zum Hauptinhalt
Thema

Holocaust

Ein Jude steht vor dem Holocaust-Mahnmal in Berlin (Archivbild).

Nach dem Holocaust wurde vor 70 Jahren Israel gegründet. Das Existenzrecht des jüdischen Staates bleibt für Deutschland eine Verpflichtung. Ein Kommentar.

Gerd Appenzeller
Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
In Potsdam wurde der Opfer des Holocaust gedacht.

Johanna Rosenthal überlebte den Holocaust - als eine der wenigen der Potsdamer Jüdischen Gemeinde. Nach dem Krieg schrieb sie auf, was geschehen war. Wie ihr bewegender Brief nach Potsdam gelangte - und warum er besonders wichtig ist.

Von Steffi Pyanoe
Nazi-Jäger Beate und Serge Klarsfeld im Elysee Palast in Paris, wo ihnen 2014 der Orden der Ehrenlegion verliehen wurde.

Der Düsseldorfer Sozialrichter Jan Robert von Renesse wollte Holocaust-Überlebenden Renten zusprechen. Deswegen ist er selbst zum Angeklagten geworden. Am Dienstag steht er vor Gericht. Das ist skandalös. Ein Zwischenruf

Gedenkstätte Lindenstraße.

Anlässlich des Internationalen Gedenktags wurde am Mittwoch an mehreren Orten in Potsdam an die Opfer des Holocaust erinnert. In der Gedenkstätte Lindenstraße, wo zur Zeit des Nationalsozialismus das Erbgesundheitsgericht, das Amtsgericht und das Untersuchungsgefängnis für politische Häftlinge untergebracht waren, wurde um 12 Uhr eine Gedenkstunde mit anschließender Führung veranstaltet.

Von Katharina Wiechers
Ort der Vernichtung: In Auschwitz wurden schätzungsweise eine Million Juden ermordet.

In Lüneburg beginnt im kommenden Frühjahr der Prozess gegen einen SS-Mann, der in Auschwitz das Geld der ermordeten Juden verwaltet haben soll. Die Anklage gegen den heute 93-Jährigen lautet Beihilfe zum Mord.

Von Claudia von Salzen

60 Jahre lang blieb das Schicksal seiner Familie ein Geheimnis. Dann tauchte der Koffer seiner in Auschwitz ermordeten Schwester Hana auf. Und änderte alles im Leben des kanadischen Klempners George Brady.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })