zum Hauptinhalt
Thema

Mario Czaja

Muss das Flüchtlingscamp in Kreuzberg weichen? Der Senat prüft, den Bewohnern Räume anzubieten.

Von Hannes Heine
Es ist wahrscheinlich Deutschlands bekannteste Asylbewerberunterkunft - das Flüchtlingsheim in Berlin-Hellersdorf.

Nach den turbulenten Wochen ist es friedlich im Flüchtlingsheim in Berlin-Hellersdorf. Die Bettwäsche ist blütenweiß, die Kinder spielen. Ein Besuch in Deutschlands wohl bekanntester Asylbewerberunterkunft.

Von Hannes Heine

Die Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigung sind wegen umstrittener Gehaltszulagen gespalten.

Von Thomas Loy
Ein Flüchtlingsheim in Berlin - in Moabit soll ein weiteres eröffnen.

Es hatte großen Streit um das neue Flüchtlingsheim in Hellersdorf gegeben. Die Situation hat sich gerade wieder beruhigt, da kommt heraus: Ein neues Heim soll mitten in Moabit entstehen. Das birgt erneut Konfliktstoff - zumal es bessere Unterbringungsmöglichkeiten gäbe.

Von Hannes Heine
Das Abgeordnetenhaus richtet sich mit einer gemeinsamen Resolution aller Fraktionen gegen rechte Hetzer vor Asylheimen.

Das Berliner Parlament hat in einer gemeinsamen Resolution beschlossen, "schutzbedürftigen Menschen" die "notwendige Unterstützung" zu geben und verurteilt rechte Hetzer. Nur wer schutzbedürftig und was notwendig ist, darin waren sich die Abgeordneten uneinig.

Von
  • Sabine Beikler
  • Sidney Gennies

Es war nur eine Frage der Zeit, bis die Stimmung zu kippen drohte. Ob Flüchtlinge aus Syrien, Roma vom Balkan – davon will man hierzulande nicht allzu viele haben.

Kinder und Jugendliche haben immer bessere Zähne – auch wenn nur knapp 60 Prozent völlig kariesfrei sind. Dies geht aus dem Bericht zur „Mundgesundheit im Schuljahr 2011/2012“ vor, den Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) am Dienstag veröffentlichte.

Von Hannes Heine
Verschont. Das Personal der Berliner Polizei wird aufgestockt.

45 Milliarden Euro umfasst der Berliner Doppelhaushalt 2014/15. Bis zum Schluss kämpfen die Senatoren um Geld. Wer gewinnt, wer verliert? Heute will der Senat den Budgetentwurf verabschieden

Von
  • Sabine Beikler
  • Jörn Hasselmann
Amtsträger in Weiß. Seit Jahren sind im Gesundheitsdienst des Landes Berlin zu wenig Ärzte beschäftigt. Die Amtsärzte tragen dazu bei, dass die medizinische und soziale Betreuung der Berliner gesichert ist.

Hunderte Stellen im Gesundheitsdienst sind unbesetzt. Berlin ist für Seuchen und Katastrophen wohl schlecht gerüstet. Und auch bei der Sanierung der Charité wird der Mangel spürbar.

Von Hannes Heine
Sie wirbt um Verständnis. Suada Dolovac leitet das neue Flüchtlingsheim in der Soorstraße.

Anwohner in Westend wehren sich gegen Asylsuchende als Nachbarn. In der alten Kaserne an der Soorstraße wurde eine Notunterkunft eröffnet, die vor allem für Kriegsflüchtlinge aus Syrien und Afghanistan gedacht ist. Die Idee stammt von einer Senatsbehörde – aber auch Bezirkspolitiker unterstützen die Standortwahl.

Von Cay Dobberke
Hartz-IV-Klagen im Sozialgericht. Vor allem um die Übernahme der Mietkosten wird besonders oft gestritten.

Der Senat und die Regionaldirektion für Arbeit wollten die Zahl der Hartz-IV-Prozesse verringern – bisher aber ist das ohne Erfolg geblieben. Die wenigsten Klagen kommen aus Friedrichshain-Kreuzberg.

Von Sigrid Kneist
Frank Henkel kann sich freuen: Auf dem 37. CDU-Landesparteitag in Berlin wurde er am Samstag wiedergewählt.

Dämpfer für den Chef: Auf ihrem Parteitag wählte die Berliner CDU am Samstag Frank Henkel zwar als Landesvorsitzenden wieder – das Ergebnis ist aber wenig beeindruckend. Außerdem beschloss die CDU, das Tragen von DDR-Symbolen in der Öffentlichkeit verbieten zu wollen.

Von Sabine Beikler
Foto: dpa

Erst hat der Gesundheitssenator seinen Staatssekretär wegen dessen Mitgliedschaft in einer Burschenschaft entlassen - nun heißt es von einigen, er sei dort selbst Gast gewesen.

Von Hannes Heine
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })