Berlin - Amanda Lear war schon da, mit Sonnenbrille. Auch Natascha Ochsenknecht, mit pinkfarbenem Lippenstift.
Michael Müller

Vor dem Abgeordnetenhaus wird eine Fichte illuminiert - im Beisein des künftigen Regierenden Bürgermeisters. Früher bekam Berlin den Baum geschenkt. Unser Autor fragt sich, warum das vorbei ist. Eine Glosse.

Nun ist klar, wann Michael Müller ins Amt des Regierenden Bürgermeisters gewählt wird. Am 11. Dezember. Die Sitzung wird dafür auf 9 Uhr vorverlegt. Das war den Grünen nicht recht.

Rechte vertreiben, Kinder anlocken – Andreas Geisel, Bezirksbürgermeister und Stadtentwicklungssenator in spe, hat das in seinem Bezirk geschafft. Nun soll ganz Berlin von Lichtenberg lernen.

Andreas Geisel will als neuer Verkehrssenator die A 100 weiterbauen und den Stadtring nach und nach schließen. Seine Partei, die SPD, muss er davon aber noch überzeugen.

Matthias Kollatz-Ahnen, neuer Finanzsenator, kennt sich mit EU-Förderprogrammen aus, Andreas Geisel bringt als künftiger Stadtentwicklungssenator den Pragmatismus eines Bezirkspolitikers mit. Zumindest eine Sache kommt so zu einem Ende. Ein Kommentar.

Mit Michael Müller steigt auch seine Sprecherin Daniela Augenstein auf. Der Chef der Senatskanzlei Björn Böhning bleibt – wider Erwarten.
Andreas Geisel, der derzeitige Bezirksbürgermeister von Lichtenberg, wird Stadtentwicklungssenator. Als er mit seiner Familie beim Italiener saß, klingelte das Telefon und Michael Müller bot ihm den Job an. Geisel hat nur 20 Sekunden überlegt.

Mit der Vorstellung der künftigen SPD-Senatoren zeichnet sich ab, was auf Berlin bis zur nächsten Wahl 2016 zukommt. Manches klingt vertraut, anderes nach Kurswechsel. Und die CDU verbindet Lob mit Kritik - auch an dem neuen Regierungschef.

Michael Müller stellt heute seine neuen Senatoren vor. Sind die beiden nun eine gute Wahl? Eine schlechte? Überraschende? Ein Kommentar.

Das große Rätselraten ist beendet. Der künftige Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat die Senatsressorts für Finanzen und für Stadtentwicklung neu besetzt.

200.000 Industriearbeitsplätze waren in Berlin nach der Wende weggebrochen. Wirtschaft und Gewerkschaften wollen Wowereit kein schlechtes Zeugnis ausstellen - erwarten von seinem Nachfolger aber mehr.

Der Berliner Opposition könnte etwas mehr Verstand nicht schaden - zum Beispiel bei der Diskussion, um wieviel Uhr Michael Müller nun Regierender Bürgermeister wird, findet unsere Kolumnistin.

Am Freitag präsentiert der künftige Regierungschef Michael Müller sein Personalpaket. Degewo-Aufsichtsratschef Volker Halsch wird nicht Berliner Finanzsenator. Er dementierte entsprechende Medienberichte.

Hat der designierte Regierende Bürgermeister Michael Müller einen Nachfolger für Finanzsenator Ulrich Nußbaum gefunden? Er könnte von den städtischen Wohnungsbaugesellschaften kommen. Das sind aber noch nicht alle wichtigen Personalien.

Im Abgeordnetenhaus übt Michael Müller schon mal für seinen künftigen Job, der Noch-Regierende nutzt die Zeit, um eine Illustrierte zu lesen - und CDU-Chef Henkel hilft beim Umblättern. Szenen eines Tages im Übergang.

Das Abschiedsgespräch: Der Regierende Bürgermeister und Kultursenator Klaus Wowereit zieht kulturpolitische Bilanz. Von seinem Nachfolger Michael Müller erwartet er, dass er die Strukturen für Künstler in der boomenden Stadt verbessert.

Nur noch wenige Wochen ist Klaus Wowereit im Amt. Jetzt schaut er auf seine liebste Beschäftigung zurück - die Kultur

Gayle Tufts und Holger Klotzbach laden zur Abschiedsfeier für den scheidenden Regierenden Bürgermeister. Ob der Senatschef in spe Michael Müller eines Tages auch so verabschiedet werden wird?

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit hat dem Parlamentspräsidenten Ralf Wieland "mit freundlichen Grüßen" seine Rücktrittserklärung "mit Wirkung vom 11. Dezember 2014" zukommen lassen.
Was für eine lustige Idee: einem frisch ins Amt gewählten Politiker ein Steuerrad zu schenken. Glauben zumindest manche Parteitagsstrategen. Aber leider ist der Einfall nicht ganz neu. Eine Glosse.

Erst in einem Monat wird der neue Regierende Bürgermeister gewählt, bis dahin zelebriert der Amtsinhaber Klaus Wowereit seinen Abschied - und Müller hüllt sich bei der Personalsuche in Schweigen
Berlin - Klaus Wowereit geht, Michael Müller kommt: Die Berliner SPD hat Stadtentwicklungssenator Müller am Samstag auf einem Parteitag einstimmig per Akklamation für das Amt des Regierenden Bürgermeisters nominiert. Amtsinhaber Wowereit will am 11.

Auf dem SPD-Parteitag ging Michael Müller mit CDU-Parteichef und Innensenator Henkel hart ins Gericht. Die Union ist verärgert sich über dessen Kritik. Landesvize Michael Braun kritisiert den "nicht kollegialen Umgang".

Erst auf dem SPD-Parteitag gab es in der Antragskommission einen Kompromiss zwischen Olympiakritikern und dem Landesvorstand: Die Berliner SPD unterstützt die Bewerbung von Berlin für die Olympischen und Paralympischen Spiele.

Laune prima, 100 Prozent Zustimmung: Berlins SPD schenkt Michael Müller ihr Vertrauen. Wowereits designierter Nachfolger weiß, dass die Mannschaft auf einige Zeit nicht wird meutern können. Dennoch wird es Konflikte auszutragen geben. Ein Kommentar.

Auf dem SPD-Parteitag am Samstag erinnern sich Politiker an den Tag des Mauerfalls. Einer von ihnen ist Walter Momper, damals Regierender. Er bekam damals einen Zettel gereicht, die Grenze sei offen - das war ihm nicht geheuer.

Klaus Wowereit hält seine letzte Rede als Regierender Bürgermeister auf einem Parteitag der Berliner SPD und sagt: "Es war nicht immer angenehm, auf einen Parteitag zu kommen".
An diesem Samstag wird Michael Müller von der Berliner SPD als Regierender Bürgermeister nominiert. Was kommt auf das künftige Senatsoberhaupt zu?

Am Mittwochabend wurde im Roten Rathaus der diesjährige Umweltpreis des BUND verliehen - unter anderem an die Initiative "100% Tempelhofer Feld". Eine Laudatio des Regierenden war geplant - und fiel aus.

Mieteinnahmen für Werbekampagne? Selbstdarstellungen städtischer Wohnungsgesellschaften in einer Beilage der Stadtentwicklungsbehörde machen Grünen-Politiker misstrauisch.

2016 wird ein neues Abgeordnetenhaus in Berlin gewählt. Der designierte Regierende Bürgermeister hat schon mal detaillierte Forderungen für die Wahlkampfführung aufgestellt - und damit den SPD-Landeschef düpiert.

Finanzsenator Ulrich Nußbaum scheidet bald aus dem Amt. Vorher macht er in der SPD in Berlin noch mal Ärger, indem er ungefragt Ratschläge gibt.

Bei der Abstimmung über die Nachfolge Klaus Wowereits erlitt SPD-Chef Jan Stöß eine Niederlage. Im Interview erklärt er, warum er dennoch im Amt bleiben will – und was die drei Musketiere damit zu tun haben.

Regierender Bürgermeister ist Jan Stöß nicht geworden. Als SPD-Vorsitzender bleibt er Berlin aber erhalten und will die Koalition mit der CDU "erfolgreich weiterführen".

Zu Halloween 2014 mimen die Parteifunktionäre von SPD, CDU, Linke die Piratenpartei: Sie alle halten Mitgliederentscheide ab. Mit echter Basisdemokratie hat das aber wenig zu tun. Ein Kommentar.

Der Senat will kostenloses W-Lan für alle in Berlin – allerdings nur an ein paar Punkten der Stadt. Die Ausschreibung soll noch im November starten. Kritik gibt es von Piraten und Grünen.

Er, Sohn eines palästinensischen Gastarbeiters, will Berlin regieren. Raed Saleh wäre der erste Ministerpräsident mit Wurzeln in einem anderen Land. Der Weg von unten nach oben. Das ist auch seine Geschichte. Sie beginnt in Spandau.

Risse in den Rollbahnen, bröselnde Fassaden am Flughafen-Gebäude - der Berliner Senat überlässt den stillgelegten Flughafen in Tempelhof sich selbst. Das ist falsch! Ein Kommentar.

Klaus Wowereit will eigentlich am 11. Dezember zurücktreten. Aber könnte das nicht auch früher passieren? Das wird jetzt sondiert. Denn ein wichtiges Treffen der Ministerpräsidenten steht an - und mit der Bundeskanzlerin.