
Der US-Präsident liebt Provokationen. Vor einigen Tagen scherzte Trump, er würde gern Papst werden. Nun untermauerte er das bildlich. Ein amerikanischer Bischof fordert eine Entschuldigung.

Der US-Präsident liebt Provokationen. Vor einigen Tagen scherzte Trump, er würde gern Papst werden. Nun untermauerte er das bildlich. Ein amerikanischer Bischof fordert eine Entschuldigung.

Der Corona-Blues scheint überwunden: Das Potsdamer Zentrum Pop beobachtet eine neue Aufbruchsstimmung in der Musikszene der Region. Auch Rockmusik sei bei Jugendlichen wieder im Kommen.

Ob Verkehr, Wohnen, Bildung oder Freizeit: In der Serie „Berlin 2030“ haben Prominente, Politiker, Fachleute Ideen für die Zukunft der Stadt vorgestellt. Jetzt sagen Leser, was sie wollen.

Immer mehr Aufgaben in der Arbeitswelt können durch eine Künstliche Intelligenz gelöst werden. Welche Jobs bleiben sicher? Expert:innen geben Einschätzungen.

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt in rasantem Tempo. Auch Softwareentwickler und Programmierer bleiben von den Umwälzungen nicht verschont. Welche Jobs bleiben – und welche wegfallen.

Künftig können neue Ausweise und Reisepässe nur noch mit digitalen Fotos beantragt werden. Aufgenommen wird das Porträt für sechs Euro in (fast) allen Bürgerämtern. Betreiber von Fotoautomaten sind raus aus dem Geschäft.

Ab dem 1. Mai gibt es in Potsdam eine neue Regelung für Fotos in Ausweisdokumenten. Diese werden dann nur noch in digitaler Form anerkannt.

Weil Nutzer zunehmend mit einer KI chatten statt durch Trefferlisten zu stöbern, muss Google sein Geschäftsmodell umbauen. Seitenbetreiber sind entsetzt – und werfen dem Konzern Lügen vor.

In Zeiten von Fake News und Desinformationen: So kann der öffentlich-rechtliche Rundfunk konstruktive gesellschaftliche Debatten fördern – laut der rbb-Intendantin.

Kennen Sie jemanden, der Krebs hat? Ein neues Tool kann gefährliche Tumore früher entdecken. Und findet auch harmlose. Das wirft eine alte Frage neu auf: Wann hilft Medizin – und wann schadet sie?

Schlechte Ernährung, Rauchen und Stress begünstigen Herzinfarkte und Schlaganfälle. Doch jetzt wird immer klarer, welche Rolle auch Entzündungen im Körper spielen.

Künstliche Intelligenz gewinnt auch in der Medizin zunehmend an Einfluss. Eine Studie zeigt, was daran gefährlich ist – und warum Frauen und zahlreiche Minderheiten benachteiligt werden.

Jeannine Koch vom medianet berlinbrandenburg wünscht sich, dass die Verwaltung auch auf Englisch kommuniziert. Berlin muss attraktiver für internationales Fachpersonal werden.

Neue Formen demokratischer Teilhabe, dynamische Tourismusabgabe, kostenlose Nahmobilität für Jugendliche und Rentner – das gehört zu den zehn Ideen des Diskus-Olympiasiegers.

Mehr Vertrauen in den Rechtsstaat führt zu glücklicheren Menschen, meint Star-Anwalt Christian Schertz. Dafür sind aus seiner Sicht drei Dinge nötig.

In vielen Branchen spielt die KI eine zunehmend große Rolle. Vor dem Hintergrund einer sich verändernden Weltordnung, stellt sich die Frage, welche Auflagen KI erfüllen muss. Drei Experten nehmen Stellung.

Weil es mit der Digitalisierung der Behörden nur in kleinen Schritten vorangeht, verliert das Land Berlin Geld und Zeit. Auch online gestellte Anträge werden immer noch analog bearbeitet.

Halbleiter sind ein Musterbeispiel dafür, wie das US-Zollregime den Markt verzerrt. Momentan sind ausgerechnet jene Produzenten benachteiligt, die in den USA fertigen.

Der ChatGPT-Erfinder hat einem Medienbericht zufolge bereits einen Prototyp für ein eigenes Online-Netzwerk entwickelt. Die KI-Firma könnte somit bald dem Anbieter X von Elon Musk Konkurrenz machen.

Simplere Schreiben, glamouröse Gebäude, kollegiale Kooperation: Das ist das Rezept für die Zukunft der Berliner Verwaltung, sagt Forscherin Daniela Hensel.

Künstliche Intelligenz soll Unabhängigkeit und Resilienz sichern. Die Tech-Messe Gitex Europe verspricht Debatten, Deals und digitale Visionen.

Am Dalton-Gymnasium Potsdam nutzen Schüler, Lehrer und Verwaltung regelmäßig Künstliche Intelligenz. Der stellvertretende Schulleiter Bastian Schulz erklärt im Interview, worauf es dabei ankommt.

Sollte es verboten werden, Videos echter Menschen ohne deren Einwilligung künstlich zu erstellen? Der Autor der „Känguru-Chroniken“ erklärt, warum er sich dafür einsetzt.

Ist das so gewollt oder kann das weg? Maschinen wissen nicht, ob die Butterstulle in der Ecke nun Kunst oder nur Abfall ist. Die Heirat von KI und Robotertechnik soll nun endlich den Durchbruch im Haushalt bringen.

Angela und Karlheinz Steinmüller schrieben schon in der DDR erfolgreiche Science-Fiction-Romane und schickten ihre Leser ins Weltall. Wie sie heute auf die Zukunft blicken und was die Menschheit retten kann.

Fotos von Kratzern im Autolack oder Immobilien, die gar nicht existieren: Betrüger machen damit gute Geschäfte. Das junge Unternehmen Vaarhaft entwickelt ein hilfreiches Tool, um sie zu entlarven.

Viel zu häufig wechselt das Format zwischen analog und digital innerhalb der Arbeitsabläufe. Das kostet der Verwaltung nicht nur Zeit und Geld, sondern auch die Nerven.

Für Berlins Wirtschaft braucht es: eine technologische Revolution, Hochschulmodernisierungen und eine Entrümpelung des Vergaberechts. Die Ideen der ehemaligen Verkehrssenatorin und Chefin der IHK Berlin.

Das Start-up entwickelt Technologie für anonymisiertes Bildmaterial. Jetzt wurde es von einem Videosoftware-Spezialisten aus Dänemark übernommen.

Metas Sprachmodell Llama wurde mit illegal verbreiteten Büchern und Fachartikeln trainiert. In den USA haben Schriftsteller geklagt. Deutsche Autoren haben bislang kaum Möglichkeiten, sich zu wehren.

Erstmals findet die Nacht der Bibliotheken bundesweit statt, auch in Berlin. Die Frau des Bundespräsidenten hat die Amerika-Gedenkbibliothek besucht.

Die Bundeswehr liegt beim Einsatz und der Abwehr von Drohnen hinter anderen Streitkräften zurück. Nach langen, vor allem politischen Bedenken soll nun modernes Gerät beschafft werden.

Monika Frech ist seit Januar Leiterin der D-School am Hasso-Plattner-Institut. Sie hat selbst in einem der ersten Jahrgänge Design Thinking studiert, gründete dann eine Firma und kehrt nun zurück.

In der Corona-Krise war die wissenschaftliche Politikberatung der Leopoldina so gefragt und umstritten wie nie. Dennoch brauche es nicht weniger, sondern mehr Wissenschaft, sagt die neue Präsidentin der Nationalen Akademie, Bettina Rockenbach.

Weniger tippen, mehr sprechen sollen Pflegekräfte in Heimen und Kliniken – Voize will mit seinem Sprachassistenten die Schreibarbeit am Computer reduzieren.

Geht es nach Rüstungsfirmen, sollen bald Drohnen das Baltikum vor Russland schützen. Doch die Nato hat kein fertiges Konzept – und Militärexperten mahnen. Wie effektiv wäre ein Drohnenwall?

Markus Kamrad ist der neue Vorstand der Berliner Verbraucherzentrale. Im großen Interview erklärt er, dass die „Drückerkolonnen“ nicht ausgestorben sind und warum Finanzbildung in der Schule beginnen muss.

Acht Schritte für ein besseres Berlin. Der Sohn des Liedermachers Wolf Biermann stellt seine Ideen vor.

Mit seiner KI-Firma xAI konkurriert Elon Musk unter anderem mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI. Die Online-Plattform X wird nun Teil von xAI - und dürfte der KI viel Trainingsmaterial liefern.

Google baut seine Suchfunktion grundlegend um. Experten warnen: Das könnte einige Geschäftsmodelle ins Wanken bringen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster