
Das Münchner Lenbachhaus zeigt das Werk der Bauhaus-Meister Paul Klee und Wassily Kandinsky.

Das Münchner Lenbachhaus zeigt das Werk der Bauhaus-Meister Paul Klee und Wassily Kandinsky.

Was passiert, wenn an den Büchern etwas Evidentes kritisiert wird? Ufa Fiction hält an einer Serie über Hitler fest und überrascht mit einer ungewöhnlichen Maßnahme.

Was passiert, wenn an den Büchern etwas Evidentes kritisiert wird? Ufa Fiction hält an einer Serie über Hitler fest und überrascht mit einer ungewöhnlichen Maßnahme.
Wie der französische Künstler Kader Attia gesellschaftliche Neurosen untersucht. Eine Video-Installation in Berlin.

Zeitzeugin Gisela Bohl erinnerte zum Volkstrauertag an das Leiden in den Weltkriegen
Erstmals wird zum Volkstrauertag in Potsdam eine Zeitzeugin sprechen. Das teilte die Stadtverwaltung im Vorfeld der geplanten Gedenkveranstaltung am kommenden Sonntag mit.
Überleben mit Emigranten: Interview mit den Chefs des „Argentinischen Tageblatts“. Eine deutschsprachige Zeitung, der die Assimilation der Einwanderer zu schaffen macht
Überleben mit Emigranten: Interview mit den Chefs des „Argentinischen Tageblatts“. Eine deutschsprachige Zeitung, der die Assimilation der Einwanderer zu schaffen macht

Das Saarland hat eine bewegte Bergbauvergangenheit. Die ist nun zu Ende. Aber an der virtuellen "Straße des Bergbaus" kann man ihre Schauplätze weiterhin besuchen.

1945 stehen 21 führende Nazis wie Göring und Heß vor Gericht. Die Anklage: Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Und alle behaupten, sie wüssten von nichts. Dann wird General Lahousen aufgerufen.

Zwischen Istanbul und Damaskus: Mathias Énard erhält für "Boussole" den Prix Goncourt 2015. Im August des nächsten Jahres erscheint der Roman mit dem Titel "Kompass" auf Deutsch.

Friedrich Sarre liebte den Orient, ein Abenteurer in Zeiten des Kaiserreichs. Und er hat das Berliner Museum für Islamische Kunst gegründet - das ihn jetzt mit einer Ausstellung würdigt.

Spionageexperte Stephen Grey über Terrorismus, das Vorbild für James Bond und Millionen-Gagen für Informanten.

Eine Ausstellung im Verborgenen Museum lenkt den Blick auf feine Glieder und starre Finger.

Der Historiker Paul Jankowski zeichnet nach, wie die Schlacht von Verdun zur epocheprägenden „Jahrhundertschlacht“ wurde. Eine Rezension
Vier Arbeiten der Moderne-Malerin Magda Langenstraß-Uhlig gehen als Schenkung ans Potsdam Museum – aus gutem Grund

Lange vergessen waren die Romane von Michail Ossorgin. Seine Romane spielen vor dem Ersten Weltkrieg, als Flüchtling ging er nach Berlin.

Schrecken und Leiden im Flüsterton: Das Konzerthausorchester bringt zusammen mit Klaus Maria Brandauer ein modernes Egmont-Epos auf die Bühne.
Seinen Namen erhielt der Luftschiffhafen von Graf Ferdinand von Zeppelin: Er ließ auf dem heutigen Sportpark 1912 die damals größte Luftschiffhalle Deutschlands errichten. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde sie abgerissen und ein Sportareal samt Stadion, Regattastrecke und ein Freibad eingerichtet.
Jahrzehntelang suchte die Holocaust-Überlebende Inge Auerbacher ein Bild von ihrer besten Freundin aus Theresienstadt, der Berlinerin Ruth Nelly Abraham. Nun fand sie es

Berlin zieht Künstler aus aller Welt in seinen Bann und erlebt eine ungeahnte Transformation mehr. Ein Blick auf die Kultur im Wandel zum 70. Tagesspiegel-Geburtstag.

Jahrzehntelang sucht die Holocaust-Überlebende Inge Auerbacher ein Bild ihrer besten Freundin Ruth Nelly Abraham. Als sie sich an den Tagesspiegel wendet, hat sie die Hoffnung fast aufgegeben.

Als die Nacktkultur zur Massenbewegung wurde: Die Potsdamer Ausstellung "Einfach. Natürlich. Leben" rekonstruiert Lebensreform-Projekte in Berlin und Brandenburg.

Hamburg pflegt sein maritimes Erbe. Alljährlich präsentieren sich historische Schiffe bei einer Parade, gern unter Dampf.

Babelsberg - Grabsteine im Schuttcontainer, offene Löcher im Boden – Besucher des Friedhofs in der Babelsberger Goethestraße fürchteten schon das Schlimmste für die dortige Kriegsgräberstätte aus dem Ersten Weltkrieg. Doch was aussieht wie die Zerstörung der Gräber, ist in Wirklichkeit eine Sanierungsmaßnahme.
Haben Sie das Zeug zum Agenten? Im Spy Museum gibt’s die Antwort, am Sonnabend eröffnet es. Am Leipziger Platz in Berlin gibt es dann alls zur Spionage von der Antike bis zum Überwachungszeitalter zu erleben

Im Spy Museum gibt’s die Antwort, am Sonnabend öffnet es. Am Leipziger Platz gibt es Spionage zu sehen. Mittendrin: der Ex-Chef vom Olympiastadion.

Bald ist die Hassschrift von Adolf Hitler in Deutschland frei verkäuflich. Eine kritische Edition will sie entmythologisieren.

In ihrem lesenswerten Buch weist Margaret MacMillan zu Recht darauf hin, dass in Versailles nicht nur über Deutschland verhandelt wurde. Eine Rezension
Einst das liebste Getränk der Berliner, heute nur noch ein süßes Klischee? Berliner Weiße schien aus der Mode gekommen. Doch nun haben die Brauer neue Ideen

Berühmt ist Piet Mondrian für Gemälde, die aus rechten Winkeln und den drei Primärfarben bestehen. Eine Ausstellung im Gropius-Bau folgt seinem Weg in die Abstraktion.

Als Berlin wirklich Weltstadt war: Die Ausstellung „Tanz auf dem Vulkan“ feiert Kunst und Kultur der Weimarer Republik.

In Wünsdorf haben Forscher Reste der ersten Moschee Deutschlands ausgegraben. Sie stand früher in einem Gefangenenlager.
Bilder einer Künstlerfreundschaft: Das Brücke-Museum präsentiert die beiden Maler Erich Heckel und Max Kaus in einer gemeinsamen Ausstellung.

Vor 25 Jahren beschloss die DDR-Volkskammer den Beitritt zur Bundesrepublik. Beteiligte erinnerten sich

Der Verein Brandenburger Vorstadt bringt eine Architektur-Broschüre heraus.

Großprojekt an drei Orten in Dresden: Die Ausstellung "Krieg und Frieden" fragt nach den Nachwirkungen der Gewalt überall auf dem Globus - vom Ersten Weltkrieg bis heute.

Die Krise in Griechenland bestimmt nicht nur den Alltag, sondern schleicht sich auch bis in die Träume.

Inge Auerbacher überlebte den Holocaust und wanderte in die USA aus. Jetzt schreibt sie dem Tagesspiegel in der Hoffnung, ein Bild eines Mädchens zu finden, mit dem sie in Theresienstadt war und das in Auschwitz ermordet wurde: Ruth Nelly Abraham aus Berlin.

Der große Berliner Architekt Hermann Muthesius entwarf den Mittelhof in Nikolassee für den Unternehmer Wilhelm Mertens. Die Villa, deren Baubeginn mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs zusammenfiel, hat eine bewegte Geschichte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster