
Der Ex-Polizeichef und Dirk Gerstle sollen als Staatssekretäre den Krisenstab für Flüchtlingsmanagement leiten. Am Lageso gab es wieder Krawall. Und die Bundeswehr hilft bei der Registrierung.
Der Ex-Polizeichef und Dirk Gerstle sollen als Staatssekretäre den Krisenstab für Flüchtlingsmanagement leiten. Am Lageso gab es wieder Krawall. Und die Bundeswehr hilft bei der Registrierung.
Der Piratenpolitiker Martin Delius, Vorsitzender des BER-Untersuchungsausschusses, hält den BER für gescheitert und fordert einen Plan B.
Michael Seeber baut die Seilbahn für die Internationale Gartenausstellung in Berlin. Er schuf bereits viele Projekte in aller Welt – und wirbt für weitere in deutschen Großstädten.
30.000 Flüchtlinge sind bisher in diesem Jahr schon in der Stadt angekommen. Das Land reaktiviert alte Führungskräfte und beschlagnahmt Hallen.
Wegen der Statikprobleme am Flughafen BER gibt es Vorwürfe gegen die Flughafenmanager – und den Aufsichtsratschef, dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller.
Der Berliner Piraten-Abgeordnete Martin Delius hat den aktuellen Ernstfall am BER offenbar geahnt.DIE FRAGEBereits am 11.
Wird BER-Baustopp vor der Berlin-Wahl 2016 auch für Aufsichtsratschef Michael Müller zum Problem?
Zu hohe Deckenlasten: Der Piraten-Abgeordnete Martin Delius hat den jetzt eingetretenen Ernstfall am BER offenbar bereits 2014 vorausgesehen.
Wegen der möglichen Einsturzgefahr am BER hat das Landratsamt Dahme Spreewald jetzt einen sofortigen Baustopp verhängt, und zwar für das gesamte Terminal.
Alle zwölf Berliner Bezirke haben Mitarbeiter freigestellt, um das Lageso sowie den Koordinierungsstab zur Flüchtlingshilfe zu unterstützen. Und auch die Senatsverwaltungen wollen helfen.
Wolfgang Wieland, Moderator des Runden Tisches Flüchtlingsversorgung, kritisiert das Lageso: "Es war zum Haareraufen." Erst die neue Aufnahmestelle an der Bundesallee werde Entlastung bringen.
So viele waren es noch: 230 Initiativen sind am Freitag und Sonnabend beim berlinweiten Aktionstag dabei.
Smarte Lösungen sollen die boomenden Städte vor dem Kollaps bewahren. Berlin will Vorreiter sein und lädt sich Experten ein.
"Die Lage ist angespannt", sagt der Regierende Bürgermeister Michael Müller beim dritten Runden Tisch zur Flüchtlingshilfe.
Geht es nach der CDU, sollen in Berlin dutzende neue IT-Professuren etabliert werden. Fraktionschef Florian Graf hat jetzt einen Finanzierungsvorschlag gemacht.
Seine Bezirkstour führte den Regierenden Bürgermeister am Dienstag in das Flüchtlingsheim im Allende-Kiez in Köpenick. Das Heim bezeichnete er als Zwischenstation, das dennoch Vorbild für weitere Unterkünfte sein könnte.
In Berlin werden Sporthallen als Flüchtlingsunterkünfte genutzt. Viele Klubs kooperieren, doch Spitzensportler sind verärgert. Auch der Schulsport dürfte leiden.
Koalitionsstreit um Abschiebepraxis bei Schülern. Bildungssenatorin protestiert beim Innensenator. Michael Müller spricht von „pädagogischer Katastrophe“.
Wo ist Frank Henkel? Der Innensenator und CDU-Landeschef von Berlin ist selbst Parteifreunden nicht zupackend genug. Er gibt sich gelassen – schlechte Umfragen nehme er „sportlich“.
Innensenator fordert eine Zentralstelle nur für Flüchtlinge aus den Westbalkan-Staaten. Und er sagt: Nicht alle, die nach Deutschland kämen, seien Ärzte oder Ingenieure.
