Weniger Autos, mehr Fußgänger: Was die Verkehrssenatorin sich wünscht, ist nicht trivial. Der Kraftverkehr hat 130 Jahre Vorsprung. Eine Spurensuche in Bildern.
Berliner Geschichte

Zum 3. Januar 1949 räumten die Franzosen das Dorf nördlich von Berlin-Frohnau, wo sie eigentlich einen Flughafen bauen wollten – ein Schock für die Dorfbewohner.

An welchen Orten fand die Novemberrevolution vor 100 Jahren in Berlin statt - und wie sieht es dort heute aus? Eine Reise durch die Zeit.

Protz und Prunk der Kaiserzeit ließ er links liegen: Heinrich Zille, Berlins großer Zeichner, war zwischen 1882 und 1906 auch ein Straßenfotograf.

Carl von Ossietzky starb am 4. Mai 1938 an den Folgen seiner KZ-Haft. Hier der Text, den Tagesspiegel-Gründer Walther Karsch zum zehnten Todestag seines Weggefährten bei der Weltbühne geschrieben hat.

Erik Reger war als erster deutscher Journalist nach dem Krieg mehrfach in den USA. Er kommentierte von dort fürs Radio und diese Kommentare wurden im Tagesspiegel gedruckt. Hier eine Begegnung mit Präsident Truman in der Ausgabe vom 28. März 1948.

Im Mauerpark haben die Wasserbetriebe bei Grabungen einen alten Fluchtweg entdeckt. Mauerforscher Torsten Dressler vermutet sogar noch drei weitere Tunnel in dem Gebiet.
Am Ostkreuz geht die neue Südkurve in Betrieb, einer der letzten Meilensteine im zwölfjährigen Umbau. Wer erinnert sich noch an den alten Bahnhof?

„Vergesst mich nicht“, schrieb Claire Lambertz vor ihrer Deportation. Ein Stolperstein erinnert nun im Bayerischen Viertel an sie.

Vor 60 Jahren wurde die Markus-Kirche am Strausberger Platz gesprengt. Mit ihr verschwand beim Wiederaufbau nach dem Krieg der ganze Kiez.

Wie die Grenzen des Bayerischen Viertels in Berlin verlaufen, ist nur auf den ersten Blick eine leichte Frage.

Ein opulenter Fotoband zeichnet die Berliner Alltagsgeschichte im 20. Jahrhundert nach

Angehörige von Holocaust-Opfern müssen in der Hauptstadt selbst für die Kosten aufkommen, wenn sie an die Toten mit Stolpersteinen erinnern wollen. Das darf nicht sein. Ein Kommentar.

Der spätere Literaturkritiker lebte in der Güntzelstraße 53, der spätere Maler in der Güntzelstraße 49. Beider Familien waren verwandt, beider Eltern wurden von den Nazis ermordet. Leseprobe aus Uwe Wittstocks Buch „Marcel Reich-Ranicki. Die Biografie“.

Zur Enthüllung der Berliner Gedenktafel für Marcel Reich-Ranicki 2014 in der Güntzelstraße 53 in Wilmersdorf hielt sein Sohn Andrew Ranicki eine Rede, die wir hier im Wortlaut dokumentieren.

In vielen Neubauvierteln aus DDR-Zeiten gab es eine sogenannte Plansche, in der Kinder im Wasser spielen konnten. Nicht nur Anwohner in Mitte vermissen das Angebot.

Nachdem Robert Koch die Erreger von Milzbrand, Tuberkulose und Cholera entdeckt hatte, war er weltberühmt. Am 1. Juli 1891 öffnete sein Institut die Türen. Viele der damals erarbeiteten Grundlagen gelten bis heute.

Auf der historischen Keimzelle der Hauptstadt soll die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte kein Hochhaus bauen dürfen. Baustadtrat sieht bestehende Strukturen in Gefahr.

Grüntangente statt Westtangente - das war in den 80er Jahren noch eine Utopie. Jetzt ist sie Wirklichkeit geworden: Das letzte Teilstück wurde Anfang des Jahres eröffnet, statt einer Autobahn durchzieht nun ein Grünzug Berlin.
Sehen Sie die Entwicklung des neuen Viertels am Ostbahnhof im Zeitraffer-Video von 2002 bis 2015!

Vor zehn Jahren eröffnete in Berlin eine Reihe von Bahnhöfen, pünktlich zur Fußball-WM. Der damalige Projektleiter Hany Azer über die spektakulären Bauarbeiten und eine heimliche Probebohrung.

Auf dem Washingtonplatz gibt es ein Programm für Groß und Klein.
Vor zehn Jahren wurde Berlins Hauptbahnhof eröffnet. Auf Vergleichsbildern von damals und heute sehen Sie den Bau der Station. Ein Video zeigt, wie langsam ein neues Viertel entsteht.
Ein absurder Ort, mittendrin und doch lange Zeit am Stadtrand: Friedrichstraße. Zwei Erinnerungen an eine kuriose Zeit und eine interaktive Slideshow.
Zentralbahnhof, Grenzstation, Einkaufszentrum: Vorher-Nachher Bilder lassen mehr als hundert Jahre des Bahnhofs Friedrichstraße Revue passieren.

Die Spree floss anders, die Siemensbahn war im Bau und der Südpark viel größer. Noch mehr kleine Entdeckungen auf Spandaus Vorher-Nachher-Bildern.
Zelte auf dem Helmholtzplatz, dunkle Kneipen am Wasserturm und lange Schlangen in der Kastanienallee. Das war einmal. Und heute? Wo die Gentrifizierung in Prenzlauer Berg wirkte und was sie verschonte.

Im April 1966 hatte West-Berlin Glück, weil die Piloten nicht ins Wohngebiet von Westend rasten. Es begann die Stunde der britischen Spione.

Beim Osteraufstand vor 100 Jahren wollten die Iren die Unabhängigkeit erreichen. Pläne dazu wurden auch in der deutschen Hauptstadt gemacht. Eine aus Kriegsgefangenen gebildete, in Zossen stationierte Irische Brigade sollte eingreifen.
Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Die letzte Folge: Die Neue Zeitung wird eingestellt, Oma Thea muss sich einen neuen Job suchen.

Haberlandstraße 5: Vom Krankenlager zum Sitz des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik. Eine Leseprobe aus "Allein gegen die Schwerkraft. Einstein 1914 - 1918" von Thomas de Padova.
Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: Oma Thea besucht einen Taxi-Visionär.

Die Älteren unter uns werden sich erinnern: Die Ruine am Bahnhof Spandau war mal eine Post. Lesen Sie hier den Tagesspiegel-Archivtext über die Schließung 1995/1996.
Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: Oma Thea berichtet über Lebensmittelhilfe für den Osten.

Vor 150 Jahren gründete Wilhelm Adolf Lette einen Verein für die Erwerbstätigkeit von Frauen. Sein Lebenswerk besteht bis heute. Am Viktoria-Luise-Platz wird gefeiert.

Kann man sich heute kaum vorstellen: Dass ein Kanzler einen U-Bahnhof am Berliner Stadtrand eröffnet. War aber so. Sind Sie damals mitgefahren?

In der Altstadt hat sich fast nichts verändert? Na, das wollen wir doch mal sehen. Unsere Slide-Show.
Vor zehn Jahren begann der Palast-Abriss. Er hinterließ eine Wiese auf dem Schlossplatz, auf der die historische Mitte neue Konturen annimmt. Interaktive Zeitsprünge an Berlins wichtigster Baustelle.

Eine Postkarte ist eines der wenigen verbliebenen Zeugnisse des Berliner Straßenpoeten Mathias Weber. In der Kaiserzeit wurde er als "Reformdichter" gefeiert und stand Malern als Heiland Modell. Erinnerung an einen Großstadt-Heiligen.
Die Teilung ist vergessen in Kreuzberg, doch ein Mauswisch lässt Berlin wieder zur Mauerstadt werden. Erleben Sie Berliner Stadtgeschichte mit unseren interaktiven Vorher-Nachher-Slides - auch vom Olympiastadion und der Altstadt Spandau.