zum Hauptinhalt
Thema

Erster Weltkrieg

Was darf der Autor schreiben, was nicht?  Eine neue Serie über den Nazi-Diktator will andere Akzente setzen. Dafür soll auch die jüdische Gemeinde befragt werden.

Was passiert, wenn an den Büchern etwas Evidentes kritisiert wird? Ufa Fiction hält an einer Serie über Hitler fest und überrascht mit einer ungewöhnlichen Maßnahme.

Von Markus Ehrenberg
Was darf der Autor schreiben, was nicht?  Eine neue Serie über den Nazi-Diktator will andere Akzente setzen. Dafür soll auch die jüdische Gemeinde befragt werden.

Was passiert, wenn an den Büchern etwas Evidentes kritisiert wird? Ufa Fiction hält an einer Serie über Hitler fest und überrascht mit einer ungewöhnlichen Maßnahme.

Von Markus Ehrenberg
Bergmannsfrühstück gibt’s noch in der „Kaffeekisch“, doch eher für Touristen.

Das Saarland hat eine bewegte Bergbauvergangenheit. Die ist nun zu Ende. Aber an der virtuellen "Straße des Bergbaus" kann man ihre Schauplätze weiterhin besuchen.

Friedrich Sarre in orientalischen Gewändern, Berlin um 1899.

Friedrich Sarre liebte den Orient, ein Abenteurer in Zeiten des Kaiserreichs. Und er hat das Berliner Museum für Islamische Kunst gegründet - das ihn jetzt mit einer Ausstellung würdigt.

Von Rolf Brockschmidt
Französische Soldaten klettern während der Schlacht um die ostfranzösische Stadt Verdun zu einem Angriff aus ihren Schützengräben (Archivfoto von 1916).

Der Historiker Paul Jankowski zeichnet nach, wie die Schlacht von Verdun zur epocheprägenden „Jahrhundertschlacht“ wurde. Eine Rezension

Seinen Namen erhielt der Luftschiffhafen von Graf Ferdinand von Zeppelin: Er ließ auf dem heutigen Sportpark 1912 die damals größte Luftschiffhalle Deutschlands errichten. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde sie abgerissen und ein Sportareal samt Stadion, Regattastrecke und ein Freibad eingerichtet.

Von Christine Fratzke
Aufgebuddelt. Die Gräber auf dem Goethefriedhof werden rekonstruiert.

Babelsberg - Grabsteine im Schuttcontainer, offene Löcher im Boden – Besucher des Friedhofs in der Babelsberger Goethestraße fürchteten schon das Schlimmste für die dortige Kriegsgräberstätte aus dem Ersten Weltkrieg. Doch was aussieht wie die Zerstörung der Gräber, ist in Wirklichkeit eine Sanierungsmaßnahme.

Von Christine Fratzke

Haben Sie das Zeug zum Agenten? Im Spy Museum gibt’s die Antwort, am Sonnabend eröffnet es. Am Leipziger Platz in Berlin gibt es dann alls zur Spionage von der Antike bis zum Überwachungszeitalter zu erleben

Einst das liebste Getränk der Berliner, heute nur noch ein süßes Klischee? Berliner Weiße schien aus der Mode gekommen. Doch nun haben die Brauer neue Ideen

"Komposition mit Rot, Schwarz, Gelb, Blau und Grau" (1921).

Berühmt ist Piet Mondrian für Gemälde, die aus rechten Winkeln und den drei Primärfarben bestehen. Eine Ausstellung im Gropius-Bau folgt seinem Weg in die Abstraktion.

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })