zum Hauptinhalt
Thema

GEZ

Die GEZ-Gebühr für Computer und Smartphones ist rechtens, hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden. Foto: Jan Woitas/dpa

Wer internetfähige PCs und Handys besitzt, muss Rundfunkgebühr zahlen - egal, ob die Geräte zum Radiohören und Fernsehen genutzt werden oder nicht. Warum sich die Kläger vor dem Bundesverwaltungsgericht nicht durchsetzen konnten.

Von Joachim Huber

2013 findet der Wechsel statt, dann ersetzt die Haushaltsabgabe die bisherige Rundfunkgebühr. In dem Bemühen, das Schwarzsehen zu beenden, werden selbst TV-Verweigerer zur Kasse gebeten. Und eine Frage bleibt ungelöst: Für welche Programme bei ARD & Co. bezahlen?

Von Joachim Huber

Anfrage zum Preis des MercureDie Fraktion Die Andere will von Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) wissen, welchen Preis die Stadt zahlen müsste, um in den Besitz des Mercure-Hotels zu gelangen. Eine entsprechende Anfrage hat Die Andere jetzt gestellt.

WAZ-Cheschäftsführer Christian Nienhaus fürchtet eine Wettbewerbsverzerrung, wenn die öffentlich-rechtlichen Sender auch ihre Online-Auftritte über Gebührengelder finanzieren.

Von Sonja Álvarez

Resignation vorm Schwarzseher? GEZ-Fahnder treiben weniger Strafgebühren ein. Eine Kommission hat einige ARD-Sender ermahnt, sie würden ihr Gebührenpotential nicht "hinreichend wirksam" ausschöpfen.

Von Joachim Huber

Die Gebührenreform wird die GEZ verändern. Die SPD findet die Einrichtung effizient, die FDP hingegen will die bei den Bundesbürgern wenig beliebte Einzugszentrale abschaffen.

Von Joachim Huber

Die GEZ-Gebühr soll in zwei Jahren zur Haushaltsabgabe werden. Jeder Haushalt soll dann die vollen Gebühren entrichten, gleichgültig ob und wie viele Rundfunkgeräte die Bewohner nutzen. Ist das gerecht? Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!

Von Joachim Huber
Die Formulare der GEZ sind bald Altpapier, wenn die Haushaltsabgabe kommt. Foto: dpa

Die GEZ-Gebühr geht, die Haushaltsabgabe droht – eine alte Frage bleibt: Warum soll einer, der ARD, ZDF und Deutschlandradio überhaupt nicht nutzt, trotzdem bezahlen? Diskutieren Sie mit!

Von Joachim Huber
Foto: RBB

Frau Gute, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien geärgert?Natürlich hat auch mich der Fall Jörg Kachelmann bewegt – obwohl die sensationslüsterne Verdachtsberichterstattung der meisten (nicht aller!

323041_0_5c958a6c.jpg

Beim Karneval in Deutschland wechseln Milliarden Euro die Besitzer. Auch der Staat und öffentliche Sender mischen kräftig mit.

Von Kevin P. Hoffmann

Der GEZ ist nicht entgangen, dass immer mehr Deutsche nach Sinn und Notwendigkeit der Rundfunkgebühren fragen. Und weil man bestimmte Diskussionen zwar nicht stoppen, aber möglicherweise steuern kann, hat die Einrichtung nun ein Internetforum eröffnet.

Von Kurt Sagatz

Die Gebühreneinzugszentrale startet Internetorum www.gez-meine-meinung.de. Besonders spannend: Die Blogeinträge der eigenen Mitarbeiter von der letzten Party.

Von Kurt Sagatz

Der Streit um die Einspeisung der High-Definition-Programme von ARD, ZDF und Arte in das Netz von Kabel Deutschland ist beigelegt. Wie die Sender und der Kabelnetzbetreiber am Donnerstagnachmittag mitteilten, werden die Programme mit dem Start des Regelbetriebs zu Beginn der Olympischen Winterspiele in Vancouver am 12. Februar übertragen.

317049_0_7f172360.jpg

Liberale konkretisieren die Idee der Haushaltsabgabe - und die Wirtschaftsverbände begrüßen den neuen Vorschlag. Unter bestimmten Voraussetzungen.

Von Kurt Sagatz
Moritz Rinke

Unser Autor Moritz Rinke sammelt Erinnerungen an die Gegenwart. Heute denkt er darüber nach, mit was wir uns wohl im neuen Jahr beschäftigen werden.

Von Moritz Rinke

Das Verwaltungsgericht in Münster hat entschieden, dass der Besitz eines Internet-PCs nicht zwangsläufig die GEZ-Gebühr rechtfertigt. Das Urteil könnte eine Lawine ins Rollen bringen.

Von Kurt Sagatz

Der Deutsche Kleinkunstpreis steht zu Hause in seinem Regal. Unterwegs hat Bodo Wartke nur sich selbst, lustige Lieder über die Liebe und sein angeborenes Sprachtalent dabei.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })