
Nächste Runde bei den interaktiven Tagesspiegel-Bildern von Berlin im Jahr 1928 und heute: Dieses Mal geht's nach Spandau, Pankow und zur Oberbaumbrücke.

Nächste Runde bei den interaktiven Tagesspiegel-Bildern von Berlin im Jahr 1928 und heute: Dieses Mal geht's nach Spandau, Pankow und zur Oberbaumbrücke.

Der Bundestag bereitet sich auf eine Armenien-Resolution, die Türkei auf ihre Reaktion vor. Ärger gibt es bereits jetzt.

Hundert Jahre im Leben einer bayerischen Wirtsfamilie: Anna-Sophie Mahlers „Mittelreich“ der Münchner Kammerspiele beim Theatertreffen Berlin.

Die Ernestiner beschützten Luther, unterlagen dem Kaiser und brachten es auf den englischen Thron. Zwei Ausstellungen in Weimar und Gotha erzählen die Geschichte der sächsischen Dynastie.

Kein Wohnungsbau auf dem Areal der Bockbrauerei, fordern Kreuzberger. Und kommen damit den Plänen des neuen Investors in die Quere. Morgen entscheidet die BVV.

Eine Entdeckung: die Fotografin und Malerin Alice Lex-Nerlinger widmete sich vor allem dem Proletariat und den Frauen. Das Verborgene Museum zeigt ihre Werke in einer Retrospektive.

Welt am Abgrund: In seinem Comic „Junker“ vermittelt Simon Spruyt ausgezeichnet die Atmosphäre in Preußen am Vorabend des Ersten Weltkrieges.

Eine Tagung in Hannover beschäftigt sich mit dem globalen Umbruch der Jahre 1917 bis 1920.
Vom unsicheren jungen Mann zum gehärteten Künstler: Das Berliner Brücke-Museum zeigt, wie sich der Lebensweg von Karl Schmidt-Rottluff in seinen eigenen Bildern spiegelt.

Die türkische Regierung geht verstärkt gegen Kurden vor – und umgekehrt. Wie verlagert sich diese Auseinandersetzung nach Deutschland?

Der renommierte Historiker Sönke Neitzel ist im Herbst von London an die Universität Potsdam gewechselt. Gegen den Studiengang „War and Conflict Studies“, den er hier einrichtet, gab es Proteste. Im PNN-Gespräch erklärt Neitzel, warum die Kritik ins Leere läuft, was wir aus Kriegen lernen können und warum die Bundeswehr als Kooperationspartner unproblematisch ist.

Abgesehen von der der "extra-3"-Satire gab es auch schon Streit um eine Erdogan-Karikatur in einer Handreichung für Lehrer zu Massaker an Armeniern, berichtet der "Spiegel".

Beim Osteraufstand vor 100 Jahren wollten die Iren die Unabhängigkeit erreichen. Pläne dazu wurden auch in der deutschen Hauptstadt gemacht. Eine aus Kriegsgefangenen gebildete, in Zossen stationierte Irische Brigade sollte eingreifen.

England gegen Deutschland, das ist eine lange Geschichte. Sie begann in Mariendorf, vor beinahe 108 Jahren. Ein Spaziergang.

BMW-Chef, Mäzen und Lebemann: Reinhard Schlüter über den Aufstieg und Fall des Camillo Castiglioni. Eine Rezension.

Die traditionell verfeindeten Länder Griechenland und Türkei finden plötzlich zueinander - wegen der Flüchtlingsfrage.

Spannende Einblicke in die toskanische Kunstszene des 16. Jahrhunderts gewährt die „Maniera“-Ausstellung im Frankfurter Städel Museum.

Osteuropa schottet sich immer mehr ab. Ungarn sowieso - aber auch Tschechien. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Jaroslav Rudiš über Fremdenangst und ihre historischen Wurzeln.

Peter Gülke, Chefdirigent der Brandenburger Symphoniker, gastierte im Nikolaisaal

Zugunsten der Arbeit mit Flüchtlingskindern in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf veranstaltet das Maison de France am 8. März das Konzert „Vorkriegsmusik zwischen den Welten“.

310.000 Tote für nichts: Das neugestaltete Mémorial bei Verdun erinnert an eine der fürchterlichsten Schlachten der Geschichte.

Beinahe original: Berlinale Classics zeigt eine restaurierte Fassung von Fritz Langs Stummfilmklassiker „Der müde Tod“.

Bevor Penicillin 1941 erfunden wurde, konnte eine Blase am Zeh tödlich sein. Dann schien der Erreger besiegt. Inzwischen hat massiver Antibiotikaeinsatz resistente Keime hervorgebracht. Vergangene Woche erst erging die Warnung vor einem Tuberkulose-Erreger, gegen den neueste Medikamente machtlos sind

Griechenland und die Türkei wollen nicht gemeinsam gegen Schlepper vorgehen. Sie stehen beide unter dem Druck der Nationalisten.

Das Projekt „Multaka – Treffpunkt Museum“: Geflüchtete aus Syrien führen auf Arabisch durch das Deutsche Historische Museum und drei weitere Museen auf der Museumsinsel

Helen Pankhurst ist die Urenkelin der Frauenrechtlerin Emmeline Pankhurst, die 1903 in Manchester die „Women’s Social and Political Union“ (WSPU) gründete. Im neuen Film „Suffragette – Taten statt Worte“ spielt Meryl Streep Emmeline Pankhurst.

Ein genauer Beobachter: Die Ausstellung "Pionier der Moderne" im Brücke-Museum widmet sich Max Pechstein.

Neu zu entdecken: Der Quergeist Bernard von Brentano und sein Liebesroman „Franziska Scheler“, der auch die Politikverdrossenheit der Ober- und Mittelschicht während der Weimarer Republik spiegelt.

Abreißen, neu bauen – und Berlin boomt: Ein Bildband zeigt, wie aus der Residenz eine Millionenmetropole wurde. Mittelalterliche Altbauten verschwanden genauso wie viele historistische Neubauten.

Boris Johnson, der exzentrische Bürgermeister von London, hat eine Biographie von Winston Churchill geschrieben. Eine Rezension

Bei den Nazis überlebt er das KZ. Die Stasi verschleppt ihn aus dem Westen. Im Januar 1986 stirbt Heinz Brandt. Porträt eines irrwitzigen Lebens.

Franz Heckendorf war Lebemann, Kunstdieb, Fluchthelfer – und vor allem ein erfolgreicher Maler der Berliner Secession. Eine Ausstellung in Wannsee erinnert an sein Wirken.

Franz Heckendorf war Lebemann, Kunstdieb, Fluchthelfer – und vor allem ein erfolgreicher Maler der Berliner Secession. Eine Ausstellung in Wannsee erinnert an sein Wirken.

Als "Volksschädling" wurde der Maler Franz Heckendorf im März 1944 von den Nazis verurteilt - mit seiner Hilfe konnten sich 18 Berliner Juden retten.
„Deutschland hat Russland den Krieg erklärt. – Nachmittags Schwimmschule“, notierte Franz Kafka am 2.
Der Erste Weltkrieg mit seiner beispiellosen Zerstörungskraft zerbrach Gewissheiten und veränderte die politischen Systeme in Europa. Die deutsche Kriegserklärung ging am 31.

Magie und Technik: Regiestar Simon McBurney inszeniert in Berlin die „Ungeduld des Herzens“ nach Stefan Zweig.

Verstehen Sie die Bilder von Wassily Kandinsky? Der niederländische Kinderbuchautor und Illustrator Daan Remmerts de Vries versucht es in einem Bilderbuch .

Zurück in die 20er Jahre: Der Sat-1-Krimi "Mordkommission Berlin 1" mit Friedrich Mücke und Tobias Moretti führt zurück in die ausschweifende, aber auch gefährliche Zeit nach dem Ersten Weltkrieg.

Aufstieg eines Niemands: Peter Longerich stellt in Berlin seine 1300-seitige Hitler-Biografie vor. Seine These lautet: „Hitler ist größer als zuletzt dargestellt."
öffnet in neuem Tab oder Fenster