentrum Reinickendorf ist die Überlastung schon deutlich spürbar.
Der Präsident der Berliner Flüchtlingsbehörde will Chef im Landesamt für Gesundheit und Soziales werden. Seine Vertretung übernimmt wohl Carina Harms.
In Berlin geht die Zahl der Neuinfektionen mit dem MPX-Virus zurück. Laut einem RKI-Bericht liegt Berlin beim Impfen im Vergleich der Bundesländer vorne.
In Berlin wird mit einem gewagten Slogan für die Affenpocken-Impfung geworben. Doch statt peinlicher Kampagnen muss erst mal Impfstoff her. Ein Kommentar.
Viele Menschen sind an heißen Tagen am Wasser unvorsichtig. Dabei sollte man das Baden in Seen und Flüssen gut abwägen. Und auch die Natur leidet.
Bis zu 17.000 Lehrkräfte will der Senat in den kommenden drei Jahren verbeamten. Doch es fehlt an ärztlichen Gutachtern für die nötigen Voruntersuchungen.
Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse dauert meist Monate. Zusätzliche Prüfer könnten die Verfahren für Ärzte und Pflegekräfte nun beschleunigen.
Die winzigen Larven treten vor allem an Ufern mit vielen Pflanzen und Vögeln auf. Tipps, wie man sich vor Zerkarien schützen kann.
Es fehlen Pflegekräfte, doch zugleich brauchen geeignete Ukrainer zuweilen ein Jahr, um Abschlüsse anerkennen zu lassen.
Die allermeisten Anträge auf Laborexperimente mit Tieren werden beanstandungsfrei gestattet – allerdings erst spät. Nun berät der Wissenschaftsausschuss.
Ab Dienstag gilt in Kliniken, Praxen und im Rettungsdienst die Impfpflicht. Doch Jobverbote sind selten zu befürchten. Die Versorgung soll nicht gefährdet werden.
Politiker und Vertreter aus Pflegeheimen, Feuerwehr und Kliniken sind sich einig: Ein Betretungsverbot für Ungeimpfte führe zu Streit und Personalnot.
Die Zahl der erteilten Approbationen für ausländische Ärzte steigt. Der FDP dauern die Verfahren zu lange: Hunderte Anträge warten auf Genehmigung.
Seit mehr als einer Woche meldet Marzahn-Hellersdorf keine Corona-Fälle. Rund 6000 Fälle müssen nachgemeldet werden. Das könnte der Grund für die stadtweit sinkende Inzidenz sein.
Ein Blick auf die Inzidenzen zeigt: Menschen mit einer dritten Impfung erkranken deutlich seltener symptomatisch an einer Corona-Infektion.
Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten betreute seit 2016 Zehntausende Menschen. Vor allem der Anfang war chaotisch.
Es gibt immer mehr Förderschüler. Berlin hat Zweifel und überprüft jetzt die Diagnosen. Denn auf dem Weg erhalten Schulen und Kinder mehr Lehrer. So funktioniert das System.
Jede Haltestelle hat ihre Besonderheiten und Eigenarten. Unser Autor verbringt einen Tag in der Ringbahn und besucht alle Stationen. Er begegnet dabei auch der alten Wurst-Frage.
Wegen des Starkregens der vergangenen Tage sei der Badesee verschmutzt. Doch auch in anderen Berliner Badeseen leidet die Wasserqualität.
öffnet in neuem Tab oder Fenster