zum Hauptinhalt
Ein folgenreicher Moment: Laschet lacht während eines Besuchs im überfluteten Gebiet. Psychologe Peter Walschburger erklärt, was dieses Bild bei vielen Betrachtern auslöst.
© Marius Becker/dpa; privat
Tagesspiegel Plus

Wie Laschets Lachen auf die Menschen wirkt: „In den Augen vieler hat Armin Laschet in diesem Moment an Glaubwürdigkeit verloren“

Der Bio-Psychologe Peter Walschburger erklärt, was ein Gesichtsausdruck anrichten kann, wie wir ihn lesen – und missdeuten.

Von Maris Hubschmid

Bilder zeigen den Ministerpräsidenten und Kanzlerkandidaten Armin Laschet lachend im Hochwassergebiet. Herr Walschburger, wieso ist die Empörung darüber so immens?
Die Kraft von Bildern kann man kaum überschätzen. Da richtet sich die Aufmerksamkeit immer auf ein hervorstechendes Element. Politiker wissen und nutzen das, sind Inszenierungs-Experten. Wir betrachten eine Bildsequenz und meinen, wir würden genau verstehen, was darin zum Ausdruck kommt. Entscheidend ist aber der subjektive Eindruck der Empfänger. In diesem Fall erscheint Laschet als Ministerpräsident, der die Not der Leute nicht ernst nimmt.

Lesen Sie weiter mit Tagesspiegel Plus
für 14,99 € 0,00 €

Nie waren verlässliche Informationen wichtiger

Stark werbereduziert
in der Tagesspiegel App

Exklusive Inhalte für
Tagesspiegel Plus-Leser

Ohne Risiko:
Jederzeit kündbar

Schon Digital-Abonnent? Hier anmelden