zum Hauptinhalt
Thema

Michael Müller

Lafontaine, Schmidt

Mit seiner Kritik an Oskar Lafontaine ist Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt ordentlich ins Fettnäpfchen getreten. Die Linkspartei wehrt sich nun vehement gegen den Vergleich ihres Parteichefs mit Adolf Hitler und dem französichen Rechtspopulisten Le Pen: Schmidt müsse wohl "alterssenil" sein.

Wowi

Anträge, die Sprengstoff in sich bergen: Die SPD-Kreisverbände aus Charlottenburg-Wilmersdorf und Friedrichshain-Kreuzberg bringen ihre Parteiführung in Verlegenheit. Eine Koalition mit der Linken solle auch auf Bundesebene nicht ausgeschlossen werden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das schönste Bild hat das deutsche Rudern in Shunyi am Sonntag um kurz nach 18 Uhr abgegeben. Der nachmittägliche Regen hatte sich verzogen und den letzten Smog aus dem Pekinger Himmel gewaschen, als Kathrin Boron neben einer provisorischen Olympiahütte stand und mit ihren Kolleginnen aus dem Doppelvierer die Bronzemedaille in eine Kamera hielt.

Von Benedikt Voigt
Peking 2008 - Rudern

Die deutsche Ruderverband hat bei den Olympischen Spielen ein Debakel erlebt. Zum ersten Mal seit 1956 hat Deutschland keine Goldmedaille gewonnen. Mit der Bronzemedaille vom Sonntag im Doppelvierer der Frauen und der Silbermedaille im Zweier der Frauen vom Sonnabend kommt der Verband auf insgesamt zwei Medaillen.

Von Benedikt Voigt
wowereit

Die Bundes-SPD ist in einer Krise, und die Berliner Koalition regiert unauffällig vor sich hin. Für Ärger ist Thilo Sarrazin zuständig, für die Erfolge Klaus Wowereit. Doch jetzt steht er vor wichtigen Entscheidungen.

Von Werner van Bebber

Die rot-rote Koalition in Berlin ist uneins über die Rückkehr zur Verbeamtung von Lehrern. Die SPD will damit die Abwanderung der Lehrkräfte in andere Bundesländer stoppen. Die Linke hat für den Vorschlag nur einen Kommentar übrig: "Rückwärts gewandt."

Ypsilanti

Stürzt sich Andrea Ypsilanti in ein neues politisches Abenteuer? Mehrere SPD-Politiker haben die hessische Parteichefin davor gewarnt, bei dem von ihr angekündigten Gespräch mit der Linken eine Regierungsbildung zu erörtern. Verteidigungsminister Jung prophezeit Ypsilantis Untergang.

Während die jüngsten BGH-Urteile den finanziellen Druck auf die Mieter etwas mindern, nehmen die Belastungen der Berliner Haushalte durch steigende Mieten und Nebenkosten deutlich zu. Der Landes- und Fraktionschef der Berliner SPD, Michael Müller, will deshalb „auf die Mietpreisentwicklung Einfluss nehmen“.

223625_0_4bc24ce8

Ein Flugblatt in der HU versetzte 1968 die Stasi in Panik und veranlasste sie zu einer großen Fahndungsaktion. Dauer: vier Jahre. Kosten: eine Million Mark. Ergebnis: gar keins. Dafür ist ein köstlicher Film aus der Geschichte entstanden.

Von Kerstin Decker

Berlin - Der Berliner Senat soll wieder größer werden. Zehn oder elf Senatoren einschließlich des Regierenden Bürgermeisters sollen die Landesregierung bilden, wenn es nach dem chef der SPD-Fraktion, Michael Müller, geht.

Seltene Einigkeit bei SPD und CDU: Michael Müller, Fraktionschef der SPD, steht dem Vorschlag des CDU-Fraktionsvizevorsitzenden Michael Braun positiv gegenüber. Braun hatte gefordert die Zahl der Senatoren auf zehn oder sogar elf zu erhöhen.

Wer hätte gedacht, dass das Theater mitten im Sommerloch noch mit derart komplexen Seinsdebatten aufwartet?, fragt Christine Wahl.

Von Christine Wahl
Klimaschutz-Gesetze

Dem ersten Klimaschutzpaket der Bundesregierung steht nichts mehr im Wege. Der Bundesrat macht am Freitag den Weg frei für die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien. Zeitgleich streiten die EU-Umweltminister in Paris, wie die europäischen Klimaschutzziele erreicht werden können.

Heinz Buschkowsky

"Prävention mit Repression": Der Neuköllner Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky fordert ein härteres Durchgreifen in Problembezirken. Sein Angebot, die umstrittenen Erkenntnisse aus seinen Reisen nach London und Rotterdam vor der SPD-Fraktion zu referieren, war am Donnerstag dankend abgelehnt worden.

Die SPD hat sich überraschend dafür entschieden, Bezirksstadträte auch in Zukunft nach lokalpolitischem Proporz zu verteilen. Jetzt muss Linke als Koaltionspartner entscheiden, wie sie es damit hält - allerdings erst nach der Sommerpause.

Sarrazin Wowereit

Die Debatte der Genossen auf dem SPD-Landesparteitag zeigt: Finanzsenator Thilo Sarrazin hat fast jeden Rückhalt verloren. Der wiedergewählte Parteichef Michael Müller watschte ihn ab, ohne Namen zu nennen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Ganz leger plauderten Berliner Fraktions- und Parteispitzen über mögliche politische Konstellationen und loteten Bündnisse aus – ohne die CDU.

Von Sabine Beikler

Die personelle Ausstattung der Bezirke für den Kinderschutz entzweit SPD und Linke – und beschäftigt heute das Abgeordnetenhaus. Ausnahmsweise waren sich alle fünf Fraktionen über das Thema der Aktuellen Stunde einig: „Für ein kinder- und familienfreundliches Berlin – Infrastruktur und Kinderschutz verbessern“.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Gaspreis

Der Gaspreis könnte in diesem Jahr um bis zu 40 Prozent emporschnellen, warnt das Bundesumweltministerium. Grund seien die Koppelung an den Ölpreis und spekulative Gewinne. SPD-Sozialpolitiker gehen davon aus, dass die Hartz-IV-Regelsätze angepasst werden müssen.

Heftig waren die Prügel, die die SPD einstecken musste, nachdem sie sich auf Verlangen des linken Koalitionspartners am Freitag der Stimme enthalten hatte, als im Bundesrat über den EU-Reformvertrag abgestimmt wurde. Häme, Schimpf und Rücktrittsforderungen kamen aus der Opposition. Aber schon am Tag danach hat der Schmerz nachgelassen.

Von Stefan Jacobs
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })