
Am kommenden Freitag jährt sich mit dem „Tag von Potsdam“ der Tag, an dem sich mit einem einzigen Handschlag Nationalsozialismus und altes Preußen verbrüderten. Oder? Historiker haben die Hintergründe neu beleuchtet.

Am kommenden Freitag jährt sich mit dem „Tag von Potsdam“ der Tag, an dem sich mit einem einzigen Handschlag Nationalsozialismus und altes Preußen verbrüderten. Oder? Historiker haben die Hintergründe neu beleuchtet.

Am kommenden Freitag jährt sich mit dem „Tag von Potsdam“ der Tag, an dem sich mit einem einzigen Handschlag Nationalsozialismus und altes Preußen verbrüderten. Oder? Historiker haben die Hintergründe neu beleuchtet.

Uli Hoeneß hat seine Verurteilung zu einer Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung akzeptiert und sämtliche Ämter beim FC Bayern niedergelegt. Wie geht es nun mit ihm und dem Klub weiter?
Uli Hoeneß hat seine Verurteilung zu einer Haftstrafe akzeptiert und sämtliche Ämter beim FC Bayern niedergelegt. Die Staatsanwälte wollen am Montag entscheiden, ob sie in Revision gehen. Der Fußballklub sucht nun einen Weg in die Nach-Hoeneß-Ära.
Die frühere US-Außenministerin Hillary Clinton hat mit Äußerungen für Irritationen gesorgt, in denen sie Parallelen zwischen Putin und Hitler zieht.

“Ich sehe nicht nur die Rückkehr des Sowjetstils, sondern sogar des Stalin-Stils.“ Mit scharfen Worten attackiert Litauens Präsidentin Dalia Grybauskaite die russische Führung. Zuvor hatte bereits Ex-US-Außenministerin Hillary Clinton einen pikanten Vergleich bemüht.

Die Fanszene des Potsdamer Traditionsklub gilt als alternativ. Nun kooperiert der Verein mit dem Label "Lonsdale", das einst bei Rechtsradikalen populär war, sich aber distanziert von Neonazis. Nun wird unter den Fans diskutiert. Andere Marken sind verboten.

Nach „Lonsdale“-Kooperation: Wie der SV Babelsberg 03 gegen Nazi-Symbole im Stadion vorgeht

Der SV Babelsberg 03 kooperiert mit dem Modelabel „Lonsdale“. Wir haben uns angesehen, wie der Verein gegen tatsächliche Nazi-Symbole im Stadion vorgeht.

Die Olympischen Winterspiele 2014 haben begonnen. In Sotschi finden sie in einem Hochsicherheitstrakt statt. Und sind ein Politikum. Mehr als jemals zuvor.
Volker Ullrichs und Othmar Plöckingers Bücher über Adolf Hitlers Aufstieg.
Geschichts-TV beim Privatsender? Ja, sagt RTL-Programmgeschäftsführer Frank Hoffmann. Er plant eine Hitler-Serie - und will Jan Böhmermann offenbar von ZDfneo holen.
Geschichts-TV beim Privatsender? Ja, sagt RTL-Programmgeschäftsführer Frank Hoffmann. Er plant eine Hitler-Serie - und will Jan Böhmermann offenbar von ZDfneo holen.

Stadtverordnete aberkennen die Ehrenbürgerschaft von Propagandaminister und von NSDAP-Gauleiter

Werner Egks Opernversion von Henrik Ibsens Drama "Peer Gynt" war bis in die sechziger Jahre ein viel gespieltes Stück. Dann geriet der Komponist in Verruf - wegen der Rolle, die er im "Dritten Reich" gespielt hatte. Das Staatstheater Cottbus stellt die Oper nun erneut zur Diskussion.

Das Publikum fotografierte und diskutierte – die Aufregung über Lutz Friedels „Hitler“ blieb aber weitgehend aus im neuen Landtag. Diskutiert wurde aber schon: sachlich.

Kunst und Demokratie: CDU-Abgeordnete laufen Sturm gegen die Präsenz der „Bilder von Diktatoren und Verbrechern“. Andere bezeichnen die Skandalisierung der Bilder als überzogen.
Die CDU will die Ausstellung mit dem Hitler-Porträt verhindern. Kritik kommt auch vom Zentralrat der Juden und von Opferverbänden.

Der Zentralrat der Juden und SED-Opferverbände haben die Ausstellung mit verfremdeten Porträts unter anderem von Hitler, Goebbels und Stalin im brandenburgischen Landtag kritisiert. Vertreter der Kunstszene sind hingegen geteilter Meinung.

Eine Porträtschau im Potsdamer Parlament zeigt auch Diktatoren. Das empört vor allem die Opposition - das Regierungslager hingegen hat eine Begründung dafür parat, Bilder von Hitler, Goebbels und Stalin auszustellen.
Eine Ausstellung im Landtag sorgt kurz vor der feierlichen Eröffnung für Missstimmung. Hitler, Goebbels, Stalin, aber auch Hannah Arendt und Anne Frank sind zu sehen. Kritiker finden es eine Zumutung für Parlament und Volk, Befürworter fordern die Auseinandersetzung um Demokratie und Diktatur
Google Maps hat so einige Probleme mit Namen

Die Sache mit dem Adolf-Hitler-Platz in Berlin ist nur die eine Sache. Google Maps hat offenbar ein generelles Problem mit Straßen- oder Ortsnamen, die es gar nicht mehr gibt. Das betrifft zum Beispiel Eisenhüttenstadt, bis 1961 Stalinstadt.
Eine fehlerhafte Angabe bei Google Maps löste am Donnerstag Diskussionen in den sozialen Netzwerken aus. Gab man am Abend den Namen Theodor-Heuss-Platz ein, zeigte die Karte auf Google Maps am nördlichen Rand des Platzes auf einmal vorübergehend den „Adolf-Hitler-Platz“ an.
Für rund zwei Stunden zeigte der Berliner Stadtplan von Google Maps am Donnerstagabend einen Adolf-Hitler-Platz statt des Theodor-Heuss-Platzes. Gegen 21 Uhr hatte Google den Fehler behoben.
Sebastian Zabel, Chefredakteur des Musikmagazins "Rolling Stone", resümiert die Medienwoche.
Nach der Entscheidung der bayerischen Landesregierung, auch künftig den Nachdruck von Adolf Hitlers "Mein Kampf" zu untersagen, verkündet das Münchner Institut für Zeitgeschichte, an seiner wissenschaftlichen Edition festzuhalten.
Der Bundesrat reicht heute beim Verfassungsgericht in Karlsruhe seinen Antrag auf ein NPD-Verbot ein. Vor zehn Jahren scheiterte schon einmal ein Antrag auf Verbot der rechtsextremen Partei. Welche Chancen haben die Kläger diesmal?

Helga Lemer fled Nazi Germany in 1939. Aged 94, she returned to Berlin last weekend to visit the "Stolperstein" memorial stone dedicated to her mother, laid earlier this year in Wilmersdorf. Josie Le Blond traces her remarkable story.
Er war sein Telefonist. Und später für viele eine Enttäuschung

Raubkunst der Nazis: Zwei Bücher über die Rettung der in Österreich eingelagerten Werke.

Hitler besuchte die Museumsinsel lediglich ein Mal während der braunen Jahre, Goebbels' Begehrlichkeiten wies man erfolgreich zurück: Trotzdem wurden die Staatlichen Museen nach 1933 ein wichtiger Teil des NS-Kulturbetriebs. Ein Sammelband beleuchtet nun Anpassung und Widerwillen.

Bedrohtes Königreich der Träume: Die bildschöne Novelle „Im Kopf von Bruno Schulz“ von Maxim Biller geht zurück ins Jahr 1938.
Die Medienwissenschaftlerin Anna Luise Kiss hat die letzte Wochenschau mit dem NS-Diktator untersucht. Dabei ist sie auf Unregelmäßigkeiten gestoßen. Für ihre Arbeit wird sie nun ausgezeichnet
Anna Luise Kiss wird am 12. November mit drei weiteren Brandenburger Nachwuchswissenschaftlern in Potsdam ausgezeichnet.

Eine Münchner Stiftung will den hoch umstrittenen Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche mit einer Spende von 10 000 Euro unterstützen. Ein Großteil der Kosten soll aber von Bund und Land kommen.

Brandenburg ehrt in diesem Jahr vier Nachwuchsforscher für ihre Arbeiten
Ergebnisse neuer Recherchen stoßen Auseinandersetzung mit Teltows Stadtgeschichte an

Brandenburgs beste Nachwuchswissenschaftler 2013 wurden gekürt. Absolventenpreis diesmal drei mal vergeben

Politikerinnen wollen mit Kopftuch erscheinen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster