
Neun Monate nach einem tödlichen Waldbrand rund um Los Angeles haben die Behörden einen mutmaßlichen Brandstifter festgenommen. Er soll in der Neujahrsnacht das Palisades-Feuer gelegt haben, das Tausende Häuser zerstörte und zwölf Menschen tötete.
Neun Monate nach einem tödlichen Waldbrand rund um Los Angeles haben die Behörden einen mutmaßlichen Brandstifter festgenommen. Er soll in der Neujahrsnacht das Palisades-Feuer gelegt haben, das Tausende Häuser zerstörte und zwölf Menschen tötete.
Noch nie sei es wichtiger gewesen, sich für Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen, ist sich König Charles sicher. Eine neue Doku soll nun hinter die Kulissen seines eigenen Engagements blicken.
Die Hauptstadt bekommt wieder Besuch aus Hollywood: „The Bear“-Star Jeremy Allen White stellt seinen neuen Film über Bruce Springsteen vor.
Am Döneressen hat sie sich schon versucht, jetzt besucht Topstar Heidi Klum eine andere Berliner Institution.
Er sei mit der Bergpredigtmentalität aufgewachsen, sagt die TV-Legende. Im „Zeitmagazin“ verrät Thomas Gottschalk, was er über Steuerflucht und Dubai denkt und dass er in vielen Dingen eher links sei.
Der EU-Streit über die Bezeichnungen von Fleischersatzprodukten geht an der Lebensrealität der Bevölkerung vorbei. Die ist auch nicht so doof, wie offenbar angenommen wird.
Die neu gewählte Bürgermeisterin von Herdecke, Iris Stalzer, schwebt nach einem Messerangriff nicht mehr in Lebensgefahr. Die Polizei geht von einem familiären Hintergrund der Tat aus.
Erst ermorden die Terroristen des NSU neun Menschen mit ausländischer Herkunft, dann die Polizistin Michèle Kiesewetter im Jahr 2007. Ihr Tod spielt auch in einem gelungenen SWR-Thriller eine Rolle.
Zwölf Talente müssen sich in diversen Kochrunden kulinarisch präsentieren. Dem Gewinner winken 50.000 Euro und ein Duell mit Tim Mälzer in seiner Show „Kitchen Impossible“.
Mit einem neuen Literaturpreis prämiert das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ belletristische Werke, die im Jahr 2025 auf dem deutschen Markt erschienen sind.
2026 ist für BAP ein doppelter Grund zum Feiern: Die Band wird 50, Gründer Wolfgang Niedecken 75. Das wird entsprechend gewürdigt.
Später stellte Freida Parton zwar klar, es sollte nicht so dramatisch klingen. Die Fans sind aber dennoch in Sorge.
Früher wurde unsere Autorin ständig beglotzt und angeflirtet. Das ist mit den Jahren weniger geworden – und sie fragt sich, wie befreiend sie das eigentlich findet.
In der Modebranche häufen sich Neubesetzungen. Mit dem Tod Giorgio Armanis, dem letzten großen Altmeister, endet eine Ära – und beginnt eine Zeit, in der Stardesigner nicht mehr den Ton angeben.
Ein Leben auf dem Bauernhof statt umgeben von Filmstars in LA: Das wünscht sich George Clooney für seine Kinder. Frankreich hat für ihn noch weitere Vorteile.
Ein vergessener Roman, ein Koffer und eine Frau, die im Exil gegen die Nazis kämpfte - warum Mopsa Sternheims Werk heute für Aufsehen sorgt.
Orangefarbene Tischtennis-Bälle, wummernder Bass und Timothée Chalamet mit rasiertem Kopf: Der Schauspieler kündigt seinen neuen Film mit einem bizarren Video an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster