zum Hauptinhalt
Thema

Günther Jauch

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück in der Talkshow von Günther Jauch

Ohne Andrea Nahles wäre sein Leben genauso reich wie heute - mit diesem Satz über die SPD-Generalsekretärin sorgte Kanzlerkandidat Peer Steinbrück kürzlich für Aufsehen. Nun hat er um Entschuldigung gebeten. Beim Thema Nebeneinkünfte bekommt Steinbrück derweil Rückendeckung von den Grünen.

Der ehemalige Deutsche Bank-Chef Josef Ackermann diskutierte bei Günther Jauch mit Daniel Cohn-Bendit.

Euer Euro, unser Euro: Josef Ackermann und Daniel Cohn-Bendit debattierten bei Günther Jauch über Kapital und Politik - und liefern einigen Stoff zum Weiterdenken.

Von Caroline Fetscher
Der ehemalige Deutsche Bank-Chef Josef Ackermann diskutierte bei Günther Jauch mit Daniel Cohn-Bendit.

Euer Euro, unser Euro: Josef Ackermann und Daniel Cohn-Bendit debattierten bei Günther Jauch über Kapital und Politik - und liefern einigen Stoff zum Weiterdenken.

Von Caroline Fetscher
Originell? Das deutschsprachige Netz ist in weiten Teilen eine Verwertungs- und Kommentierungsmaschine für Dinge, die anderswo eine kritische Bedeutsamkeit erreicht haben.

Die Netzwelt ist sich sicher: Bücher, Zeitungen, das Fernsehen – all das wird sich im Netz auflösen. Dabei entsteht im Internet nicht viel Neues. Es ist vielmehr eine gigantische Recyclingmaschine für Impulse von Außen.

Von Johannes Schneider
Guter Spieler.

Am Dienstag stand er wieder hinter der Theke seines Backwarengeschäfts in der Weißenseer Langhansstraße. Hier bei „Back & Snack“ macht er Pizza nach Geheimrezept, verkauft Brötchen, Donuts und Croissants, Süßigkeiten und Zeitschriften.

Sie haben viel Geld, und sie wollen es geben. Millionen spenden sie für die Rekonstruktion der historischen Mitte. Doch immer wieder bricht in Potsdam Streit darüber aus, wie gut die Mäzene es mit der Stadt meinen. Günther Jauch hat beschlossen, dass es jetzt reicht. Über Großzügigkeit und Kleinlichkeiten.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Werner van Bebber
Fröhlich: Lech Walesa wurde mit der "Goldenen Henne" geehrt.

Vor Hunderten Ehrengästen sind deutsche Medienstars am Mittwochabend mit der "Goldenen Henne" ausgezeichnet worden. Polens Ex-Präsident Lech Walesa wurde mit dem Preis für sein politisches Wirken als Freiheitskämpfer geehrt.

Von Sonja Álvarez
Foto: Privat

Lanz’ Lachen, Gottschalks Grimasse, Klitschkos Kämpfe: Als Regisseur bestimmt Volker Weicker, was Zuschauer auf ihrem Bildschirm sehen. Blitzschnell muss er in Live-Sendungen entscheiden. Technik allein reicht da nicht.

Von Jana Gioia Baurmann
Foto: ARD

ARD-Chefredakteur Thomas Baumann nennt die Talkshow-Konkurrenz von Stefan Raab eine "Herausforderung" und ihr Konzept "abwegig". Dabei hatte die ARD mit "Pro + Contra" durchaus ein vergleichbares Format 30 Jahre auf Sendung.

Von Joachim Huber

Bettina Wulff, die Frau des früheren Bundespräsidenten, wehrt sich juristisch gegen Gerüchte über ihr Vorleben. Es sei unwahr, dass sie früher im Rotlicht-Milieu gearbeitet habe, sagt sie. Sie geht auch gegen Google vor. Wie stehen ihre Chancen?

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Markus Ehrenberg
  • Matthias Schlegel

Berlin - Deutschlands prominenteste Kirchenmitglieder fordern mehr Ökumene. Altbundespräsident Richard von Weizsäcker, der Fernsehmoderator Günther Jauch, Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU), Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD), der SPD-Politiker Frank-Walter Steinmeier, Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) und weitere Prominente stellten am Mittwoch in Berlin den Aufruf „Ökumene jetzt!

Von Benjamin Lassiwe
Schul-Kritiker Gerald Hüther in der „Precht“-Premiere ab 23 Uhr 25 im ZDF interessierte 950 000 Zuschauer. Fotos: dpa/ZDF

Aufklärung via Talkshow: Bei „Günther Jauch“ ist der Computer schuld, bei „Precht“ die Schule.

Von Barbara Sichtermann
Gertrud Höhler tobt sich nach ihrer Buchvorstellung auch bei "Günther Jauch" im Studio aus.

Günther Jauch. ARD. Ob die drei Kandidaten für den Posten des SPD-Kanzlerkandidaten eingeschaltet haben? Wenn nicht, dann sollten Sigmar Gabriel, Peer Steinbrück und Frank-Walter Steinmeier es dringend nachholen.

Von Joachim Huber

Die Produktionsfirma Endemol bietet Unterhaltung à la "Wer wird Millionär?" für Firmenpartys - allerdings ohne Günther Jauch.

Von Jana Gioia Baurmann
Foto: dpa

Der Herr der Fragen: Günter Schröder starb mit 49. Mit seiner Firma "Mind the Company" versorgte er das Who is Who des Quizfernsehens.

Von Joachim Huber

Galerist Anselm Dreher blickt auf seine Jahre mit dem Künstler Heimo Zobernig zurück.

Von Michaela Nolte
Karin Christmann, Redakteurin der Tagesspiegel-Online-Redaktion.

Die Bundesregierung ist besorgt, dass immer mehr Dienstleistungen nur noch online verfügbar sind. So nutzen noch rund 30 Prozent aller Frauen hierzulande kein Internet. Für unsere Redakteurin Karin Christmann wäre das undenkbar.

Von Karin Christmann
Große Versprechen. Rund um den Schöneberger Gasometer will Investor Reinhard Müller eine private Energie-Universität etablieren. 5000 Arbeitsplätze sollen entstehen. Foto: dapd

Straße zum privaten Schöneberger Energie-Forum wird teurer als geplant Innenstaatssekretär und Ex-Stadtrat sicherte dem Investor dafür Steuergeld zu.

Von Thomas Loy
Hasso Plattner.

Mäzen erklärt im PNN-Interview warum sich Potsdams Bürger über den Standort einigen müssen, welche Probleme es noch gibt ob sie lösbar sind, warum er keinen großen Architekturwettbewerb will und von welchen DDR-Malern er schon Werke angekauft hat.

Von
  • Henri Kramer
  • Peer Straube
  • Peter Tiede
Foto: dapd

Am Montag demonstrierten rund 1000 engagierte Potsdamer dafür, dass die Kunsthalle des Mäzens Hasso Plattner doch auf dem Gelände des Neuen Lustgartens entstehen kann. Wir dokumentieren hier das Plädoyer des Fernsehmoderators Günther Jauch: „In den letzten Wochen haben mich zwei Nachrichten sprachlos gemacht.

Mit einer emotionalen Rede setzte sich Günther Jauch, hier im Bild mit Mäzen Hasso Plattner, für das Projekt Kunsthalle ein.

Der Jubel kannte keine Grenzen: Im Streit um das Projekt Kunsthalle haben die Befürworter der Pläne mobil gemacht - und Mäzen Hasso Plattner offenbar überzeugt, an seinen Ideen festzuhalten. Eine emotionale Rede hielt Moderator Günther Jauch.

Von
  • Peer Straube
  • Alexander Fröhlich
Mathias Döpfner.

Mathias Döpfner, Vorstandschef des Axel-Springer-Konzerns, über Potsdams Schönheit, Mäzene, die Villa Schöningen, Kunst, Hasso Plattner, seine Erfahrungen mit der Bürokratie, Neu- und Alt-Potsdamer – und sein ganz persönliches Bekenntnis über den Tod hinaus zu Potsdam.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })