zum Hauptinhalt
Thema

Volksentscheid über das Tempelhofer Feld

Über Kairo schwebt die Angst vor neuen, schweren Krawallen. Zehntausende Anhänger der rivalisierenden Lager von Islamisten und Säkularen marschierten zum Präsidentenpalast.

Von Martin Gehlen
Foto: dapd

Ministerpräsidenten sollten direkt gewählt werden. Erst so kann sich der Bürgerwille durchsetzen. Die ÖDP in Bayern hat jetzt als erste Partei ein entsprechendes Volksbegehren auf den Weg gebracht

Von Hans Herbert von Arnim

Nein heißt Ja und Ja heißt Nein. Am Sonntag stimmen die Baden-Württemberger über Stuttgart 21 ab. Die Fragestellung des Entscheids sorgt derweil für Verwirrung und Ärger.

Von Roland Muschel

Bei einem Gespräch zwischen den Initiatoren des Volksbegehren für Schulhorte und Vertretern der rot-roten Koalition wurde am Mittwochabend "keine endgültige Vereinbarung" erzielt, wie SPD-Fraktionssprecher Thorsten Metter sagte.

Von Sandra Dassler

Beim Volksentscheid hat der Bürgersinn über eine Politik-Maschinerie gesiegt, deren Akteure allzu oft geneigt sind, die naheliegende Lösung für alternativlos zu erklären. Mit dieser Haltung hat sich der Apparat in Berlin verkalkuliert.

Von Lars von Törne

Vor dem Volksentscheid kämpfen die Initiatoren um Aufmerksamkeit, um genug Bürger zur Abstimmung zu bewegen. Politiker und die Wasserbetriebe reagieren nach wie vor ablehnend, Senator Wolf will nicht abstimmen.

Von Stefan Jacobs
Die Initiative "Berliner Wassertisch meint: "Wasser gehört in Bürgerhand".

Die Initiative "Berliner Wassertisch" startet ihre Kampagne für die Offenlegung aller Verträge und Beschlüsse: 2,47 Millionen Berliner sind am 13. Februar aufgerufen, am Volksentscheid über die Wasserverträge teilzunehmen.

Von Sabine Beikler
Für die Gesetze bei Bürgerbegehren bekommt Berlin ein "sehr gut", für die Gesetze bei Volksbegehren aber nur ein "befriedigend".

Der Verein "Mehr Demokratie" hat untersucht, wie leicht Volks- und Bürgerentscheide in Deutschland möglich sind. Im Schnitt haben sich die Bedingungen verbessert, in manchen Bundesländern haben es die Bürger aber noch immer schwer.

Von Lissy Kaufmann
Die Schulreformgegner in Hamburg haben sich durchgesetzt.

Der schwarz-grüne Hamburger Senat hat den von einer Bürgeriniative erzwungenen Volksentscheid über seine umstrittene Schulreform verloren. Die Einführung der sechsjährigen Primarschule ist damit gescheitert.

Von Dieter Hanisch

Je schwächer die Bindungskraft der traditionellen Volksparteien wird, umso häufiger verlaufen Trennungslinien bei Sachfragen quer durch die Parteien. Plebiszite werden in dieser Situation zum demokratischen Kitt einer sich wandelnden Republik.

Von Gerd Nowakowski
Volksentscheid zum bayerischen Rauchverbot: Die Gegner eines Rauchverbots prangern den Verbotsstaat Bayern an.

Die CSU gibt sich gern als Hüterin von Recht und Ordnung. Doch in Sachen Rauchen sind viele bayerische Wirtshäuser rechtsfreie Räume. Die Bürger des Freistaates stimmen am Sonntag über ein ausnahmsloses Rauchverbot ab.

Zwei Volksentscheide sind gescheitert – liegen die Hürden zu hoch? Die direkte Demokratie funktioniert besonders gut, wenn in Städten über ganz konkrete Fragen entschieden wird.

Von Werner van Bebber

Dass der Volksentscheid auch neu Zugezogene interessierte, die erst seit einigen Wochen in Berlin leben, bekam das Wahlamt in den vergangenen Tagen zu hören. Etliche riefen an und fragten, weshalb sie noch keine Wahlunterlagen erhalten hätten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })