
Die Gesichtserkennung bei Facebook hat die deutschen Datenschützer auf die Barrikaden getrieben - jetzt lenkt das weltgrößte Online-Netzwerk ein. Die Funktion wurde in Europa deaktiviert. Wie und wann sie wieder eingeführt werden könnte, ist unklar.

Die Gesichtserkennung bei Facebook hat die deutschen Datenschützer auf die Barrikaden getrieben - jetzt lenkt das weltgrößte Online-Netzwerk ein. Die Funktion wurde in Europa deaktiviert. Wie und wann sie wieder eingeführt werden könnte, ist unklar.
Vertraulichkeit, Datenschutz, Geheimhaltung – das sind immer noch hohe Güter in Deutschland. Die andere Seite der Medaille, die Informationsfreiheit, verblasst dabei allzu oft.

Deutschlands oberster Datenschützer Schaar warnt vor Senkung der Standards bei Behörden und will besseren Schutz verteidigen

Facebook lässt eine Spezialsoftware die Chats seiner Nutzer überwachen, um Sexualstraftäter aufzuspüren. Kritiker warnen, das Soziale Netzwerk kollidiere mit dem Grundgesetz.

Das Sommerloch war noch nie ein Journalistenproblem. Es war immer nur eines von Bundestagspolitikern. Doch dieses Mal hatte Sigmar Gabriel einen Plan. Wie das Meldegesetz ohne Anlass zum Skandal wurde.

Die schwarz-gelbe Regierung hat die Neuregelung des Meldegesetzes zu Gunsten der Adresshändler abgeändert. Datenschützer protestieren. Grünen-Fraktionschefin Renate Künast kritisiert die Verbraucherschutzministerin. Diese hätte sich "mehr für die Bürger einsetzen müssen".

Das Europaparlament kippt das Abkommen gegen Produktpiraterie und für den Schutz geistigen Eigentums. Vom Tisch ist das Thema deshalb nicht.

Mit "Elena" sollten Arbeitgeber verpflichtet werden, sensible Mitarbeiterdaten weiterzugeben. Es regte sich Protest, das umstrittene Projekt wurde eingestellt. Jetzt soll es in Teilen wiederbelebt werden - dabei sind die Bedenken nicht vom Tisch.

Der Direktor spricht von Missverständnissen, der Beirat von Blauäugigkeit: Nach massiver Kritik hat das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut seine Zusammenarbeit mit der Schufa aufgekündigt. Es sollte erforscht werden, ob sich Profildaten aus Facebook für die Bonitätsbewertung verwerten lassen.

Der Direktor spricht von Missverständnissen, der Beirat von Blauäugigkeit: Nach massiver Kritik hat das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut seine Zusammenarbeit mit der Schufa aufgekündigt. Es sollte erforscht werden, ob sich Profildaten aus Facebook für die Bonitätsbewertung verwerten lassen.
Smartphone-Anwendungen versenden häufig Daten unverschlüsselt und ungefragt an Dritte weiter. Zu den unsicheren Apps gehören viele der beliebtesten Programme.

Das US-Repräsentantenhaus hat über umstrittene Internet-Gesetz CISPA abgestimmt. Bürgerrechtsorganisationen, Internetaktivisten und Akademiker sind dagegen. Auch aus dem Weißen Haus gibt es keine Zustimmung.

Das US-Repräsentantenhaus hat über umstrittene Internet-Gesetz CISPA abgestimmt. Bürgerrechtsorganisationen, Internetaktivisten und Akademiker sind dagegen. Auch aus dem Weißen Haus gibt es keine Zustimmung.
Mit den Cookies ist es wie in "With or without you" von U2: Aus Datenschutzgründen will man sie eigentlich nicht, aber ohne die Datenschnipsel, die Webseiten im Browser hinterlassen, ist das Surfen auch kein Vergnügen. Die Debatte um ein Cookie-Verbot kommt deshalb nicht in Schwung.

Mit den Cookies ist es wie in "With or without you" von U2: Aus Datenschutzgründen will man sie eigentlich nicht, aber ohne die Datenschnipsel, die Webseiten im Browser hinterlassen, ist das Surfen auch kein Vergnügen. Die Debatte um ein Cookie-Verbot kommt deshalb nicht in Schwung.
Väternotruf darf auf Website weiter Informationen über Richter verbreiten.
EU-Justizkommissarin Viviane Reding und Datenschützer Peter Schaar kritisieren das Zögern Deutschlands beim Datenschutz.

EU-Justizkommissarin Reding versteht Deutschland nicht, der Bundesdatenschutzbeauftragte Schaar wirft der Regierung Kleingärtnermentalität vor. Ein Doppel-Interview.
Die Grünen haben den fraktionsübergreifenden Konsens zur Änderung des Organspendegesetzes überraschend wieder in Frage gestellt. Grund sind Bedenken über mangelnden Datenschutz.

Seit dem 1. März gelten bei Google neue Datenschutzregeln. Was der Internetkonzern als nutzerfreundlich anpreist, sehen Verbraucherschützer ganz anders - und leiten rechtliche Schritte ein.
Google und Apple zu mehr Datenschutz verpflichtet.

Ein Gerichtsentscheid zwingt die größten App-Store-Betreiber in den USA zu mehr Datenschutz. Präsident Obama sprach sich zudem für eine Datenschutz-Charta für Internetnutzer aus.

Google und andere Firmen, die ihr Geschäft mit Online-Anzeigen verdienen, sollen eine Lücke im Safari-Browser von Apple genutzt haben. Der Suchmaschinenbetreiber ist sich keiner Schuld bewusst.

Justiz-Kommissarin Viviane Reding hat neue Regeln für einen besseren Datenschutz in der EU vorgeschlagen. Sie könnten zum Standard auch in anderen Ländern werden, meint die Politikerin.
Eine neue Studie soll den Unsinn der Vorratsdatenspeicherung belegen. Welche Folgen hat das?

Die EU plant eine Reform, die Bürgern mehr Macht gäbe - über ihre eigenen Daten im Netz. Facebook zeigt sich aufgeschlossen, Innenminister Friedrich dagegen skeptisch.

Die EU-Kommission fordert das "Recht auf Vergessen" im Internet. Nutzer sollen persönliche Daten vollständig löschen können. Facebook macht nun die umstrittene "Timeline" zur Pflicht, auf der das ganze Leben ausgebreitet wird.

Die EU-Kommission fordert das "Recht auf Vergessen" im Internet. Nutzer sollen persönliche Daten vollständig löschen können. Facebook macht nun die umstrittene "Timeline" zur Pflicht, auf der das ganze Leben ausgebreitet wird.

Sie kämpfen für Transparenz, Datenschutz, ein offenes Netz. "Geistiges Eigentum" lehnen sie ab. Darüber freuen sich viele, meint Malte Lehming – vor allem das Big Business.
„Bausteinchen der Zivilisation – Ein neues Gesetz öffnet Türen, es stellt Kinderschutz vor Datenschutz“ vom 8. Januar Die klugen Analysen von Caroline Fetscher schätze ich sehr.

Die USA sind bei ihren Verhandlungen mit der EU über ein neues Abkommen zur Weitergabe von Flugpassagierdaten hart geblieben.

Der öffentliche Druck auf das soziale Netzwerk steigt. Jetzt reagiert das Unternehmen und stellt mehr Lobbyisten ein. Doch deutsche Datenschutzbeauftragte stehen der neuen Gesprächsbereitschaft skeptisch gegenüber.
UPDATE. Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck bestätigte am Dienstag, dass er sein persönliches Profil bei Facebook aus dem Netz genommen hat.
Beauftragte des Landes Brandenburg wurde bei den Haushaltsberatungen abgeschmettert

Sie sollen uns helfen, Strom zu sparen: Intelligente Stromzähler, die den Verbrauch detailliert erfassen. Aber sie verraten auch viel über uns - zum Beispiel, was wir uns gern im Fernsehen anschauen.

Facebook ist bereit, über einen besseren Datenschutz zu reden – auf freiwilliger Basis. Am Mittwoch findet das erste Treffen statt.

In der Debatte um mangelnden Datenschutz verteidigt sich das soziale Netzwerk vor dem Bundestag. Dass sich Facebook überhaupt bewegt, liegt am öffentlichen Druck.

Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz in Kiel droht gegen Webseiten-Betreiber vorzugehen, wenn sie die Buttons Sozialer Netzwerke nicht entfernen. Doch die meisten Betreiber wehren sich dagegen.

Nur ein kleiner Klick mehr für den User, aber ein großer Effekt für den Datenschutz. Tagesspiegel Online implementiert das neue "Zwei-Klick-Button"-System.

Nur ein kleiner Klick mehr für den User, aber ein großer Effekt für den Datenschutz. Tagesspiegel Online implementiert das neue "Zwei-Klick-Button"-System.
öffnet in neuem Tab oder Fenster