
Jan Stöß kehrt von Bremen nach Berlin zurück. Als Jurist war der SPD-Politiker bereits mit Fragen zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik befasst.
Jan Stöß kehrt von Bremen nach Berlin zurück. Als Jurist war der SPD-Politiker bereits mit Fragen zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik befasst.
Berliner Unis versprechen mehr Lehrernachwuchs, beklagen aber auch neue Verzögerungseffekte. Die neue Senatorin sieht sie bisher gar nicht in Verzug.
Auf allen Kanälen forderte Andrij Melnyk Waffenlieferungen für die Ukraine, das stieß in Berlin auf Verärgerung. Doch am Ende bekam er stehenden Applaus.
Charité-Vize Ulrich Frei will in Rente, Vivantes-Chefin Andrea Grebe zur Familie nach Hessen. Dann kommt das Coronavirus – und Berlins Krankenhäuser rüsten um.
Brandenburg möchte die Ruhezeiten am Flughafen ausweiten. Berlin ist dagegen – und führt wirtschaftliche Gründe an.
Putin, Investoren und Proteste der Künstler: Walter Smerling zum Streit um die von ihm eröffnete „Kunsthalle“ im Flughafen Tempelhof.
Dieter Lenzen wechselte 2010 als Unipräsident von Berlin nach Hamburg. Jetzt geht er in den Ruhestand und rechnet mit der Berliner Hochschulpolitik ab.
Michael Müller und Armin Laschet haben Pläne im Auswärtigen Ausschuss. Auch SPD-Fraktionschef Mützenich mischt weiter mit, nur Heiko Maas ist nun außen vor.
Beim virtuellen Neujahrsempfang des Tagesspiegels stellte sich Franziska Giffey den Fragen unserer Leserinnen und Leser. Hier können Sie sich das Video noch einmal anschauen.
Wegen der Omikron-Variante steigt die Zahl der Corona-Infektionen rasch. Gesundheitsminister Lauterbach plant Änderungen bei der Teststrategie.
Franziska Giffey über gute Laune in der Pandemie, neuen Stil im Roten Rathaus, Horst Seehofers Männerrunden – und warum sie glaubt, dass die Corona-Lage beherrschbar ist.
Die umstrittene FU-Kanzlerin Bör soll die Uni verlassen: Das hatte noch Michael Müller angeordnet. Doch die Abordnung ist zunächst ausgesetzt, teilt die FU mit.
Katja Kipping spricht im Interview über neue Wege zur Lohngerechtigkeit, Wohnraum für Obdachlose und „die Stadt der Freiheit“.
Wissen Sie noch, was Berlin 2021 an Absurditäten zu bieten hatte? Dann lösen Sie unser Rätsel!
Von Bauen über Digitales bis Verkehr: Staatssekretäre organisieren die Verwaltung und bestimmen Politik entscheidend mit. Die wichtigsten Köpfe im Überblick.
Franziska Giffey will die Regierungsarbeit stärker koordinieren als ihre Vorgänger. Dazu setzt sie einen engen Vertrauten als Chef der Senatskanzlei ein und baut sie um.
FU-Kanzlerin Andrea Bör muss die Universität verlassen: Das hat der scheidende Regierende und Wissenschaftssenator Michael Müller angeordnet.
Markus Voigt vom Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) freut sich über die schwächere Rolle der Linken im neuen Senat.
Mit deutlicher Mehrheit wurde die SPD-Politikerin zur ersten Regierenden Bürgermeisterin gewählt. Zum Einstand gab es Glückwünsche und klare Ansagen.
Am Dienstag soll Franziska Giffey zur Bürgermeisterin gewählt und die neuen Senatorinnen und Senatoren sollen vereidigt werden. Wer kümmert sich künftig um Verkehr, Wohnen & Co? Ein Überblick.
Vor fünf Jahren erlebte Deutschland in Berlin den schlimmsten islamistischen Terroranschlag. Er hat Wunden gerissen, die vielleicht nie verheilen. Daran erinnerte Frank-Walter Steinmeier.
In Schreiben an Politiker, Medien und Behörden kündigen Unbekannte „blutigen Widerstand“ gegen die Impfpflicht an. Bundesweit gibt es mehr als ein Dutzend Fälle.
Abschied mit Torte: Der scheidende Senat ist zum letzten Mal zusammen gekommen. Neben neuen Corona-Beschlüssen zog der Regierende Bürgermeister Müller Bilanz.
Der noch amtierende Regierende Bürgermeister von Berlin wird Mitglied im prestigeträchtigen Auswärtigen Ausschuss. Höhere Posten erhält er wohl nicht.
Sie übernimmt ihr Amt in der größten Gesundheitskrise seit Jahrzehnten: Ulrike Gote erbt als Senatorin ein komplexes Fachgebiet – mit viel Konfliktpotenzial.
Olaf Scholz hält sich offen, ob die Corona-Maßnahmen für Weihnachten noch verschärft werden. Neben einer Impf- könnte es auch eine Medikamenten-Offensive geben.
Berlins Regierender Bürgermeister rechnet mit einer Impfpflicht und macht zugleich Hoffnung für die Feiertage. Scharf verurteilt er radikale Corona-Proteste.
Vor allem für Ungeimpfte gelten in Berlin seit diesem Mittwoch verschärfte Maßnahmen. Die neuen Regelungen des Senats im Überblick.
Michael Müller warnt vor harten Monaten in der Pandemie. Nach den Bund-Länder-Beratungen verteidigt er Einschränkungen für Ungeimpfte.
Die drei bisherigen Partner stellen sich neu auf. Einige Personalien für den künftigen Senat stehen schon fest. Bei anderen fallen unterschiedliche Namen.
Im Zeichen von Corona bilden Gesundheit und Wissenschaft künftig ein Senatsressort. Doch auch andere Bereiche werden ausgebaut, darunter Klimaforschung und „ökologisch-soziale“ Projekte.
SPD, Grüne und Linke haben sich darauf geeinigt, wer welche Ressorts erhält. Personen stehen noch nicht überall fest.
Nach einem Corona-Fall in Marzahn-Hellersdorf müssen sich der Bürgermeister, zwei Stadträtinnen und weitere Politiker isolieren. Eine Warnung in der App reichte.
Weil ein Teilnehmer der BVV Marzahn-Hellersdorf positiv getestet wurde, muss sich auch Bürgermeister Gordon Lemm isolieren. Zuvor traf er noch Michael Müller.
Beim Stiftungstag ging es um Digitalisierung, Negativzinsen und andere Herausforderungen. Mit dabei war auch die Klima-Initiative von Eckart von Hirschhausen.
Soll es eine allgemeine Impfpflicht geben? Berlins Regierender Bürgermeister ist dafür. Aber die Ansichten in der Landespolitik darüber gehen auseinander.
Die Koalition aus SPD, Grünen und Linken in Berlin trägt Altlasten mit sich, die sie dringend loswerden muss – sonst steht die Stadt vor schweren Zeiten.
In den letzten Tagen gab es Verwirrung um die Amtshilfe der Bundeswehr bei der Kontaktnachverfolgung, in Impfzentren und bei mobilen Abstrichteams. Zuvor ärgerten sich die Bezirke über die Landesverwaltung.
Die vierte Corona-Welle trifft Berlin mit Wucht. Doch viele, die in Gesundheitsämtern, Kliniken oder Impfzentren geholfen haben, sind nun nicht mehr verfügbar.
Müller forderte am Donnerstag mehr Offenheit gegenüber einer Impfpflichtdebatte. Impfgegner stellen sich nach seiner Einschätzung ins gesellschaftliche Abseits.
öffnet in neuem Tab oder Fenster