zum Hauptinhalt
Thema

Datenschutz

Die von Affären geschüttelte Polizei in Sachsen-Anhalt muss einen weiteren Tiefschlag verkraften. In einer Behörde wurden sensible Daten von Beamten ohne deren Wissen separat gespeichert

Von Frank Jansen

Potsdam - Nach Einschätzung von Experten gibt es beim Datenschutz und bei der IT-Sicherheit in Brandenburgs Kommunen weiterhin erhebliche Defizite. „Nur etwa 25 Prozent aller Kommunen haben einen IT-Sicherheitsbeauftragte, sogar nur zwölf Prozent haben ein IT-Sicherheitskonzept erarbeitet“, sagt Hans-Wilhelm Dünn, seit März Geschäftsführer des Netzwerkes Security and Safety made in Berlin-Brandenburg (SeSamBB), einem vom brandenburgischen Wirtschaftsministerium geförderten Zusammenschluss mehrerer Sicherheitsfirmen.

Von Matthias Matern

Der Gesetzentwurf des Innenministers zum Arbeitnehmerdatenschutz zeigt: Die Politik ist mit dem Thema überfordert. Ein Indiz dafür ist, dass sich Arbeitgeber wie Gewerkschaften einig sind, dass der Entwurf zu viele Lücken lässt.

Beschäftigte sollen künftig besser gegen Überwachung und Bespitzelung am Arbeitsplatz geschützt sein.

Der Datenschutz am Arbeitsplatz soll neu geregelt werden. Die Bundesregierung reagiert damit auf Datenskandale bei Lidl, der Telekom oder der Bahn. Heimliche Videoüberwachungen werden verboten. Kritik gibt es von den Arbeitgebern.

Von Christoph Seils

Vor rund 20 Jahren war es ein Aufregerthema. Nun ist für 2011 die erste gesamtdeutsche Volkszählung geplant. Wie wird sie organisiert und welche Bedenken gibt es?

Von Elisa Simantke

Innenminister de Maizière beschäftigt sich jetzt doch mit Gesetzesinitiative für mehr Datenschutz bei Google Street View. Im September soll ein Spitzengespräch stattfinden.

Von Christian Tretbar

Angesichts der Bedenken wegen einer Verletzung der Privatsphäre und damit des Datenschutzes durch Google Street View sind in der Koalition aber gesetzgeberische Schritte im Gespräch. De Maizière mahnt jedoch zu Gelassenheit.

„Google startet Street View in Deutschland // Ministerin Aigner mahnt Datenschutz an“ von Barbara Junge vom 11. August Google wird sich auch mit Street View im rechtlichen Grenzbereich bewegen und erst reagieren, wenn die Leute etwas gegen die Veröffentlichung ihres Hauses/ihrer Wohnung unternehmen.

Google lehnt eine "Lex Street View" ab.

Ein spezielles Gesetz zur Regulierung des Dienstes Street View stößt bei Google auf Ablehnung. Laut Konzernsprecherin könnte das Gesetz das Ende bestehender Produkte wie digitale Kartendienste bedeuten.

Datenschützer sind besorgt über die Sammlung von Facebook-Profilen.

Sicherheitslücke oder nur ein unkritischer Datenwust? Ein IT-Experte hat Daten aus 100 Millionen öffentlich zugänglichen Profilen beim Sozialen Netzwerk Facebook gesammelt und bietet die Liste frei im Internet an.

Es hat gedauert, aber nun will auch Berlin etwas gegen die Datensammler von Google unternehmen, damit sie uns nicht ungebeten auf der Straße filmen. Jetzt können wir endlich wieder entspannt in die Kamera am Geldautomaten winken. Eine Glosse.

Von Björn Seeling
Analog ganz einfach - digital deutlich komplizierter: Der Radiergummi.

Innenminister Thomas de Maizière will dem Internet das Vergessen beibringen. In einer Rede zur Netzpolitik schlug er vor, Daten mit einem Verfallsdatum zu versehen. Doch praktisch bereitet der "digitale Radiergummi" viele Probleme.

Von Anna Sauerbrey
Neue Macht durch den Lissabon-Vertrag. Das Europaparlament sagte Nein zu Swift 1.

Das Swift-Abkommen ist zurück. Es soll den USA den Zugriff auf europäische Bankdaten ermöglichen, zur Terrorabwehr. Die erste Version hatte das EU-Parlament gekippt. Auch gegen die nun vorgelegte Neufassung regt sich Widerstand. Werden die Abgeordneten erneut Nein sagen?

Von Anna Sauerbrey

Nach der Datenpanne mit "Google Street View" warten die Behörden immer noch: Rückt das Unternehmen doch noch mit Details heraus?

Von Markus Ehrenberg
Bitte lächeln. Google Street View fährt durch die Städte Deutschlands, nimmt mit Kameras 360-Grad-Panoramabilder auf – und hat „aus Versehen“ private Mails erfasst. Foto: dpa

Nach einer Datenpanne beim Street-View-Dienst fordern Politiker und Datenschützer Gesetze, um gegen Google vorzugehen.

Von Markus Ehrenberg

Datenschutz? Die Bürger sollten den Spieß umdrehen und selbst mehr vom Staat wissen wollen. Doch Informationsfreiheit hat in Deutschland leider keine lange Tradition. Eine Analyse.

Von Jost Müller-Neuhof

Rund 1,6 Millionen Profile konnte ein Lüneburger Student bei SchülerVZ unbemerkt kopieren. Dabei hatte der Tüv Süd die Datensicherheit des Online-Netzwerkes zuvor mit Brief und Siegel attestiert.

Von Kurt Sagatz

Um auf den schwachen Datenschutz beim Online-Netzwerk für Schüler hinzuweisen, hat ein Wissenschaftler 1,6 Millionen Profile ausgelesen. Private Informationen seien nicht dabei gewesen, versichert hingegen der Betreiber.

Der Suchmaschinenbetreiber erfasst bei seinen Street-View-Rundfahrten zugleich die vorhandenen Funknetze. Der Bundesdatenschutzbeauftragte protestiert, die Verbraucherministerin fordert Aufklärung.

Die Potsdamer Stadtverwaltung will ihr System zum Datenschutz verbessern. Neue Leitlinien für den Umgang mit sensiblen Informationen und ein Extra-Beauftragter für Internetsicherheit sind richtige Schritte.

Von Henri Kramer

Derzeit arbeiten rund 70 Mitarbeiter im Google-Entwicklungszentrum in München. Im Lauf des Jahres will der Internetkonzern ihre Zahl deutlich aufstocken. Die neuen Mitarbeiter sollen sich um einen Bereich kümmern, in dem Google zunehmend in die Kritik gerät.

Von Corinna Visser

Einen besseren Zeitpunkt hätten sich Wirtschaft und Politik für ihren Zank über den Datenschutz nicht aussuchen können. In Hannover beginnt heute die weltgrößte Computermesse, die Cebit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })