
„Die Wohnung ist unverletzlich“, heißt es im Grundgesetz. Das sollte auch so bleiben. Ein Kommentar
„Die Wohnung ist unverletzlich“, heißt es im Grundgesetz. Das sollte auch so bleiben. Ein Kommentar
Vor der „Figaro“-Premiere: Jürgen Flimm über Kollegen, die an ihren Sesseln kleben, den Architekten Frank Gehry als Bühnenbildner und Perspektiven für die künftige Nutzung des Schillertheaters.
Der Frust über das verlorene Bauland auf dem Tempelhofer Feld sitzt tief. Für den Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) war der Volksentscheid gegen die Baupläne des Senats 2014 eine bittere Niederlage.
Alle halten noch an der Eröffnung des Flughafens im Jahr 2017 fest. Dabei wird man erst im Frühjahr 2016 wissen, ob das klappen kann.
Die Hauptstadt ist durch die Neuankömmlinge besonders beansprucht, aber Nachbar Brandenburg bleibt stur. Jetzt ist die Zeit, dass Berlin große Lösungen sucht. Auch außerhalb seiner Landesgrenzen. Ein Kommentar.
Berlin - Erst im Frühjahr 2016, und damit mitten im Berliner Wahljahr, wird Flughafenchef Karsten Mühlenfeld eine verlässliche Aussage zum Eröffnungstermin für den BER treffen können. Das geht aus einem als „vertraulich“ eingestuften Bericht hervor, den Berlins Regierender Bürgermeister, Michael Müller (SPD), jetzt dem Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses übergab.
Es hört sich an wie ein Witz, ist aber bittere Wahrheit: Am BER waren auch Experten für den Brandschutz am Werk, die keine Qualifikation hatten.
Bei der Unterbringung von Flüchtlingen sind die Kapazitäten in Berlin erreicht. Deswegen hat der der Berliner Sozialsenator Mario Czaja gefordert, dass Flüchtlinge aus Berlin nach Brandenburg kommen sollen. Berlins Bürgermeister pfeift Czaja aber zurück.
Die deutsche Hauptstadt verdrängt London als Spitzenreiter bei Start-ups. Pläne der Telekom trüben aber Stimmung.
In Brandenburg wurde der Leichnam des Vierjährigen gefunden. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller spricht von einem "furchtbaren Verbrechen".
Bao Bao und Yan Yan - die Berliner liebten ihre Panda-Bären. Nun freut sich auch Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller: Der Zoo bekommt bald ein neues Bärchenpärchen.
Soll die neue Zentral-und Landesbibliothek an den Blücherplatz oder ans Gleisdreieck? Oder doch lieber ins ICC oder in den Ex-Flughafen Tempelhof? Darüber wurde jetzt in der Urania diskutiert.
Sozialsenator Mario Czaja und Charité-Chef Karl Max Einhäupl handeln Einsatz der Hochschulärzte am Lageso aus. Der Ärztekammer-Präsident nimmt den gesamten Senat in die Pflicht.
Der Senat will heute Initiativen von Flüchtlings-Unterstützern mit einem Empfang ehren. Die Initiative "Moabit hilft" sagte jetzt ihre Teilnahme ab.
Airline stellt Langstreckenverbindung in Aussicht. Vor allem die konzerneigenen Billigtöchter könnten davon profitieren.
Die Ex-Stadtentwicklungssenatorin ist eigentlich in Polit-Rente. Doch nun soll Ingeborg Junge-Reyer die Hilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge koordinieren.
In Berlin ist die Arbeitslosenquote unter Jugendlichen besonders hoch. Nun sollen spezielle Berufsagenturen helfen.
Die Hälfte der Sanierung des BER-Terminals ist geschafft, doch die Arbeiten hinken weiter dem Zeitplan hinterher. Der neue geplante Eröffnungstermin im Oktober 2017 wackelt - und Flughafenchef Mühlenfeld schließt weitere Altlasten nicht aus.
Vertrauen ist anders: Michael Müller distanziert sich inzwischen präventiv von der Flughafengesellschaft. Der Checkpoint zitiert aus einer noch unveröffentlichten Antwort auf eine Anfrage von Martin Delius.
"Wir können nicht mehr ausschließen, dass Menschen sterben", sagt Caritas-Direktorin Ulrike Kostka. Kleinkinder stünden "zitternd und blau angelaufen" in der Warteschlange.
Der Regierende Bürgermeister besucht Israel, um die Wirtschaftskontakte zu stärken. Vor allem die Start-up-Metropole Tel Aviv bietet Potential für Berlins Wirtschaft.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller ist auch Kultursenator der Stadt Berlin. Im Interview spricht er über Kulturpolitik, den Streit um die Volksbühne, den Doppelhaushalt und die großen Kulturbaustellen der Stadt.
Eine "Leistungsshow" aus dem IT-Bereich: 100 Wissenschaftler geben beim "Digital Science Match" pointierte Einblicke in ihre Forschung. Jeder hat nur drei Minuten Zeit.
Warum sind die Berliner immer so widerspenstig? Drei Regierende von einst machten am Dienstagabend dem Regierenden von jetzt Mut: In der Not wird das Durchregieren leichter.
Die Senatskanzlei übernimmt die Koordinierung. Der Steuerungskreis Industriepolitik berät über Strategien.
Gründer fühlen sich wohl in der Hauptstadt. Für die Metropole ist die Digitalisierung eine Chance, zu einem wirtschaftlichen Zentrum nicht nur in Deutschland zu werden. Am Mittwoch treffen sich über 100 Digital-Forscher auf dem Digital Science Match, um ihre Ideen vorzustellen.
Für drei Tage besuchte Berlins SPD-Fraktionschef Raed Saleh Istanbul. Er wollte ein integrationspolitische Zeichen setzen - provozierte allerdings auch viel Widerspruch.
Michael Müller hat sich gegen eine Freigabe von Cannabis ausgesprochen. Nun will die SPD ihre Mitglieder befragen. Ob Kreuzberg die Genehmigung für vier Coffeeshops erhält ist derweil unklar.
Die BER-Mängelliste ist lang. Jetzt machte es der Chef noch schlimmer. Deshalb sind nun diverse Politiker sauer auf Karsten Mühlenfeld
Berlin als Zugpferd der Wirtschaft und "Smart City". Das wünscht sich der Regierende Bürgermeister Michael Müller für die Stadt.
Die BER-Mängelliste ist lang. Jetzt verliert sogar der Chef den Überblick. Deshalb sind nun diverse Politiker sauer auf Karsten Mühlenfeld.
Der nächste Pfusch am BER wird bekannt. 600 Wände müssen eingerissen und neu gebaut werden. Also doch den BER abreißen? Zu teuer, sagt der Flughafenchef.
Opernluxus? Darbende Kinder- und Jugendtheater? Der Berliner Kulturetat bedenkt die einen üppig, die anderen zu wenig. Dabei reicht das Geld für alle. Ein Appell, pünktlich zur Lesung des Etats im Kulturausschuss.
Berlin wird sexy, spart, bis es quietscht, und boomt endlich als Standort für Start-ups und Hipster. Der Flughafen bleibt Baustelle. Das sind die jüngsten Entwicklungen in 70 Jahren Tagesspiegel.
Aufsichtsrat bringt Erweiterung des unfertigen BER auf den Weg – seine Eröffnung 2017 wird knapp
Der BER soll 2017 eröffnen. Das sagte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller am Freitag nach einer Sitzung des Kontrollgremiums. Er gestand aber auch ein, dass es knapp werden könnte.
Der Kompromiss für die Versorgung der Flüchtlinge steht, weil der Bund sich stärker engagiert. Die Ergebnisse des Flüchtlingsgipfels im Überblick.
Bei der heutigen BER-Aufsichtsratssitzung geht es auch um die Flughafenerweiterung. Es soll ein Billigterminal her und der Vorplatz überbaut werden.
her und der Vorplatz überbaut werden
Brandenburgs Ministerpräsident erklärt, wieso er trotz allem noch auf eine BER-Eröffnung 2017 setzt. Und in Berlin wächst der Druck auf den Regierenden Bürgermeister.
öffnet in neuem Tab oder Fenster