Die Sticheleien zwischen SPD und CDU nehmen zu: Es geht um alte Tische und Nasszellen am Büro. Der neueste Tratsch vom Rathausflur.
Die Flüchtlingspolitik in Berlin stand im Mittelpunkt der Aktuellen Stunde. Dabei gab es kaum Kontroversen. Mit einer Ausnahme.
Berlins Kulturetat soll kräftig steigen. Es gibt mehr Geld für fast alle. Allein die Kinder- und Jugendtheater gehen leer aus.
Salat und Sommerkleider statt Besteck und Wintermäntel: Die Hilfsbereitschaft ist groß, doch viele Berliner spenden falsch - so können Sie es richtig machen.
Laut UN sind die Mehrheit der Flüchtlinge in Ungarn keine Wirtschaftsmigranten. Dänemark schickt Flüchtlinge zurück nach Deutschland. Salafisten suchen Kontakt zu Flüchtlingen. Alle Entwicklungen im Newsblog.
Viele Flüchtlingslager sind voll, nun will der Senat wieder Turnhallen nutzen. Das Land reagiert zunehmend flexibel – manche Probleme scheinen kaum lösbar.
Die Zahl der Asylbewerber übertrifft nochmals bisherige Schätzungen. Jeden Tag kommen 1000 neue Flüchtlinge nach Berlin. Der Senat sucht weiter nach geeigneten Unterkünften.
Die größte Sammlung Europas bekommt einen neuen Chef: Der Leiter des Amsterdam Museums wird heute vorgestellt. Die Stiftung Stadtmuseum betreibt fünf Museen, darunter auch das Märkische Museum die Nikolaikirche.
Heutzutage geht man nicht dahin, wo Kohlegruben sind, sondern wo die besten Leute sind. Für Arbeitsministerin Nahles ist das in Berlin.
Der Senat muss sich festlegen: Wer soll in Berlin künftig das Sagen haben bei der Gasag, der Fernwärme und vor allem beim Strom.
Die eine kam um 12 Uhr, der andere 2,5 Stunden später: Tagesspiegel-Redakteur Ulrich Zawatka-Gerlach über den koalitionspolitischen Wettlauf. Ein Kommentar
Die Auftaktveranstaltung zur diesjährigen Berliner Seniorenwoche unter dem Motto „Ehrenamt stärken“ läuft am Sonnabend auf dem Breitscheidplatz.
Der Senat ergreift angesichts der zusätzlichen Flüchtlinge aus Ungarn Notmaßnahmen: Unter anderem ziehen Flüchtlinge in den Flughafen Tempelhof ein - und in die Kaserne in Spandau.
Mit einer Flasche Berliner Weisse wurde sie getauft, nun fährt sie auf der Linie U12. Sind Sie auch schon mitgefahren? Hier sind die Bilder.
Berlin rechnet mit Tausenden Flüchtlingen aus Budapest in den nächsten Tagen
Vorsicht am Gleis: "Icke", die neue U-Bahn der BVG hat sich am Mittwochabend auf den Weg gemacht. Allerdings kann erstmal nicht jeder mitfahren
Über 550 Ausbildungsstellen sind im Berliner Handwerk noch frei. Dabei lassen sich die Firmen mittlerweile einiges einfallen, um Nachwuchs zu gewinnen.
Mehr Geld für Tanz im August, die Volksbühne, das BE, Sasha Waltz und das Radialsystem: Das Abgeordnetenhaus beriet im Kulturausschuss über den neuen Haushalt.
Berlin - Icke kommt. Am Mittwoch lässt die BVG ihre neue U-Bahn, „Icke“ genannt, zum ersten Mal mit – geladenen – Fahrgästen fahren.
Klaus Wowereit wirkt zufrieden als Privatier. Vor einem Jahr hatte er seinen Rücktritt als Berliner Regierungschef erklärt. Sein Nachfolger, Michael Müller, lernt, seine Macht zu nutzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster