zum Hauptinhalt
Skelett des Hochhauses am Steglitzer Kreisel.

© Ralf Schönball

Umbau des Steglitzer Kreisels: Eine Million Euro für die Wohnung im Turm

Das Steglitzer-Kreisel-Hochhaus gilt als Skandalimmobilie. Nun hat ein reiches Ehepaar eine Wohnung in dem Haus gekauft. Zu Besuch auf dem Dach des Rohbaus.

Oben 120 Meter nackter Stahl und etwas Beton. Unten das Millionenpaar Verena und Oliver Brandt. Oben ein erstauntes Raunen darüber, wie grün Berlin eigentlich ist, vom 30. Stock aus besehen. Unten Frohlocken über den Kaufvertrag mit einem großen Versprechen: In drei Jahren feiert Verenas 80-jährige Mutter ihren Einzug in die 136 Quadratmeter große Eigentumswohnung im zehnten Obergeschoss des Steglitzer Kreisels. Und das wird auch für Berlin in gewisser Weise ein historisches Datum.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Denn über die Eröffnung des Wohnturms wird in Vergessenheit geraten, wofür der Steglitzer Kreisel einmal stand. Dann, wenn die CG-Gruppe des schillernden Bauunternehmers Christoph Gröner dieses Skelett wirklich mit einer schalldämmenden Glasfassade umhüllt haben wird und mit feinen weißen Steinbändern verziert. Wenn Fußbodenheizung, Trittschalldämmung und Parkett in den Räumen liegen, die luftige 3,20 Meter hohe Decken haben. Wenn die Liegestühle auf den Balkonen der Wohnungen aufgeklappt stehen. Und wenn der Aufzug abhebt, den der Concierge mit einladendem Lächeln gerufen hat. Ja, dann wird vergessen sein, dass hier mal eine Skandalimmobilie stand. Hier am südlichen Ende der Schlossstraße in Steglitz. Eine seit Baubeginn mit Affären, Skandalen, langwierigen Eigentümer-Fehden und kostspieligen politischen Sanierungsversuchen begleitete Investitions-Ruine.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Aber das wird Christoph Gröner vergessen machen. Der 50-jährige Bauherr hat Energie und Leidenschaft, die Kampfeslust speisen, wie sie allenfalls typisch waren für einen anderen der großen Berliner Baulöwen, Klaus Groth. Und deshalb scheut Gröner auch nicht den Nahkampf in öffentlich-rechtlichen Sendern wie zuletzt dem ZDF, wo er Aktivisten der Enteignungskampagne um die Deutsche Wohnen die Stirn bot.

Gröner hat Überzeugungen und keine Zweifel: Dass viel und mehr gebaut werden muss, damit die Wohnungsnot endet. Und dass seine Firma dafür die Richtige ist. Weil er selbst sehr früh anfing am Bau. Und weil er für eigene Projekte und vermutlich auch eigenes Geld sein Studium schmiss. Und das war, gemessen an einem „Verkaufsvolumen“ von fast 1000 Wohnungen im vergangenen Jahr im Gegenwert von 1,8 Milliarden Euro, keine ganz falsche Entscheidung.

Stahlgerüste, mit Folien überzogen, ein kleines Büro neben dem Eingang zum "Globetrotter"-Laden: Hier gibt es weiße Helme und gelbe Warnwesten. Dann geht es in den Bauch des Blocks. Es ist dunkel. Der Beton nackt und kalt. Schwere Metall-Riegel fallen laut ins Schloss des Lastenaufzugs.

Es geht aufwärts in den 13 Stock. Dort ist eine einzelne Wohnung bereits eingerichtet: Mit Retrotisch, vielleicht in vager Erinnerung an den Baubeginn des ehemaligen Bürohauses in den 1970er Jahren. Eine dunkle Küchenzeile am Rande des Raums, in dem Esstisch mit Stühlen, eine Couchecke stehen und Bilder an den Wänden hängen. Auf die guckt aber niemand, alle schauen raus, in den Himmel über Berlin, ins Grüne, auf Autos ganz unten, so klein wie in einem Kinderzimmer - das ist die eigentliche Verlockung des Käufers, oder?

Die Stadt zu Füßen - und auch die Autobahn Richtung Schöneberg.
Die Stadt zu Füßen - und auch die Autobahn Richtung Schöneberg.

© Ralf Schönball

„Ein Concierge, Aufzug, Ärzte und Geschäfte im Erdgeschoss - mit dem Rollator über Pflasterstein und vier Ebenen im Reihenhaus, das geht irgendwann nicht mehr“, sagt Verena Brandts Mutter. Sie wird als erstes in die Wohnung der Brandts einziehen, die gut eine Million Euro gekostet hat. Sie haben einen Familiendeal geschlossen. Denn die Kinder werden der Mutter folgen in den Kreisel und die beiden Häuser in Lankwitz verkaufen. Der Wohnturm soll der generationenübergreifende Ruhesitz der Berliner Familie werden. Direkt an der Schlossstraße – das war für die West-Berlin so etwas wie der Sehnsuchtsort.

"Nehmen Sie doch gleich zwei!"

Ursprünglich hatten sie nur eine Wohnung mit 58 Quadratmeter im Auge. Als sie dann oben im Zehnten standen und staunten, wie wenig das ist, verteilt auf alle Räume, ulkte der Makler: „Dann neben sie doch zwei“. Das taten sie auch, die Nachbarwohnung mit 85 Quadratmeter kam dazu. Aber ist das nicht zu viel für eine Person? „Nee, wir brauchen viel Platz“, sagt die Seniorin keck. Im Reihenhaus hätten sie mindestens so viel zur Verfügung, „nur übereinandergestapelt“.

Zig Millionen fürs Penthouse

330 Eigentumswohnungen plant die Firma, 31 bis 304 Quadratmeter groß. Die Teuersten sind die beiden Penthäuser mit Terrasse, ganz oben auf dem Dach. Von dort reicht der Blick weit über den mit Berlins Dunstglocke aus Diesel- und Dunst-Staub. Viel Wind ist hier nicht. Aber der Turm hält auch Stürmen stand, wiegt sich gleichsam im Wind, bis zu 5 Metern hin und her, sagt ein Bauleiter.

Die Penthäuser sind noch zu haben. „Die bieten wir aber erstmal nicht an“, sagt ein Verkäufer. Nicht mal wenn der Scheich kommt? „Dann doch“ – unter 18.000 Euro je Quadratmeter geht aber nichts – bei Größen von 180 und 300 Quadratmetern kommen so einige Millionen zusammen.

Ganz unten was "für Kapitalanleger"

Ganz unten gibt es auch ganz kleine Wohnungen mit etwas über 30 Quadratmetern, „für Kapitalanleger“ heißt es. Will wirklich jemand da wohnen, eingekesselt zwischen den Autobahnen und Ausfallstraßen zum südlichen Stadtrand? Die Planer locken – mit einem Garten. Der entsteht auf dem Dach des gewerblich genutzten Würfels, von dessen Zentrum der Turm in die Höhe ragt. Das Dach wird mit einer Erdschicht belegt, es wird Rasen gesät, ein kleiner Spielplatz angelegt. Und die Frühlingssonne erreicht an diesem späten Vormittag sogar einen Teil dieses Ínnenhofs.

Femme fatale der 1960er Jahre

Die Architektin und Baulöwin Sigrid Kressmann-Zschach hätte ihre Freude daran. In Geschichten und Kolportagen über das West-Berlin der Wirtschaftswunderjahre ging sie als Femme fatale ein, die Politiker der mit deutschen Steuergeldern aufgepäppelten Frontstadt nur so um die Finger wickelte.

Rücktritte, Prozesse, einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Filz aus Politikern und Bauwirtschaft sowie eine Investitionsruine hinterließ sie. Und wie das so ist, wenn Wirtschaftsleute sich verspekulieren, musste auch am Kreisel das Land einspringen, für Bürgschaften und um das Haus zu Ende zu bauen. Das geschah, als ob dem Haus ein Fluch anhaften würde, unter Verwendung von Asbest. Als das bekannt wurde, endete die Nutzung als Verwaltungssitz erneut.

Und weil das Grundstück dazu noch geteilt war, also ein Eigentümer den gewerblichen Sockel besaß und ein anderer den Turm – dämmerte die verlassene Investitionsruine zuletzt jahrelang ohne Verwendung dahin. Dass sich das nun ändert, zählt zu den positiven Seiten des verrückt spielenden Wohnungsmarktes von Berlin und der niemals zuvor so billigen Zinsen für Immobilienkredite. Wie lange das wohl gut geht?

Zur Startseite