zum Hauptinhalt
Thema

Michael Müller

Eine große Koalition der Gegner will das Internationale Congress Centrum abrissreif rechnen. Doch der alte Palast der West-Berliner Republik wirbt weltweit für die Stadt – er muss erhalten werden.

Von Gerd Nowakowski

Abgeordnete diskutieren mit Stadtentwicklungssenator Müller die Pläne für den ehemaligen Flughafen. Dabei wird klar, wie viel Wünschen und wollen bei der Planung im Spiel ist. Doch gleichzeitig fehlt es an Geld.

Von Ralf Schönball

Die Berliner SPD gibt auf ihrer Klausurtagung ein erschreckendes Bild ab: Ohne Substanz, ohne Streitlust und ohne Nachwuchs. Vielleicht sollte sie sich besser auf die Opposition vorbereiten, meint unser Autor.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Irgendwann erschöpft sich jedes System, auch wenn es so perfekt funktioniert hat wie die Berliner SPD-Doppelspitze mit dem Regierungschef Klaus Wowereit und seinem engstem Vertrauten, dem Landes- und Fraktionschef Michael Müller. Das blinde Verständnis, das diese Zusammenarbeit über ein Jahrzehnt prägte, hat den Sozialdemokraten seit 2001 Wahlsiege in Serie verschafft.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Tempelhofer Freiheit. Internationale Gartenbauausstellung, Wohnen oder Busbahnhof – rund ums Flugfeld gibt es viele Ideen, aber wenig Zusammenhang, kritisiert Senator Müller.

Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) will Denkpause statt zu vieler verschiedener Nutzungen Gegen spekulativen Leerstand in der Stadt soll regionales Zweckentfremdungsverbot helfen.

Von Rainer W. During

Die Traufhöhe wird Berlin auch künftig prägen, die Architektur der modernen City braucht aber auch Hochhäuser. 2012 markiert eine Zäsur in der Entwicklung des Verkehrsknotens Berlins: mit der Eröffnung des Großflughafens und der Frage der Nutzung von Tegel und Tempelhof.

Von Florian Mausbach

Bezahlbare Wohnungen sichern, Berlins städtebauliche Potenziale entwickeln und die europaweit modernste Infrastruktur schaffen – das sind nur drei Ziele, die sich die rot-schwarze Koalition vorgenommen hat. Michael Müller (SPD) ist als neuer Senator für Stadtentwicklung und Umwelt verantwortlich für die Umsetzung dieser ehrgeizigen Pläne: Die Verlängerung der umstrittenen Autobahn A 100 gehört ebenso dazu wie die Nachnutzung des Flughafens Tegel.

Neu im Amt. Michael Müller (SPD) ist Senator für Stadtentwicklung.

Wie geht es weiter mit der A 100? Was wird aus dem Flughafen Tegel? Diese und andere Fragen soll die Diskussion zum Thema Stadtentwicklung beantworten, zu der der Tagesspiegel seine Leser in die Urania einlädt. Gesprächspartner ist der neue Bau- und Verkehrssenator Michael Müller (SPD).

Fußballfest. Auch in diesem Jahr sollen die Fans während der Europameisterschaft auf der Fanmeile der Straße des 17. Juni feiern können, so wie hier bei der EM 2008. Foto: Breloer/dpa

Auch die EM 2012 wird auf der Straße des 17. Juni gefeiert – womöglich aber nicht am Brandenburger Tor. Denn es gibt noch einen Standortkonflikt mit den Modenschauen der Fashion Week.

Von Thomas Loy
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })