
In den USA sollen nun neue riesige Rechenzentren gebaut werden. OpenAI und große Technologie-Partner wollen massiv investieren. Ein Fokus liegt auf der Medizinforschung.
In den USA sollen nun neue riesige Rechenzentren gebaut werden. OpenAI und große Technologie-Partner wollen massiv investieren. Ein Fokus liegt auf der Medizinforschung.
Philippa Jarke ist die bekannteste Stimme Berlins: Sie ist in Bussen und Bahnen der BVG zu hören. Ein Gespräch über ihren Job als Synchronsprecherin, Berlin – und ihr spätes Coming-out.
Deutschland kommt auf den Spitzenplatz, obwohl es bei der Qualität der Internet-Zugänge auf Platz 51 abrutschte. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Frankreich und Finnland.
Die größte deutsche Gewerkschaft warnt die Union: Ohne massive öffentliche Investitionen ist die Deindustrialisierung nicht zu stoppen – und ein Kurswechsel beim Klimaschutz wäre gefährlich.
Bei der Einführung der Digitalen Akte in Berlin hakt es noch. Für die meisten Verwaltungsmitarbeiter gehört sie nicht zum Alltag. Immerhin zieht die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer an.
Die Filmindustrie steht stellvertretend für den kalifornischen Lifestyle, der gerade dem Feuer zum Opfer fällt. Trotz aller Solidarität ist Los Angeles eine Zwei-Klassen-Gesellschaft.
Sie präsentieren Produkte, geben Schulungen, weisen Mitarbeiter ein: Bei SAP und Siemens sind die KI-Avatare von Synthesia schon im Einsatz. Auch die vierte Finanzierungsrunde war erfolgreich.
Herausragend große Tarifkonflikte erwartet die Industriegewerkschaft IG Metall in Berlin nicht in diesem Jahr. Nun will sie in der Start-up-Hauptstadt längst überfällige „Pionierarbeit“ in der Digitalwirtschaft leisten.
Nach Mark Zuckerbergs Kehrtwende bei Faktenchecks nimmt die EU-Kommission deutlich Stellung. Auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz äußern sich.
Die Ingenieure aus den Babyboomer-Jahrgängen gehen allmählich in den Ruhestand und gleichzeitig studieren immer weniger Bau-, Elektro- oder Energieingenieurwesen. Die Politik muss dringend gegensteuern, meint der Verein Deutscher Ingenieure.
Der Objektschutz bindet viele Kräfte bei der Polizei. Die Auswertung von Daten auf Handys oder Laptops kostet sehr viel Zeit. Moderne Technik kann helfen. Aber das kostet.
Ein neuer US-Präsident, eine Bundestagswahl, eine neue Regierung, Krisen und Kriege: Welche Aktien soll man aktuell kaufen? Unsere Autorin hat drei KI-Assistenten gefragt.
Gemeinschaftsgärten bei den Grünen, Grenzkontrollen bei der AfD: Ein Berliner Entwickler hat eine Künstliche Intelligenz die Wahlprogramme der Parteien visualisieren lassen.
Forschende vom Institut für Generationenforschung haben sich angesehen, was Menschen sich wünschen und welche Entwicklung sie einholen wird. Manches wird einfach, aber auch gefährlicher.
Umbrüche und Krisen werden das kommende Jahr voraussichtlich prägen. Gründer und Investoren sehen dennoch Chancen. Doch ein Problem hat der Standort.
Drohende Pleite, sinkende Einwohnerzahlen, nachhängender Spott wegen der Jagd nach einer falschen Löwin: In Kleinmachnow wird am 26. Januar die Nachfolge von Bürgermeister Michael Grubert gewählt.
Nachdem Berlin aus dem gemeinsamen Landesinstitut für Schule und Medien ausgestiegen ist, muss sich Brandenburg neu aufstellen. Künftig soll die Lehrerausbildung passgenau unter einem Dach koordiniert werden.
Ein Chatbot soll einen autistischen Jungen gegen seine Familie aufgehetzt und ihn angestachelt haben, sich selbst zu verletzen – für mehr Bildschirmzeit. Seine Mutter zieht nun vor Gericht.
Mithilfe von Text-Robotern wie ChatGPT können in wenigen Sekunden ganze Hausarbeiten verfasst werden. Das stellt die Universitäten in Berlin vor neue Herausforderungen.
Mit einem kontroversen Gastbeitrag machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Tagesspiegel-Recherchen zeigen nun: Der Text stammt womöglich gar nicht von Musk selbst – sondern von einer KI.
Unterstützung für Donald Trump, Wahlwerbung für die AfD, radikale Deregulierung: Der Einfluss der Chefs globaler Tech-Unternehmen auf die Politik wächst. Welche Ziele verfolgen sie?
Ameisen arbeiten kollektiv zusammen, wenn sie einen Ast bewegen wollen. Forschern aus Konstanz gelang so ein Schwarmverhalten nun mit Robotern, die noch kleiner als die Insekten sind.
33 Jungfirmen kämpfen um ihre Milliardenbewertung. Einige haben zuletzt ihren Status eingebüßt, wenige sind für den Börsengang bereit. Wem droht noch der Abstieg?
Ohne Widerspruch legen die Krankenkassen Anfang 2025 für alle Bürger eine elektronische Patientenakte an. Das soll Behandlungen sicherer machen. Aber wie sicher sind die Daten?
Bei den vielen negativen Meldungen geraten Fortschritte – ja, die gibt es – schnell aus dem Blick. Unsere Expertinnen und Experten für Mobilität über Versöhnliches zum Jahresende.
Städte- und Gemeinden schlagen Alarm: Wenn nicht schnell gegengesteuert werde, drohe der Verwaltung der Zusammenbruch. Zwingend nötig sei auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Ob Heilung von Diabetes, Erfolge gegen Aids oder Wachstum von Korallenriffen – 2024 brachte eine Reihe positiver Entwicklungen. 24 große und kleine Geschichten, die Mut machen.
Hart dürfte die Auseinandersetzung bis zur Abstimmung über den Bundestag werden. SPD, CDU, CSU, Grüne, FDP und Linke haben nun Regeln vereinbart. Die Wagenknecht-Partei nennt diese unehrlich.
Profitieren werden von der furchtbaren Tat vor allem die Kräfte, die die Gesellschaft in Deutschland spalten wollen, warnt der Extremismusforscher im Interview.
Mehrere Start-ups aus Berlin haben Spielwaren entwickelt, die Künstliche Intelligenz (KI) integrieren. Gehören die auf den Gabentisch? Ein Pädagogik-Professor stellt ein paar grundsätzliche Fragen.
Die bereits 2021 eingeführte Notruf-App „Nora“ wird in Berlin kaum genutzt. Stattdessen gingen in diesem Jahr mehr als doppelt so viele Notrufe per Fax bei der Polizei ein.
Nach der inzwischen annullierten Präsidentschaftswahl in Rumänien steht Tiktok im Verdacht, den Urnengang per Algorithmus manipuliert zu haben. Dem chinesischen Konzern drohen Strafen.
Der japanische Konzern möchte mit einer Rieseninvestition bis zu 100.000 Arbeitsplätze im Bereich der Zukunftstechnologie in den USA schaffen. Wie die Summe aufgebracht werden soll, ist noch nicht klar.
Überbordende Bürokratie lähmt die deutsche Wirtschaft und kostet jährlich Milliarden. Aber wo kann man sie sinnvoll abbauen? Drei Experten machen Vorschläge.
Können sich die enormen Ausgaben für Künstliche Intelligenz je bezahlt machen? Die Zweifel an der Technologie wachsen. Trotzdem sehen große Geldgeber noch Potenzial – nicht nur für Nvidia.
Die Suchmaschinen Ecosia und Qwant tun sich zusammen und wollen ohne Datenbanken des US-Techriesen auskommen. KI macht es leichter, Eigenes zu entwickeln. Doch Probleme bleiben.
Vom Physiker, der schlecht in Physik war, bis zum Chemiker, der seine Meetings im Park abhielt: Um einen Nobelpreis zu bekommen, braucht es manchmal mehr Eigenheiten statt guter Noten.
Quantencomputer versprechen sehr schnell rechnen zu können. Ihnen unterlaufen aber noch zu viele Fehler. Google meldet nun einen Entwicklungserfolg. Was steckt dahinter?
Das führende KI-Start-up hat sein mit Spannung erwartetes neues Modell veröffentlicht. Es soll täuschend echte Videos generieren – und wird insbesondere in der Filmbranche genau beäugt.
SAP will sich für die Ära der Künstlichen Intelligenz rüsten. Viele der 3500 Beschäftigten in Deutschland, die nun gehen, scheiden über ein Vorruhestandsprogramm aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster