zum Hauptinhalt
Thema

Datenschutz

Das Berliner Landesarchiv hatte der Öffentlichkeit die Einsicht in Klaus Kinskis psychiatrische Behandlungsunterlagen gewährt. Dagegen hatte der Sohn des Schauspielers geklagt. Jetzt wird über die Klage verhandelt.

Von Nana Heymann

Für Datenschützer war 2008 ein ganz besonderes Jahr. Dafür haben die Datenskandale bei der Bahn, bei Lidl und der Telekom gesorgt – das schlägt sich auch im diesjährigen Tätigkeitsbericht nieder, den Bundesdatenschutzbeauftragter Peter Schaar am Dienstag vorstellte.

Von Johannes Schneider

Die Kritik an Telekom und Bundeskriminalamt wegen Rasterfahndungen nach dem 11. September 2001 hält an. Denn dass solche Methoden mit dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung nicht vereinbar, also verfassungswidrig sind, stellte das Bundesverfassungsgericht schon 2006 fest.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Jost Müller-Neuhof

Man sollte nicht nur so tun, als wäre Datenschutz Sache "der da oben“. Ob Bahn oder Telekom: Warum die Ex-Staatsunternehmen so sorglos mit Daten umgehen.

Von Jost Müller-Neuhof
schüler am pc

Fotos, Wohnort, Studiengang: In Internet-Communities geben Nutzer viele Informationen über sich preis. Ein heikles Thema, besonders bei minderjährigen Mitgliedern. Jetzt haben sich StudiVZ und Co. zu einem verbesserten Daten- und Jugendschutz auf ihren Plattformen verpflichtet. Doch jeder Nutzer sollte genau überlegen, was er von sich preisgibt.

Bahn Spionage

Über Negativ-PR muss sich die Deutsche Bahn derzeit nicht beschweren. Jetzt kommt auch noch der Fall eines Bloggers dazu, den der Konzern wegen der Veröffentlichung eines internen Dokuments abgemahnt hat. tagesspiegel.de hat sich angesehen, was an der Sache dran ist.

Der Datendiebstahl bei der Landesbank Berlin (LBB) wird in dieser Woche das Parlament beschäftigen. Die Oppositionsfraktionen haben am Montag eine Sondersitzung des Unterausschusses für Datenschutz beantragt, hieß es aus dem Abgeordnetenhaus.

Der Daten-Skandal über illegale Kreditkarten-Abrechnungen geht in die nächste Runde: Kunden aus ganz Deutschland sind von horrenden Abbuchungen betroffen. Die Polizei geht davon aus, dass mit den Daten illegale Käufe im Internet abgewickelt wurden.

In der evangelischen Kita "Zion" sollten Eltern ihren Fingerabdruck scannen lassen, um ihre Kinder abholen zu können. Doch Datenschützer kritisierten das Pilotprojekt. Nun wird das Gerät abgebaut.

Datenklau und möglicher -missbrauch haben den Bund Deutscher Kriminalbeamter zu einem Vorstoß veranlasst. Der Bund fordert die Absetzung des derzeitigen Bundesdatenschützers Peter Schaar. Weiterhin solle der neue Beauftragte eines stärkere Stellung erhalten.

Potsdam - Im Streit um die Neuordnung des Datenschutzes in Brandenburg hat die SPD-Landtagsfraktion einen eigenen Gesetzentwurf angekündigt. Ihre Fraktion werde ein Gesetz zur Bündelung der Aufgaben bei der Datenschutzbeauftragten vorlegen, sagte Innenexpertin Britta Stark am Donnerstag im Parlament in Potsdam.

Generalstaatsanwalt Yves Bot hat dem Europäischen Gerichtshof empfohlen, die Klage Irland gegen die Vorratsdatenspeicherung abzulehnen. Die umstrittene EU-Richtlinie regele den Binnenmarkt, nicht Polizeiarbeit.

Von Jost Müller-Neuhof

Sie würden gerne etwas über Ihre Mitbürger erfahren? Zum Beispiel, was die so verdienen und ob sie ihre Steuern korrekt bezahlen? Kein Problem, einfach bei einem sächsischen Finanzamt anrufen - dort fragt man nicht lange, ob sie das erfahren dürfen oder nicht.

Deutsche Telekom - Rene Obermann

Die Telekom zieht Konsequenzen aus den jüngst aufgedeckten Diebstählen von Kundendaten. Konzernchef René Obermann will den Datenschutz im Konzern stärken. Auch die Informationspolitik soll besser werden.

Von Corinna Visser
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })