
Ihnen fehlen noch zündende Ideen für das erste Wochenende nach den großen Ferien? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Ihnen fehlen noch zündende Ideen für das erste Wochenende nach den großen Ferien? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Mit „Berg des Schicksals“ werden die Ufa-Filmnächte diesen Mittwoch eröffnet. Auch „Dr. Mabuse“ ist zu sehen. Online laufen die Streifen im Stream.
Silke Gebel spricht über die klimaangepasste Stadt – und warum das Flussbad für sie eines der wichtigsten baupolitischen Vorhaben ist.
Personaltableau „Thinktank Wettbewerb“ der Bundesstiftung komplett. Er soll den Neubau vorantreiben
Während der Ferien lässt sich vielerorts dem grauen Wetter trotzen. Die besten Tipps für Samstag und Sonntag haben wir für Sie gesammelt.
Die Sommerferien stehen in Berlin vor der Tür. Genügend Zeit, um die zahlreichen Angebote in und um Berlin zu entdecken. Unsere Tipps für die kommenden sechseinhalb Wochen.
Sechs Häuser der Staatlichen Museen Berlin proben den Perspektivwechsel mit der Aktion "Jeden Tag im Museum". Darin zeigen Aufsichten ihre Favoriten.
Das Humboldt-Forum wurde für viel Geld an den Berlinern vorbeigeplant. Eine Freitreppe würde es beleben. Es wäre falsch, auf sie zu verzichten. Ein Kommentar.
Die Freitreppe zum Spreekanal am Humboldt-Forum könnte aus Kostengründen nicht gebaut werden. Doch das würde alles nur noch teurer machen, sagen die Planer.
Die große Berliner Uruk-Ausstellung der Museumsinsel ist jetzt digital wiederzuerleben - als virtuelle Reise ins einstige Mesopotamien vor 5000 Jahren.
Leni Bolt hatte es nicht leicht herauszufinden, wer sie ist. Jetzt hilft sie anderen dabei – in der deutschen Version der Netflix-Show „Queer Eye“.
Von den Rändern des Kontinents zum eigenen Ich und wieder in die Welt: Karl-Markus Gauß und sein Buch "Die Jahreszeiten der Ewigkeit".
Die Schönheit der Natur, kreative Portraits und spektakuläre Architektur. Diese Fotografien wurden bei den Sony World Photography Awards ausgezeichnet.
Der Valentinstag 2022 steht unter dem Zeichen der Pandemie. In unseren sechs Tipps erfahren Sie, was Sie trotz Corona in Berlin unternehmen können.
Die glamouröse und touristisch attraktive Seite Berlins sucht man in den Berlinale-Filmen vergebens. Aber es gibt hier auch so genug sehenswerte Ecken.
Lässt sich der Traum des Kinosommers im Corona-Winter wiederholen? Und warum hat unser Autor jetzt schon einen Tunnelblick? Auftakt unserer Berlinale-Kolumne.
Die Mschatta-Fassade gehört zu den bedeutendsten Objekten der Museumsinsel. Jetzt wird sie umfänglich restauriert. Und das Museum für Islamische Kunst zieht um.
Migration als Bereicherung in Iran: Die James-Simon-Galerie zeigt Kunst und Kultur aus fünf Jahrtausenden.
Wissen Sie noch, was Berlin 2021 an Absurditäten zu bieten hatte? Dann lösen Sie unser Rätsel!
An diversen Orten sind Pandemieverharmloser auf die Straße gegangen, darunter Rechtsextremisten. Zum Teil stießen sie auf Gegenproteste. Es blieb jedoch friedlich.
Neue U-Bahnhöfe, Gorilla-Nachwuchs, Michelin-Sterne: Nicht alles war 2021 schlecht. Eine recht persönliche Bilanz.
Gehören der Pergamonaltar und das Ischtar-Tor zurückgegeben? Zwei Direktoren über Archäologie und kulturelles Erbe.
Freiräume im Sozialismus: Eine Ausstellung erinnert daran, wie das Vorderasiatische Museum in der DDR zum Publikumsmagneten aufstieg.
Warum denn in die Ferne schweifen? Man kann auch hier in der Eiszeit spazieren, mit der Fähre ins Grüne fahren oder in Berlin das Dorfleben genießen.
Mit „Arise“ präsentiert der Friedrichstadtpalast eine neue Show. Sie handelt vom Verlust einer Muse und der zeitlosen Stärke von Bildern.
Zwei Berliner Ausstellungen begeben sich auf musikalische Spurensuche im vorchristlichen Griechenland und im Ägypten der Pharaonen.
Ab Oktober wird die Allee in Mitte umgebaut. Über die langfristige Gestaltung mit mehr Bäumen und ohne Autoverkehr sollen die Bürger mitentscheiden.
Berlin kann ein Klangkörper sein. Wie klingen Geschichte, gesellschaftlicher Wandel und die Stadtreinigung als Musik?
Bis einschließlich 31. August dürfen Besucher den James-Simon-Park in Berlin abends nicht betreten. Zuvor hatte es Auseinandersetzungen mit der Polizei gegeben.
Der James-Simon-Park in Mitte hat vergangenes Wochenende bundesweit Schlagzeilen gemacht. Jetzt ist der Park abends geschlossen. Kritik kommt von Gastronomen vor Ort.
Für Anwohner zu laut, die Strandbar zu groß: Nach langem Streit durfte das Monbijou-Theater in Mitte wieder öffnen. Zur Premiere gab's: „Was ihr wollt“.
Seit mehr als 20 Jahren verfolgt ein Verein die Idee, den Spreekanal zum Baden herzurichten. Zuletzt war eher Kritik zu hören statt Erfolgsmeldungen. Wie geht es weiter?
Der Bezirk Mitte hat nachgegeben: Trotz jahrelanger erbitterter Konflikte eröffnet die Sommerbühne am Freitag mit ihrem ersten Stück. Nur die Leitung hat sich geändert.
Nach einem Jahr Pause kommen die Filmnächte wieder auf die Museumsinsel – mit Orchester. Den Auftakt macht Ernst Lubitschs „Carmen“ am 25. August.
Das Humboldt Forum blickt in „Elefant – Mensch – Elfenbein“ auf die Geschichte des Elfenbeins. Doch es nennt die Dinge oft nicht klar genug beim Namen.
Elfenbein gilt als ältestes Kreativmaterial der Menschheit. Die Schau „Elefant – Mensch – Elfenbein“ folgt der Ausbeuterwirtschaft. Aber sie nennt die Dinge nicht klar genug beim Namen.
Erst am Freitag ist der U-Bahnhof Museumsinsel in Betrieb genommen worden. Gleich am Sonntag fahren einige Rolltreppen nicht mehr.
Seit heute hält die U5 auch an der Museumsinsel. Die Verlängerung der Linie in Berlins historischem Zentrum ist damit endgültig abgeschlossen.
Die neue U-Bahn-Station Museumsinsel auf der Linie U5 ist fertig – eine Schinkel-Hommage. Am Freitag geht sie ans Netz. Doch der Fahrgastverband ist unzufrieden.
"Bad Luck Banging or Loony Porn" heißt Radu Judes Goldbären-Gewinnerfilm. Die herrlich böse Satire auf die Corona-Gesellschaft und das Gutbürgertum läuft nun im Kino.
öffnet in neuem Tab oder Fenster