
Viel zu häufig wechselt das Format zwischen analog und digital innerhalb der Arbeitsabläufe. Das kostet der Verwaltung nicht nur Zeit und Geld, sondern auch die Nerven.
Viel zu häufig wechselt das Format zwischen analog und digital innerhalb der Arbeitsabläufe. Das kostet der Verwaltung nicht nur Zeit und Geld, sondern auch die Nerven.
Für Berlins Wirtschaft braucht es: eine technologische Revolution, Hochschulmodernisierungen und eine Entrümpelung des Vergaberechts. Die Ideen der ehemaligen Verkehrssenatorin und Chefin der IHK Berlin.
Das Start-up entwickelt Technologie für anonymisiertes Bildmaterial. Jetzt wurde es von einem Videosoftware-Spezialisten aus Dänemark übernommen.
Metas Sprachmodell Llama wurde mit illegal verbreiteten Büchern und Fachartikeln trainiert. In den USA haben Schriftsteller geklagt. Deutsche Autoren haben bislang kaum Möglichkeiten, sich zu wehren.
Erstmals findet die Nacht der Bibliotheken bundesweit statt, auch in Berlin. Die Frau des Bundespräsidenten hat die Amerika-Gedenkbibliothek besucht.
Die Bundeswehr liegt beim Einsatz und der Abwehr von Drohnen hinter anderen Streitkräften zurück. Nach langen, vor allem politischen Bedenken soll nun modernes Gerät beschafft werden.
Monika Frech ist seit Januar Leiterin der D-School am Hasso-Plattner-Institut. Sie hat selbst in einem der ersten Jahrgänge Design Thinking studiert, gründete dann eine Firma und kehrt nun zurück.
In der Corona-Krise war die wissenschaftliche Politikberatung der Leopoldina so gefragt und umstritten wie nie. Dennoch brauche es nicht weniger, sondern mehr Wissenschaft, sagt die neue Präsidentin der Nationalen Akademie, Bettina Rockenbach.
Weniger tippen, mehr sprechen sollen Pflegekräfte in Heimen und Kliniken – Voize will mit seinem Sprachassistenten die Schreibarbeit am Computer reduzieren.
Geht es nach Rüstungsfirmen, sollen bald Drohnen das Baltikum vor Russland schützen. Doch die Nato hat kein fertiges Konzept – und Militärexperten mahnen. Wie effektiv wäre ein Drohnenwall?
Markus Kamrad ist der neue Vorstand der Berliner Verbraucherzentrale. Im großen Interview erklärt er, dass die „Drückerkolonnen“ nicht ausgestorben sind und warum Finanzbildung in der Schule beginnen muss.
Acht Schritte für ein besseres Berlin. Der Sohn des Liedermachers Wolf Biermann stellt seine Ideen vor.
Mit seiner KI-Firma xAI konkurriert Elon Musk unter anderem mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI. Die Online-Plattform X wird nun Teil von xAI - und dürfte der KI viel Trainingsmaterial liefern.
Google baut seine Suchfunktion grundlegend um. Experten warnen: Das könnte einige Geschäftsmodelle ins Wanken bringen.
Berlin will das Wissen aus den Hochschulen anzapfen, um mehr Start-ups hervorzubringen. Vor allem im Bereich High-Tech und Schlüsselinnovationen. Die Hochschulen bündeln dafür ihre Kräfte. Aber reicht das?
Die USA verlieren ihre Rolle als freie Wissenschaftsnation. Doch statt davon zu profitieren, sollte Deutschland helfen, den Schaden zu begrenzen – aus Vernunft und Verantwortung.
Drohnen statt Böller an Silvester, Pläne für eine Schwammstadt, 99-prozentige Pünktlichkeit der Deutschen Bahn – Ex-Bundesministerin Künast hat einen Traum für jeden Monat des Jahres 2030.
Britische Forscher haben ein Robotersystem entwickelt, das Sprache nicht nur versteht, sondern auch deuten kann. Ellmer biete Einblick in die künftige Entwicklung.
Der lange Weg zur E-Akte: In Rathäusern ist die Digitalisierung besonders kompliziert. Potsdam sieht sich aber im bundesweiten Vergleich sehr gut aufgestellt.
Steuerprüfer operieren mit zahllosen Dokumenten. Das ist sehr personalintensiv. Das junge Berliner Start-up Cortea entwickelt eine KI-Software, um die Zahl der Handgriffe zu reduzieren. Investoren fördern die Idee jetzt mit 3,1 Millionen Euro.
Der humanoide Roboter „Apollo“ soll im Berliner Werk des Autoriesen mit anpacken. Und mit einem Elektromotor bekommt die Produktion bald ein neues Herzstück.
Social Media machen es leichter, in Kontakt zu bleiben – aber auch schwerer, mit Erwartungen umzugehen. Eine neue Studie zeigt, welche digitalen Gesten die größten Konflikte auslösen.
Mit einer Kampagne für Online-Dienstleistungen will der Senat den Terminmangel im Bürgeramt reduzieren. Die Hürden sind groß.
Seit Mitte Februar leitet Katja Richter das MediaTech Hub in Potsdam. Das Netzwerk, so sieht sie es, kann für Unternehmen und Start-ups der Partner für die Anwendung neuer Technologien und Künstlicher Intelligenz werden.
Glasfaserausbau, kleinere Schulklassen, interkulturelle Begegnungsstätten – das könnte schon in wenigen Jahren Realität sein. Ob das gelingt, hängt davon ab, wie mutig wir heute agieren.
Forscher haben entlarvt, wie das russische Prawda-Netzwerk verschiedene KI mit kremlnahen Informationen füttert – und kritisieren, die USA würden zu wenig intervenieren.
Die Stadtverwaltung hat vorgestellt, was dieses und kommendes Jahr in Sachen Smart City passieren soll – und wie so das Leben einfacher werden könnte.
In Deutschland warten psychisch kranke Patienten im Schnitt lange auf einen Therapieplatz. KI-gestützte Therapieformen versprechen schnelle Hilfe. Kann Künstliche Intelligenz wirklich eine Therapie ersetzen?
Ein kalifornisches Gericht lehnte Musks Antrag am Dienstag ab. OpenAI wurde 2015 unter seiner Beteiligung gegründet – zunächst als gemeinnützige Organisation. Unternehmenschef Sam Altman möchte das langfristig ändern.
Unternehmensberater Hermann Simon hat den tiefen Blick in die deutsche Wirtschaft. Im Interview sagt er, warum uns der Wandel in der deutschen Industrielandschaft eher nutzt als schadet.
Bislang nutzen Sicherheitskräfte bei Einsätzen das sogenannte Tetra-Netz. Die Übertragung von Fotos oder Videos ist damit jedoch nicht möglich. Nun bietet Vodafone eine modernere Alternative an.
Der frühere Bundesminister Thomas de Mazière und weitere Prominente plädieren für einen leistungsfähigeren und bürgerorientierteren Staat. Das schreiben sie in einem gemeinsamen Aufruf
Der KI-Boom lässt das Geschäft von Nvidia weiter rasant wachsen. Trotz des hohen Drucks aus China verbucht der US-Chipriese den siebten Rekord-Quartalsumsatz in Folge.
Die KI-Firma aus China macht mit geringen Mitteln US-Konzernen Konkurrenz. Das Start-up hat den Industriestandard bei KI-Chips umgangen. Wie ist das gelungen?
Zielgerichtete Botschaften, datengetriebene Strategien und KI-Fake-Bilder: Wie Parteien 2025 Wahlkampf in Sozialen Medien machen, wer am meisten ausgibt, wen sie erreichen.
Der US-Präsident wendet sich von Europa ab und gibt dem Westen einen Tritt. Europa ist nun auf sich gestellt. Deutschland kommt dabei eine zentrale Rolle zu.
Bisher dürfen nur wenige real mit der elektronischen Patientenakte arbeiten. Der Hausarzt Peter Münster ist einer von ihnen. Wir haben ihn besucht und erfahren, warum er die ePA nicht so kritisch sieht, wie manche Ärztefunktionäre
Der neue Halbleiter könnte den Weg in die Zukunft des Quantencomputings von Jahrzehnten auf Jahre verkürzen. Deutsche Konzerne experimentieren schon mit der Technik.
Zwar sind Frauen in der deutschen Wirtschaft noch immer stark unterrepräsentiert. Doch in Berlin wächst zumindest die Zahl an Initiativen, die sich für mehr Sichtbarkeit und Gleichberechtigung engagieren.
Auf der üppigen Agenda des Tech-Milliardärs steht auch die Entwicklung einer konkurrenzfähigen KI. Nun stellt er den Chatbot Grok 3 vor. Damit führt Musk seinen erbitterten Kampf gegen OpenAI fort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster