Muss das Flüchtlingscamp in Kreuzberg weichen? Der Senat prüft, den Bewohnern Räume anzubieten.
Mario Czaja
Muss das Flüchtlingscamp in Kreuzberg weichen? Der Senat prüft, den Bewohnern Räume anzubieten.

Nach den turbulenten Wochen ist es friedlich im Flüchtlingsheim in Berlin-Hellersdorf. Die Bettwäsche ist blütenweiß, die Kinder spielen. Ein Besuch in Deutschlands wohl bekanntester Asylbewerberunterkunft.
Berlin - In Berlin wird es in absehbarer Zeit ein von der Wirtschaft und der Landesregierung gemeinsam getragenes Informationszentrum zur Gesundheitswirtschaft geben. Es soll in der Heidestraße in der Nähe des Hauptbahnhofs entstehen und ein Schaufenster der in Berlin angebotenen Leistungen von der Pharmaindustrie bis zur Medizintechnik sein.
Die Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigung sind wegen umstrittener Gehaltszulagen gespalten.

Nächster Akt, bitte! Der ehemalige Sozialstaatssekretär Michael Büge geht juristisch gegen seine Entlassung am 30. Juni dieses Jahres vor

Es hatte großen Streit um das neue Flüchtlingsheim in Hellersdorf gegeben. Die Situation hat sich gerade wieder beruhigt, da kommt heraus: Ein neues Heim soll mitten in Moabit entstehen. Das birgt erneut Konfliktstoff - zumal es bessere Unterbringungsmöglichkeiten gäbe.

Das Berliner Parlament hat in einer gemeinsamen Resolution beschlossen, "schutzbedürftigen Menschen" die "notwendige Unterstützung" zu geben und verurteilt rechte Hetzer. Nur wer schutzbedürftig und was notwendig ist, darin waren sich die Abgeordneten uneinig.
Cottbus/Berlin - Ein im Berliner Maßregelvollzug untergebrachter Mann soll bei Ausgängen in Cottbus ein 14-jähriges Mädchen in mindestens sieben Fällen missbraucht und vergewaltigt haben. Das Mädchen und dessen Eltern zeigten den 52 Jahre alten Mann vergangene Woche an.

Ein 52-Jähriger saß im Maßregelvollzug. Übers Netz lernte er eine 14-Jährige kennen - und soll sie missbraucht haben. Mit einem Trick gelang ihm nun die Flucht.

Ein 52-Jähriger saß in Reinickendorf im Maßregelvollzug. Er hatte regelmäßig Freigang und vergewaltigte dabei mehrfach ein junges Mädchen. Als die Eltern das anzeigten, wurde ihm der Freigang gestrichen - doch mit einem Trick gelang ihm die Flucht.

Bis Ende des Jahres sollen in Berlin 1000 neue Plätze in Unterkünften für Asylsuchende geschaffen werden. Die meisten werden wohl nach Steglitz-Zehlendorf kommen. Nicht überall wurden die Bürger bereits informiert.
Der gefürchtete Knall blieb vorerst aus: Die nur spärlich aufgetauchten Neonazis sind am Dienstagabend wieder abgefahren, die Unterstützer hingegen harrten noch vor dem Heim in Hellersdorf aus. Heute werden sich Rechts und Links wieder gegenüberstehen - in der ganzen Stadt.
Flüchtlinge als Nachbarn - in vielen Kiezen gibt es wenige Probleme, in einigen dafür umso mehr Streit.
Die neue Untersuchung des Senats zeigt: Kinder aus Migrantenfamilien lernen leichter Deutsch, wenn sie nicht nur zu Hause erzogen wurden. Und auch für Kinder aus deutschen Familien bringen Kitas vor allem Vorteile.

Rund 5000 Asylbewerber werden in diesem Jahr insgesamt in der Stadt ankommen, deutlich mehr als im Vorjahr. Es fehlen Heime, um die Ankommenden menschenwürdig unterzubringen – das könnte die NPD für ihre Hetze nutzen.

Der Berliner Senat hat auf die Steigerungen im aktuellen Mietspiegel reagiert und die Grenzwerte erhöht. Sozialverbände und der Mieterverein halten die neuen Regelungen für unzureichend.
EINLADUNGSeit Monaten campieren Flüchtlinge am Oranienplatz in Kreuzberg. Sie fordern mehr Rechte und bessere Lebensbedingungen für Asylbewerber in Deutschland.

Berlins Sozialsenator Mario Czaja kritisiert die Kritiker des geplanten Flüchtlingsheims in Berlin-Hellersdorf. Im Tagsspiegel-Interview spricht er über Flüchtlingspolitik, den Geldmangel der Kliniken, die Stimmung im Senat – und seine eigenen Karrierepläne.
Es war nur eine Frage der Zeit, bis die Stimmung zu kippen drohte. Ob Flüchtlinge aus Syrien, Roma vom Balkan – davon will man hierzulande nicht allzu viele haben.
Berlin - Einen Tag nach den fremdenfeindlichen Ausfällen auf einer Bürgerversammlung in Hellersdorf reagiert der Senat schockiert. Klaus Wowereit (SPD) bezeichnete den Auftritt von Neonazis bei dem Anwohnertreffen als unerträglich.
Es war nur eine Frage der Zeit, bis die Stimmung zu kippen drohte. Ob Flüchtlinge aus Syrien, Roma vom Balkan – davon will man hierzulande nicht allzu viele haben.

Im Berliner Stadtteil Hellersdorf eskalierte ein Treffen zu einem Flüchtlingsheim. Die NPD mobilisiert, der Senat ist entsetzt. Und neuer Streit droht - es werden mehr Flüchtlinge in der Stadt erwartet. Kreuzberg will Flüchtlingscamp nicht auflösen.
Kinder und Jugendliche haben immer bessere Zähne – auch wenn nur knapp 60 Prozent völlig kariesfrei sind. Dies geht aus dem Bericht zur „Mundgesundheit im Schuljahr 2011/2012“ vor, den Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) am Dienstag veröffentlichte.

Die unter mysteriösen Umständen gestoppte Zwangsversteigerung des Berliner Spreepark-Areals wirft viele Fragen auf. Antworten könnte ein Geheimprotokoll geben, das der Redaktion zugespielt wurde...

Mario Czaja macht den ersten Schritt für eine neue Standesorganisation. Schwestern, Pfleger und Experten sollen zur Notwendigkeit einer Pflegekammer befragt werden. Berlin könnte dabei eines der ersten Bundesländer sein.

45 Milliarden Euro umfasst der Berliner Doppelhaushalt 2014/15. Bis zum Schluss kämpfen die Senatoren um Geld. Wer gewinnt, wer verliert? Heute will der Senat den Budgetentwurf verabschieden

Mario Czaja will die Geriatrien in Berlin ausbauen lassen. Ab 2016 könnte sein Krankenhausplan dann außerdem festschreiben, wie viel Personal auf bestimmten Stationen nötig ist.

Hunderte Stellen im Gesundheitsdienst sind unbesetzt. Berlin ist für Seuchen und Katastrophen wohl schlecht gerüstet. Und auch bei der Sanierung der Charité wird der Mangel spürbar.

Anwohner in Westend wehren sich gegen Asylsuchende als Nachbarn. In der alten Kaserne an der Soorstraße wurde eine Notunterkunft eröffnet, die vor allem für Kriegsflüchtlinge aus Syrien und Afghanistan gedacht ist. Die Idee stammt von einer Senatsbehörde – aber auch Bezirkspolitiker unterstützen die Standortwahl.

Der Senat und die Regionaldirektion für Arbeit wollten die Zahl der Hartz-IV-Prozesse verringern – bisher aber ist das ohne Erfolg geblieben. Die wenigsten Klagen kommen aus Friedrichshain-Kreuzberg.

Dämpfer für den Chef: Auf ihrem Parteitag wählte die Berliner CDU am Samstag Frank Henkel zwar als Landesvorsitzenden wieder – das Ergebnis ist aber wenig beeindruckend. Außerdem beschloss die CDU, das Tragen von DDR-Symbolen in der Öffentlichkeit verbieten zu wollen.

Erst hat der Gesundheitssenator seinen Staatssekretär wegen dessen Mitgliedschaft in einer Burschenschaft entlassen - nun heißt es von einigen, er sei dort selbst Gast gewesen.
Nach seiner Entlassung als Staatssekretär verteidigt Mchael Büge seine Mitgliedschaft in einer Burschenschaft. Diese habe keine Nähe zum rechten Lager. Er sieht derweil andere Gründe für seine Entlassung.

Nach seiner Entlassung als Staatssekretär verteidigt Michael Büge seine Mitgliedschaft in einer Burschenschaft. Diese habe keine Nähe zum rechten Lager. Er sieht derweil andere Gründe für seine Entlassung.
Berlin - Die Personallage in der Berliner CDU bleibt weiterhin unruhig. Der Staatssekretär für Soziales, Michael Büge, kann sich nicht mehr im Amt halten.
Der Sozial-Staatssekretär wird heute entlassen.

Wegen seiner Mitgliedschaft in der Burschenschaft "Gothia" soll Michael Büge (CDU), Staatssekretär für Soziales in Berlin, aus seinem Amt entlassen werden. Die Entscheidung sei bereits am Sonntag gefallen.
Es ist offen, ob sich der Senator durchsetzen kann. Haushaltsberatung beginnt in der nächsten Woche.

Die Zahl der Masernkranken steigt weiter in Berlin. 16- bis 45-Jährige sind besonders gefährdet. Gerade in bildungsnäheren Gegenden wie Steglitz-Zehlendorf oder Reinickendorf ist das Risiko hoch.