zum Hauptinhalt
Thema

Mario Czaja

Die Zahl der Zwangsumzüge von Hartz-IV-Empfängern wegen zu hoher Kosten für Miete und Heizung ist in den vergangenen zwei Jahren zurückgegangen.

Der Berliner Senat hat höhere Obergrenzen bei Mieten von Hartz-IV-Empfängern beschlossen. Zudem ist die Zahl der Zwangsumzüge wegen zu hoher Mietkosten in den letzten zwei Jahren zurückgegangen.

Von Sabine Beikler
Was wird aus dem Flüchtlingscamp am Oranienplatz. Integrationssenatorin Kolat hat jetzt ein erstes Gespräch mit Betroffenen geführt.

Am Sonnabend berät der Koalitionsausschuss über die Zelte am Oranienplatz in Berlin-Kreuzberg. CDU-Parteichef Henkel, der das Camp bereits räumen lassen wollte, habe den „Rambo spielen“ wollen, kritisierte die SPD. Das politische Gerangel geht in die nächste Runde.

Von
  • Sabine Beikler
  • Sigrid Kneist

Niederlassungsstopps für Ärzte, Pflegeprobleme und die Charité: Welche Konfliktthemen die Medizinbranche auch im neuen Jahr beschäftigen.

Von Hannes Heine
Kontrolliert Spritzen soll den Süchtigen helfen.

In einer Weddinger Praxis bekommen Drogensüchtige seit September den Heroinwirkstoff Diamorphin. Und während Besitz und Konsum von Heroin nach wie vor verboten ist, fordert die Opposition im Abgeordnetenhaus mehr solcher Praxen. Gute Gründe dafür gibt es.

Von Hannes Heine
Kochkünstler. Mandy Ressel, 25, (l.) und Maika Bumenthal, 19, wissen, wie man richtig gute Pizzataschen zubereitet. Lehrer Emanuele Manciavillano gibt in der Lehrküche Tipps. Auch der zuständige ajb-Leiter Reinhold Kolkmann-Weisel dankt den Tagesspiegel-Lesern, die große Teile der Gastro-Einrichtung durch Spenden ermöglichten.

Der gelbe Spendenstern ist das Symbol der Tagesspiegel-Weihnachtsaktion „Menschen helfen!“. Er hat schon viel Freude gebracht. Bevor die Serie zur Aktion 2013/14 startet, zeigen wir die Bilanz des letzten Jahres: Für die gespendete Summe bedankte sich sogar Berlins Sozialsenator Mario Czaja.

Von Annette Kögel
Tatort im Grünen. Weit mehr als 100 Polizeieinsätze gab es in diesem Jahr schon im Görlitzer Park. Foto: Kai-Uwe Heinrich

Senat lehnt Drogenshop im Görlitzer Park ab.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Marie Rövekamp
Arzt - ein freier Beruf. Aber auch nicht ganz frei: Über die Kassenarztsitze entscheidet die Kassenärztliche Vereinigung. Und neuerdings sollen Ärzte nur noch in sozial schwächere Gegenden ziehen. Das passt nicht allen.

Ärzte dürfen künftig nur noch in sozial schwächere Gegenden umziehen. So sollen die Mediziner in der Stadt gerechter verteilt werden. Das gefällt nicht allen - Senator Czaja erwartet deshalb Klagen gegen die neue Regelung.

Von Fatina Keilani

Berlin - Am Dienstag entscheidet sich, wo die Lampedusa-Flüchtlinge vom Oranienplatz in den Wintermonaten eine feste Bleibe finden. Die Kreuzberger Bürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) bevorzugt ein einstiges Jugendhostel in der Franz-Künstler-Straße.

Produktiv: Die Pharmabranche erwirtschaftet 26 Prozent des Industrieumsatzes in Berlin.

Die Pharmabranche forscht in der Hauptstadt: Gesundheitssenator Mario Czaja sieht Potential für die Gesundheitswirtschaft in Berlin und will diese nun stärken.

Von Hannes Heine
Das Ende einer Flucht: Ein Grenzbeamter bewacht eine Gruppe syrischer Flüchtlinge, die an der türkisch-bulgarischen Grenze aufgegriffen wurden.

Die EU und Deutschland dürfen Flüchtlingspolitik nicht mehr mit dem Strafgesetzbuch machen. In den Koalitionsverhandlungen muss auch eine neue, humane Flüchtlingspolitik Thema werden.

Von Gerd Nowakowski

Berlin - Im Streit um die Flüchtlinge vom Oranienplatz in Berlin-Kreuzberg haben der Berliner Sozialsenator Mario Czaja (CDU) und die Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) eine Lösung gefunden. Allerdings wollten sie sich zunächst aus Gründen der Vertraulichkeit nicht zu den Details äußern.

Die Flüchtlinge vom Oranienplatz müssen nicht im Zeltcamp überwintern – sie bekommen eine feste Unterkunft. Den Ort wollen Senator und Bezirk lieber noch nicht nennen.

Von
  • Sandra Dassler
  • Hannes Heine
Das Wahrzeichen der Charité in Berlin-Mitte: der Bettenturm.

Vor einem Jahr beunruhigte die Serratien-Krise auf einer Frühchenstation der Charité viele Eltern. Ein Abschlussbericht konnte nicht klären, wie sich die Keime verbreiteten. Und in den Bezirksämtern, die bei Keimausbrüchen und Seuchenschutz eingreifen sollen, fehlen Ärzte.

Von Hannes Heine
Gekommen, um zu bleiben. Patras Bwansi will nicht sagen, aus welchem Land er kommt – es spielt für ihn keine Rolle.

Bei strömendem Regen suchen die Hungerstreikenden im Infozentrum der Europäischen Kommission Unterschlupf – und kommen dort ins Gespräch. Zumindest für die Camper auf dem Oranienplatz deutet Sozialsenator Czaja eine Lösung an.

Von
  • Sidney Gennies
  • Sigrid Kneist
Sprechstunde: In manchen Berliner Bezirken hat man es schwerer, einen Termin beim Arzt zu bekommen, als in anderen. Denn die Mediziner sind sehr unterschiedlich über die Stadt verteilt.

Erstmals werden Arztpraxen in Berlin auch nach Sozialkriterien verteilt. Damit ist die Hauptstadt das einzige Bundesland, in dem etwa die Erwerbslosenquote, der Bildungsgrad, das Alter und die Vorerkrankungen der Bewohner eine Rolle dafür spielen, ob sich dort ein Arzt niederlassen darf.

Von Hannes Heine

Berlins Sozialsenator Mario Czaja (CDU) hat den Flüchtlingen vom Oranienplatz eine Lösung ihrer Unterkunftsprobleme in Aussicht gestellt. „Wir werden einen Weg finden, wir müssen auch einen finden, denn es wird nicht wärmer“, sagte Czaja am Montag mit Blick auf den nahenden Winter.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })