Der Irak ist weiterhin das gefährlichste Land für Journalisten. Fast die Hälfte der im vergangenen Jahr bei der Arbeit getöteten Reporter kamen in dem militärisch besetzten Land ums Leben.
Alle Artikel in „Medien“ vom 04.01.2006
Berlin - Die Schauspielerinnen Marie Bäumer (36), Barbara Rudnik (47) und Johanna Wokalek (30) sind für die Goldene Kamera 2006 nominiert. Die Darstellerinnen treten in der Kategorie «Beste deutsche Schauspielerin» gegeneinander an, teilte die Fernsehzeitschrift «Hörzu» am Mittwoch mit.
Köln - Bundespräsident Horst Köhler wird an der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises am 20. Oktober in Köln teilnehmen.
Erinnern und Vergessen sind Fundamentalereignisse in unserem geistigen Leben. Ohne Erinnerung gibt es keine Identität, aber auch das gesunde Vergessenkönnen ist lebensnotwendig.
Ob Fernsehen, DVD oder Kino in den USA: Product Placement lässt sich jetzt auch digital herstellen
Sie ist die liebenswürdigste deutschsprachige Zeitung. Die beste sowieso.
„Reporter ohne Grenzen“: Der Irak bleibt das gefährlichste Land für Reporter und Medienmitarbeiter
Die Landesmedienanstalten drängen auf eine Abschaffung der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK). „Wir wollen die KEK in eine neue Kommission für Zulassung und Aufsicht von bundesweitem Fernsehen integrieren“, sagte Reinhold Albert, Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten,dem „Handelsblatt“.
„Weil Karasek es vorgeschlagen hat, habe ich es gelesen, fünfzig, sechzig, siebzig Seiten und habe mir gedacht: Um Gottes willen, warum bin ich verurteilt, diese Art Literatur zu lesen? Dann ist mir nach Seite hundert etwas passiert, was mich völlig irritiert hat.
Ein WDR-Film untersucht den mysteriösen Tod eines Asylbewerbers in einer Dessauer Polizeizelle