
Während der Sanierung des berühmten Parks ab Ende Oktober ist das Grillen untersagt. Der Bezirk erwägt, aus dem temporären ein dauerhaftes Verbot zu machen - und erntet Kritik.
Während der Sanierung des berühmten Parks ab Ende Oktober ist das Grillen untersagt. Der Bezirk erwägt, aus dem temporären ein dauerhaftes Verbot zu machen - und erntet Kritik.
Sind die bekanntesten Plätze Berlins auch wirklich die besten? Orte, die man als Zugezogener nicht auf dem Radar hat.
Der Bezirk Pankow reagiert auf verstärkte Nutzungskonflikte um rares Grün. Künftig sollen Hunde im ehemaligen Mauerstreifen frei herumtollen dürfen. Das ist der Plan.
Kritik an Russland, China und der AfD: Der „Zug der Liebe“ versteht sich als Ausdruck politischen Protests – und ist zugleich eine Techno-Parade.
Ein Sieg erringen, ob im Ring oder auf dem Schachbrett - das ist das Ziel der Schachboxer, die sich abwechselnd in zwei unterschiedlichen Sportarten beweisen müssen. In Berlin traten am Wochenende die Besten der Stadt gegeneinander an.
Nach einer mutmaßlichen Gruppenvergewaltigung wird erneut über die Sicherheitslage in dem Kreuzberger Park diskutiert. Warum ist die Zahl der Straftaten hier höher als in anderen Parks?
Die Schweizer Bodenstiftung Edith Maryon investiert ihr Kapital in Immobilien – vor allem in Gewerbe, Kunst und Kultur. Der neueste Zuwachs im Portfolio ist der Hirschhof in Prenzlauer Berg.
Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: die Beliebtheit von Rotkäppchen-Sekt und Pfefferminzlikör.
Tausende Radfahrer protestieren gegen die Verkehrspolitik der CDU. Fußgänger stänkern – Autofahrer sowieso. Unsere Autorin war mittendrin und findet: Reißt euch zusammen!
Neue Klagen über Gefahr durch Drogensüchtige im kleinen Auslaufgebiet in Prenzlauer Berg - Hundebesitzer kritisieren Untätigkeit der Behörden.
Spritzen, Crack-Pfeifen, vergifteter Kot: Hundehalter warnen vor dem Auslaufgebiet in Berlin-Prenzlauer Berg. Der Bezirk warnt mit – und zeigt sich machtlos.
Der legendäre Club in Prenzlauer Berg schloss 2010 - nun soll er endlich zurückkehren. Der Bezirk Pankow und die BVG haben sich im Zoff um das Grundstück geeinigt.
Der Löscheinsatz der Feuerwehr im brandenburgischen Waldgebiet ist wegen der Munitionsbelastung schwierig. Doch nicht alle Teile des Gebiets sind vom Feuer betroffen.
Mitten im Berliner Mauerpark sollte ein neues „Park- und Kulturzentrum“ entstehen. Doch der geplante Umbau der Kartoffelhalle fällt gestiegenen Baukosten zum Opfer.
In Pankow gibt es mehrere öffentliche Sprühflächen. Doch das Bezirksamt stellt diese nun infrage. Grund ist zunehmender Vandalismus im Umfeld.
Menschen grillen und feiern, die Polizei reimt, die Sonne strahlt: Am langen Wochenende strömt die Stadt in die Parks und auf die Wiesen.
Seifenblasen-Pusten ist einfach. Mit zwei Stäben und dem richtigen Konzentrat entstehen riesige Blasenformen. Im Berliner Mauerpark zeigen internationale Künstler, was die bunten Blasen zu bieten haben.
Gemeinsam mit dem Sternekoch Stephan Hentschel hat die Moderatorin Nina Ruge ein neues Buch verfasst. Es enthält eine Hitliste der 100 gehaltvollsten Gemüse.
Das Festival Maerzmusik erfährt einen Wechsel und der historische Barrikadenaufstand in der Hauptstadt wird gewürdigt – das sind unsere Tipps für 48h Berlin.
Falkplatz, Mauerpark oder Teutoburger Platz sind inzwischen Schwerpunkte des verbotenen Hundeauslaufs. Das Bezirksamt sieht das kritisch - und will nun reagieren.
Bislang führte der Mauerweg über Kopfsteinpflaster. Nun gibt es eine neue, etwas verwinkelte Route. Auch am Schlesischen Busch gibt es Verbesserungen.
Gewalttaten von Kindern und Jugendlichen haben laut Polizeipräsidentin Barbara Slowik zugenommen. Viele Delikte wurden in den Monaten März bis Juli und in Grünanlagen verübt.
Kirschen am Mauerradweg, Minze im Libanon – das sind die Heimaten der ersten „Tagesthemen“-Frontfrau aus dem Osten. Im Interview erzählt sie vom Mobbing in der Schule und warum sie eigentlich Gerichtsmedizinerin werden wollte.
Marola Lebeck übergab dem Obdachlosen-Verein Strassenfeger ein Mietshaus-Ensemble in Prenzlauer Berg – ein einzigartiges Projekt in Berlin.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Der ukrainische Autor, DJ, und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Im Boden haben Forschende der Freien Universität die höchste Konzentration an Mikroplastik gefunden, die je in Erdproben nachgewiesen wurde.
Kiezsport, Schulen und mehr bezirkliche Newsletter-Themen, donnerstags aus Pankow, Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Vorschau hier.
Mit großem Aufwand hat Apple Berlins öffentlichen Raum als Rundumsicht kartografiert. Das Ergebnis erstaunt – und lässt Googles Street View alt aussehen.
Unter dem Motto „Sichtbar machen“ feierten die Demonstranten das soziale Engagement Berlins – mit lauten Bässen und bunten Transparenten.
Ihnen fehlen noch zündende Ideen für das erste Wochenende nach den großen Ferien? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Bei einer Aktionswoche haben mehrere Tausend Menschen demonstriert, sie forderten auch die Freilassung des „Querdenken“-Gründers. Dabei war auch DJ Michael Bründel, besser bekannt als „Captain Future“.
Eine Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen endete für einen 17-Jährigen im Krankenhaus. Er wurde durch mehrere Messerstiche am Bauch und am Rücken verletzt.
Auch im Mauerpark, im Volkspark Friedrichshain und im Görlitzer Park kam es zu Straftaten und Ruhestörungen. Ein Polizeigewerkschafter fordert zeitnah Konzepte.
Das Berliner Stadtmagazin „tip“ feiert 50. Geburtstag. Eine Erinnerung an den Mythos und die Macher.
Im Prenzlauer Berg wurde in der Nacht zu Montag ein Mann homophob beleidigt, angegriffen und beklaut. In einem Krankenhaus wurde er ambulant behandelt.
Strahlender Sonnenschein, kaum noch Corona-Einschränkungen. In der Hauptstadt hat das die Menschen auf die Straßen gezogen - Einheimische wie Touristen.
Eine mobile „Schallschutzschale“ erlaubt derzeit das anwohnerfreundliche Musizieren im Mauerpark. Doch Pankow sträubt sich gegen eine dauerhafte Lösung.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er, wie er den Krieg in der Ukraine verfolgt.
Eine weltbekannte Attraktion ist wieder da: Am Sonntag soll das erste Open-Air-Karaoke in Prenzlauer Berg seit Beginn der Corona-Pandemie stattfinden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster