
Elon Musks Eskapaden vertreiben immer mehr Nutzer von seiner Plattform X – hinüber zum Konkurrenten Bluesky. Wie der Umzug stressfrei gelingt und was Sie unbedingt beachten sollten.
Elon Musks Eskapaden vertreiben immer mehr Nutzer von seiner Plattform X – hinüber zum Konkurrenten Bluesky. Wie der Umzug stressfrei gelingt und was Sie unbedingt beachten sollten.
Die erste Auslandsreise des Ministers ging nach Deutschland. Im Interview erklärt Patrick Hetzel, wie er über Kooperation nach Airbus-Vorbild denkt und wie er KI zu einem „Instrument der Inklusion“ machen will.
Bei Deutschlands größtem KI-Start-up hat es einen Eigentümerwechsel gegeben. Zwei Wagniskapitalgeber verkaufen ihre Anteile. Außer der Deutschen Bank stehen weitere Investoren auf der Käuferseite.
Ohne künstliche Intelligenz geht bald nichts mehr, meint der Gründer Daniel Khachab. Doch in Deutschland laufe vieles in die falsche Richtung.
Big Tech dominiert Europa, hält Unternehmen klein, schadet Kindern und untergräbt die Sicherheit, schreibt der Forscher und Manager Johnny Ryan im Gastkommentar für Tagesspiegel Background. Wie kann die EU auf die Herausforderung durch Elon Musk und andere antworten?
Weniger Kosten, mehr Gewinn: Menschliche Kreativität soll durch Künstliche Intelligenz effektiver eingesetzt werden.
Wie können technische Innovationen Gemeinwohl und Nachhaltigkeit fördern? Darüber wird am Mittwoch im Potsdamer Waschhaus diskutiert.
Bei jeder Google-Suche füttern Sie die KI mit neuem Wissen und mit Ihren Daten. Aber Aussteigen ist möglich – meistens.
Weiße Männer sind CEOs, schwarze Frauen Sozialarbeiterinnen? Künstliche Intelligenz-Systeme können Stereotype verstärken. Daher braucht es Diversity-Kompetenz bei Entwicklern.
Rezeptpflichtige Arznei wird immer öfter gesetzeswidrig im Internet angeboten. Mittel gegen Erektionsstörungen wie Viagra gehören zu den am häufigsten beschlagnahmten Fälschungen.
Wie kann man Künstliche Intelligenz in der Schule nutzen? Mit dieser Frage haben sich Schüler des Potsdamer Hannah-Arendt-Gymnasiums befasst – und damit einen Preis gewonnen.
Warnungen, aber auch Mutmacher: Eine neue Studie versucht, differenziert an das umstrittene Thema Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Vorschul-Bildung zu gehen.
Beim Computerspiele-Festival in der Alten Münze treffen sich Fans und Entwickler. Das Event soll zum Aufschwung der Berliner Gaming-Szene beitragen.
In einer internationalen Vergleichsstudie zu Computer- und Informationskompetenzen landen deutsche Schüler im hinteren Mittelfeld, obwohl viel in die Ausstattung der Schulen investiert wurde. Das hat Folgen.
Klimakrise, KI, Social-Media-Auswüchse – der kühne Kieler „Tatort“ versammelt große Themen unserer Zeit vor einem ratlosen Kommissar Borowski, der sich hier als alter weißer Mann vorkommen muss.
Rund um den Globus werden Rechenzentren für Künstliche Intelligenz gebaut. Die brauchen Unmengen an Strom – und sind klimaschädlich. Wie Nvidia, Microsoft oder Google das ändern wollen.
Die Uni Potsdam will Künstliche Intelligenz in der Lehre nutzen und bringt einen eigenen Chatbot an den Start. Studierende können KI im Studium benutzen – unter bestimmten Voraussetzungen auch bei Prüfungen.
Die Robo-Künstlerin Ai-Da hat ein Kunstwerk namens „AI-God“ geschaffen, welches zu einem unerwartet hohen Erlös in London versteigert wurde.
Maria Leptin, Präsidentin des Europäischen Forschungsrats (ERC), erklärt im Interview, wo Europa hinter den USA und China hinterherhinkt und was Forscher hindert, von Rom nach Heidelberg zu ziehen.
Mit KI manipulierte Videos spielten nicht zuletzt im US-Wahlkampf eine Rolle. Eine juristische Studie untersucht, wie Deutschland und die EU rechtlich auf Deepfakes vorbereitet sind.
Bis 2030 verlassen Zehntausende Mitarbeiter die Verwaltung, Nachwuchs fehlt. Mit technischer Unterstützung will der Regierende die Verwaltung zukunftsfähig machen.
Sie zähmen Algorithmen, lassen Maschinen lernen und bauen die Basis für eine Energiewende. Von den Theoriekniffen dieser Forschenden kann auch die Wirtschaft der Zukunft profitieren. Folge sieben unserer Serie.
Fast alle Unternehmen beteuern, Zahlungen nach Cyber-Attacken abzulehnen. Doch wenn es hart auf hart kommt, knicken viele ein. Dabei finanzieren sie nicht nur die kriminelle Infrastruktur, sondern werden leicht auch erneut Opfer.
Wer denkt, das Handwerk sei „lost“ oder „cringe“, hat noch nichts von der „Aura“ gehört, die dort täglich entsteht. Folge 98 unserer Kolumne „In der Lobby“
Die Krise des Chip-Riesen weitet sich aus – doch die Anleger hatten Schlimmeres erwartet. Chef Gelsinger verspricht bessere Zeiten. Die Aktie schießt nachbörslich nach oben.
Der Dax-Konzern will mit dem Kauf der US-Firma sein Softwaregeschäft stark ausbauen – und endlich stärker als IT-Unternehmen wahrgenommen werden. Der Preis dafür ist hoch.
Gerade erst hat er die Hauptrolle im Hörspiel zu Orwells dystopischem „1984“ gesprochen. Besorgt ist Jannik Schümann nicht nur über die politische Entwicklung in Deutschland.
Der erste Teil der Ausstellung zeigt Schönes und Dystopisches. Die Künstler:innen experimentierten für ihre Werke mit neuesten Technologien wie künstlicher Intelligenz.
Schenken Autofahrer dem Bildschirm mehr Aufmerksamkeit als dem Verkehr, kann es gefährlich werden. Kommen die guten alten Knöpfe und Schalter zurück?
Der Salzburger Plagiatsjäger Stefan Weber weist Kamala Harris zahlreiche ungekennzeichnete Übernahmen nach. Doch was bedeuten solche Vorwürfe im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz noch?
Klima-Killer oder Rettung? Künstliche Intelligenz verbraucht enorme Strommengen, könnte aber auch einen Beitrag im Kampf gegen die Erderwärmung leisten. Was sagen Experten?
Treatwell erleichtert die Terminbuchung für Schönheitssalons und Kunden. Während viele profitieren, gibt es Kritik an hohen Provisionen und unzuverlässigem Support.
Nur 18 Schlüsselindustrien dürften bald mehr als ein Drittel des Wirtschaftswachstums auf sich vereinen, zeigt eine McKinsey-Studie. Auch europäische Firmen können davon profitieren.
Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht ein Unternehmen oder eine öffentliche Verwaltung in Deutschland Opfer eines Cyberangriffs wird. Vor diesem Hintergrund rüsten potenzielle Betroffene stärker auf.
Immer mehr Kinder und Jugendliche werden im digitalen Raum bedroht, belästigt und bloßgestellt. Eine aktuelle Befragung zeigt: Eltern und Schulen sind häufig mit dem Phänomen überfordert.
Aus, nun ja, Gold machen: Ein Start-up namens Throne will mit Fotos weit unter der Gürtellinie reich werden. Kann das Geschäft mit dem Geschäft funktionieren?
Die deutsche Wirtschaft nutzt KI nur zögerlich. Der Ärger über die europäische Regulierung ist groß. Aber auch in der Regierung, bei Gewerkschaften und Unternehmen gibt es Bedenken.
Statt sich den Job von der KI klauen zu lassen, lässt sie sich nutzen, um mehr Aufträge an Land zu ziehen. Diese sieben Tools helfen Freelancern dabei.
Als „digital souveräne“ Bürger sollen wir unsere Daten informiert bereitstellen und Risiken im Auge behalten. Aber gegen Künstliche Intelligenz kommen wir nicht an.
Daten, Bots und Open Science: Warum Expertinnen und Experten darauf setzen, dass KI die medizinische Diagnostik und Therapie verbessern kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster