zum Hauptinhalt
Thema

Erster Weltkrieg

Sönke Neitzel (48) ist Militärhistoriker und hat seit 2015 den Lehrstuhl für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt am Historischen Institut der Universität Potsdam inne.

Der renommierte Historiker Sönke Neitzel ist im Herbst von London an die Universität Potsdam gewechselt. Gegen den Studiengang „War and Conflict Studies“, den er hier einrichtet, gab es Proteste. Im PNN-Gespräch erklärt Neitzel, warum die Kritik ins Leere läuft, was wir aus Kriegen lernen können und warum die Bundeswehr als Kooperationspartner unproblematisch ist.

Von Jan Kixmüller
Diener der Musik. Peter Gülke ist kein Dirigent, der sich mit Äußerlichkeiten abgibt.

Peter Gülke, Chefdirigent der Brandenburger Symphoniker, gastierte im Nikolaisaal

Von Klaus Büstrin
Nach diesem Schimmelpilz bekommt Penicillin seinen Namen

Bevor Penicillin 1941 erfunden wurde, konnte eine Blase am Zeh tödlich sein. Dann schien der Erreger besiegt. Inzwischen hat massiver Antibiotikaeinsatz resistente Keime hervorgebracht. Vergangene Woche erst erging die Warnung vor einem Tuberkulose-Erreger, gegen den neueste Medikamente machtlos sind

Von Andreas Austilat
Gute Sicht. Bashar Almahfoud (mit grünem Bändchen) bei seiner Führung auf Arabisch im Deutschen Historischen Museum vor einem Bild Napoleons im Rahmen des Projekts "Multaka - Treffpunkt Museum".

Das Projekt „Multaka – Treffpunkt Museum“: Geflüchtete aus Syrien führen auf Arabisch durch das Deutsche Historische Museum und drei weitere Museen auf der Museumsinsel

Von Rolf Brockschmidt
Autofreie Stadt. Berlin ist auf den Aufnahmen von Eckenstehern, Spaziergängern und Menschen mit Lastwagen bevölkert. An der Gitschiner Straße (großes Bild) stand um 1900 der Anfangsbau der Hochbahn.

Abreißen, neu bauen – und Berlin boomt: Ein Bildband zeigt, wie aus der Residenz eine Millionenmetropole wurde. Mittelalterliche Altbauten verschwanden genauso wie viele historistische Neubauten.

Von Christian Schröder
Der britische Premierminister Winston Churchill vor Downing Street No 10 in London (Archivfoto von 1943).

Boris Johnson, der exzentrische Bürgermeister von London, hat eine Biographie von Winston Churchill geschrieben. Eine Rezension

Von Christine Brinck
Ein Künstler in Berlin. Zu den Stadtlandschaften Heckendorfs gehört dieses Gemälde mit dem Ausflugslokal „Schloss Wannsee“ von 1924

Franz Heckendorf war Lebemann, Kunstdieb, Fluchthelfer – und vor allem ein erfolgreicher Maler der Berliner Secession. Eine Ausstellung in Wannsee erinnert an sein Wirken.

Von Andreas Conrad
Erbitterte Feinde. Gangsterboss Tauss (Tobias Moretti, li.) wurde von Kommissar Lang (Friedrich Mücke) ins Gefängnis gebracht und sinnt nun auf Rache.

Zurück in die 20er Jahre: Der Sat-1-Krimi "Mordkommission Berlin 1" mit Friedrich Mücke und Tobias Moretti führt zurück in die ausschweifende, aber auch gefährliche Zeit nach dem Ersten Weltkrieg.

Von Kurt Sagatz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })