Fahrscheine sollen zum 1. August teurer werden, was bei einem fortwährenden Ausfall wohl nicht durchzusetzen wäre.
Michael Müller

Mit der westlichen Innenstadt gehe es „steil nach oben“, findet der neue Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD). Am Montag startete er dort seine geplante Reihe von Bezirksbesuchen.

Paradoxe Welt: Ausgerechnet die Gewerkschaft Verdi, die mit weiteren Streiks bei der BVG droht, könnte dadurch die zum 1. August geplante Preiserhöhung bei den Fahrscheinen verhindern.
Paradoxe Welt: Ausgerechnet die Gewerkschaft Verdi, die mit weiteren Streiks bei der BVG droht, könnte dadurch die zum 1. August geplante Preiserhöhung bei den Fahrscheinen verhindern.

Bei den Sozialdemokraten werden viele Parteifunktionen neu besetzt. Auch Landeschef Müller muss mit Konkurrenz rechnen.
Senatsbehörde verplant bereits 28 Millionen Euro.
Eine große Koalition der Gegner will das Internationale Congress Centrum abrissreif rechnen. Doch der alte Palast der West-Berliner Republik wirbt weltweit für die Stadt – er muss erhalten werden.

Die Planungen für die Nutzung des Flughafen Tegel nach seiner Schließung laufen. Die neue Wirtschaftssenatorin Sybille von Obernitz will den Flughafen schnell entwickeln – sich aber nicht in jedes Detail einmischen.
Berlins neue Wirtschaftssenatorin Sybille von Obernitz will den Flughafen schneller entwickeln – sich aber nicht in jedes Detail einmischen
Politik und Verkehrsbetriebe appellieren an Verdi, auf Warnstreik zu verzichten
Die Dokumente stehen schon im Internet.

Die Zeit drängt: in einer Woche soll das Kulturprojekt Schokoladen geräumt werden. Nun sieht sogar Senator Müller "gute Chancen" für die Rettung.

Der Warnstreik am Samstag wird die BVG komplett lahmlegen. Nur 100 Privat-Busse werden im Auftrag der Verkehrsbetriebe unterwegs sein. Klaus Wowereit appelliert an Verdi, auf die Aktion zu verzichten.

Bus, Tram, U-Bahn – Am Samstag wird Berlin lahm gelegt, weil bei der BVG gestreikt wird. Klaus Wowereit spricht von einem "unnötigen" Arbeitskampf.
Eine private Stiftung will das asbestverseuchte Hochhaus im Südwesten Berlins gemeinsam mit dem Land befristet betreiben.
Das klang gut. Berlinerinnen und Berlinern mit einem geringen Einkommen soll ein Wohnberechtigungsschein wieder zu einer bezahlbaren Wohnung verhelfen.
Das klang gut. Berlinerinnen und Berlinern mit einem geringen Einkommen soll ein Wohnberechtigungsschein wieder zu einer bezahlbaren Wohnung verhelfen.
Arbeiten an Trasse nach Gerichtsentscheidung ausgesetzt. Dafür Einigung bei neuer Schnellstraße im Osten.
Der Senat will ärmeren Berlinern helfen, mit Hilfe eines Wohnberechtigungsscheines mehr bezahlbare Wohnungen zu finden – auch in beliebten Vierteln. Dafür will Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) zum 1.

Noch gibt es kein Baurecht für die Verlängerung der Stadtautobahn A 100. Trotzdem hat nun die umstrittene Räumung ehemaliger Kleingartenanlagen begonnen.
Berlin - Nach langem Abwarten bereitet der Senat jetzt die Zukunft der S-Bahn vor. Am 14.

Die Vorbereitungen für die Neu-Ausschreibung der S-Bahn laufen. Bis neue Züge auf den Schienen stehen, wird es aber noch mindestens fünf Jahre dauern.
und neue Züge in Sicht.
Abgeordnete diskutieren mit Stadtentwicklungssenator Müller die Pläne für den ehemaligen Flughafen. Dabei wird klar, wie viel Wünschen und wollen bei der Planung im Spiel ist. Doch gleichzeitig fehlt es an Geld.

Der Berliner Senator für Stadtentwicklung, Michael Müller (SPD), will "so schnell wie möglich" eine Verordnung zum Verbot der Zweckentfremdung von Wohnungen einführen.
Die Berliner SPD gibt auf ihrer Klausurtagung ein erschreckendes Bild ab: Ohne Substanz, ohne Streitlust und ohne Nachwuchs. Vielleicht sollte sie sich besser auf die Opposition vorbereiten, meint unser Autor.
Irgendwann erschöpft sich jedes System, auch wenn es so perfekt funktioniert hat wie die Berliner SPD-Doppelspitze mit dem Regierungschef Klaus Wowereit und seinem engstem Vertrauten, dem Landes- und Fraktionschef Michael Müller. Das blinde Verständnis, das diese Zusammenarbeit über ein Jahrzehnt prägte, hat den Sozialdemokraten seit 2001 Wahlsiege in Serie verschafft.

Die Berliner SPD-Fraktion berät auf ihrer Klausurtagung über Schwerpunkte der sozialdemokratischen Regierungspolitik. Nicht alle Wünsche können erfüllt werden. Ein paar aber doch.

Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) will Denkpause statt zu vieler verschiedener Nutzungen Gegen spekulativen Leerstand in der Stadt soll regionales Zweckentfremdungsverbot helfen.

Berlins Stadtentwicklungssenator Müller stand am Donnerstagabend in der Urania Rede und Antwort. Diskutiert wurde über Wohnungsbau, die A 100 und das Nebeneinander von Autofahrern, Radlern und Fußgängern.

Der Bau- und Verkehrssenator Michael Müller (SPD) sprach in der Urania zu aktuellen Stadtentwicklungsthemen. Dabei stellte er veränderte Pläne für die Internationale Bauausstellung 2020 vor.
Die Traufhöhe wird Berlin auch künftig prägen, die Architektur der modernen City braucht aber auch Hochhäuser. 2012 markiert eine Zäsur in der Entwicklung des Verkehrsknotens Berlins: mit der Eröffnung des Großflughafens und der Frage der Nutzung von Tegel und Tempelhof.
Bezahlbare Wohnungen sichern, Berlins städtebauliche Potenziale entwickeln und die europaweit modernste Infrastruktur schaffen – das sind nur drei Ziele, die sich die rot-schwarze Koalition vorgenommen hat. Michael Müller (SPD) ist als neuer Senator für Stadtentwicklung und Umwelt verantwortlich für die Umsetzung dieser ehrgeizigen Pläne: Die Verlängerung der umstrittenen Autobahn A 100 gehört ebenso dazu wie die Nachnutzung des Flughafens Tegel.
Berlin - Die Stadt steht vor großen Aufgaben. Die Verlängerung der umstrittenen Autobahn A 100 gehört ebenso dazu wie die Nachnutzung des Flughafens Tegels.

Ephraim Gothe ist neuer Staatssekretär für Stadtentwicklung. Doch der Abschied aus dem Bezirk fällt ihm nicht leicht.

Wie geht es weiter mit der A 100? Was wird aus dem Flughafen Tegel? Diese und andere Fragen soll die Diskussion zum Thema Stadtentwicklung beantworten, zu der der Tagesspiegel seine Leser in die Urania einlädt. Gesprächspartner ist der neue Bau- und Verkehrssenator Michael Müller (SPD).

Für 17 000 landeseigene Wohnungen bleiben Preise nun doch vorerst stabil. Rot-Schwarz will den Immobilienmarkt durch Neubau und Zukauf entspannen.
Gothe wird Staatssekretär Ämterzuschnitt festgelegt.

Das Umweltbundesamt unterstützt die Ziele der Anwohner. Doch der Einfluss des Amtes auf die Routen ist gering.

Auch die EM 2012 wird auf der Straße des 17. Juni gefeiert – womöglich aber nicht am Brandenburger Tor. Denn es gibt noch einen Standortkonflikt mit den Modenschauen der Fashion Week.