Die Wahl des Bundespräsidenten wird am Sonntag von mehreren Fernsehsendern live übertragen. Die ARD überträgt von 11 Uhr 30 bis 14 Uhr 30 aus der Bundesversammlung in Berlin.
Günther Jauch

Tagesspiegel-Meinungs-Chef Malte Lehming antwortet unserer Online-Community und erklärt im Video, warum Moderatoren bei ARD und ZDF jeden Cent wert sind.

Am Sonntag musste Günther Jauch sein Gehalt verteidigen und löste damit eine Diskussion über die Bezahlung von TV-Moderatoren aus. Dabei machen Auftritte nur einen Teil ihres Verdienstes aus.

Die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten haben einen Auftrag. Und für den brauchen sie Geld, das sie vom Mediensteuerzahler bekommen. Das ist bequem, bringt aber Verantwortung mit sich - die die Sender bisher nur bedingt wahrnehmen.

Das Thema Frauenquote wird heftig debattiert. Einige Unterstützerinnen wie die Talkshow-Produzentinnen Sandra Maischberger und Anne Will gehen mit gutem Beispiel voran.
Durfte sie der Frau helfen? Musste sie es nicht geradezu?

Stimme der Jugendkultur: An der Seite von Jan Böhmermann moderiert die Autorin ab 4. März im Spartenkanal ZDFkultur- in direkter Konkurrenz zu "Günter Jauch".

Die Präsidenten-Runden zeigen: Fernseh-Deutschland braucht eine Talkshow.

Der Talkabend der Präsidenten-Kür: "Maybrit Illner Spezial" lief vor der Entscheidung für Joachim Gauck, "Günther Jauch" danach. Die Talks waren mäßig, die Quoten sehr gut. Was heißt: Wir brauchen eine neue Talkshow am Abend.

Sie haben ein ganzes Wochenende lang gerungen, gestritten und sich am Ende geeinigt: Der ehemalige DDR-Bürgerrechtler Joachim Gauck soll neuer Bundespräsident werden. Unser Blog zum Nachlesen.
Auf den Rücktritt von Bundespräsident Christian Wulff reagierten die TV-Sender am Freitag auch in ihren Abendprogrammen. Das Zweite hob direkt nach der 19-Uhr-Ausgabe von „heute“ das „ZDF spezial: Rücktritt von Bundespräsident Wulff“ ins Programm.
Vor und nach der Erklärung von Ex-Bundespräsident Christian Wulff legt nicht nur Günther Jauch eine Extra-Schicht ein.

Günther Jauch lässt in einer streckenweise hitzig geführten Sondersendung über „Wulff – Der Rücktritt“ diskutieren. Auch der Gastgeber zeigt dabei Nerven.

Günther Jauch lässt in einer streckenweise hitzig geführten Sondersendung über „Wulff – Der Rücktritt“ diskutieren. Auch der Gastgeber zeigt dabei Nerven.
Double Feature: Peter Hintze vertritt Christian Wulff in den ARD-Talks.
Die unendliche Geschichte der Causa Wulff geht auch in den großen deutschen Talkrunden weiter. Wieder mussten Günther Jauch und Frank Plasberg über Christian Wulff reden. Unterhalten fühlte sich dabei kaum jemand.

Von Plasberg bis Jauch - die abendlichen Gesprächssendungen sind im Aufwärtstrend: Mehr Publikum durch Winter – und Wulff, so lautet das Erfolgsrezept.

Die unendliche Geschichte der Causa Wulff geht auch in den großen deutschen Talkrunden weiter. Wieder mussten Günther Jauch und Frank Plasberg über Christian Wulff reden. Unterhalten fühlte sich dabei kaum jemand.
Christian Wulff in der ARD: Sonst noch Sorgen?

Die öffentlich-rechtlichen Medienanstalten brüsten sich gern damit, relevant, human und aufklärerisch zu sein. Sie könnten, wenn sie wollten, meint Malte Lehming, sie wollen aber nicht.

Berater Peter Hintze ist zu Gast bei Günther Jauch und bei Frank Plasberg.

Vor Kurzem twitterte Kevin Barth über "die israelische Kackpolitik" und den "Juden an sich". Nun erntet das Mitglied der Piratenpartei harsche Kritik und zieht Konsequenzen aus seiner antisemitischen Äußerung.

Der Auslandssender überarbeitet sein Programm und will vor allem in Lateinamerika stärker auftreten. Mit dabei ist „Günther Jauch“.

CSU-Generalsekretär Dobrindt fordert eine Ausweitung der Beobachtung von Linken-Abgeordneten durch den Verfassungsschutz und schließt auch ein Verbotsverfahren nicht aus. Linken-Chef Ernst zweifelt daraufhin an Dobrindts Geisteszustand.
Noch ein Talk: ZDFkultur-Chef Daniel Fiedler über das neue, ziemlich gewagte Moderatorenduo mit Charlotte Roche und Jan Böhmermann.

Für den "Nord-Süd-Dialog" machte sich auch Baden-Württemberg stark, zudem gibt es neue Vorwürfe gegen Olaf Glaeseker. Nur noch ein knappes Drittel der Deutschen hält Christian Wulff für glaubwürdig.

Nach dem Quoten-Rekord mit dem „Lidl-Check“ prüft die ARD nun Fast-Food-Gigant McDonald’s.
Der Fernsehstar arbeitet jetzt in Berlin – und suchte eine Bleibe vor den Toren der Hauptstadt: Potsdam hätte da einiges zu bieten

Günther Jauch. ARD.

Günther Jauch macht den Anfang im neuen Polit-Talk-Jahr und er startet mit einem altbekannten Thema: die Affäre Christian Wulff. Dabei gab es immerhin eine positive Überraschung.

Günther Jauch macht den Anfang im neuen Polit-Talk-Jahr und er startet mit einem altbekannten Thema: die Affäre Christian Wulff. Dabei gab es immerhin eine positive Überraschung.
OKTOBERKritik an Grundstücksdeal: Der Verkauf von 1050 Wohnungen der städtischen Gewoba an den Bauunternehmer Semmelhaack im Jahr 2001 gerät ins Zwielicht. TV-Moderator Günther Jauch wirft der Rathausspitze vor, bestimmte Investoren bevorzugt zu behandeln.

Alfred Biolek im Gespräch über die ungeklärte Zukunft der ZDF-Show, den TV-Talk, das öffentlich-rechtliche Fernsehen - und die Frage, warum er sich als Ort für seinen Bühnentalk "Biogramm" ausgerechnet Wuppertal ausgesucht hat.

Basketballer Heiko Schaffartzik über sein Jahr mit Alba, Wanderjahre in der Bundesliga und wie er fast Versicherungsvertreter geworden wäre.
2011 war für Potsdam ein widersprüchliches Jahr, sagt Jann Jakobs. Der Oberbürgermeister will daraus Lehren ziehen – und gelassener werden.

2011 war für Potsdam ein widersprüchliches Jahr, sagt Jann Jakobs im PNN-Interview. Der SPD-Oberbürgermeister will daraus Lehren ziehen – und gelassen werden

Das hätten wir so nicht erwartet – aber der Grünen-Politiker Jürgen Trittin war 2011 der häufigste Gast in den Talkshows von ARD und ZDF. Neun Mal nahm er bei Jauch & Co.
Das hätten wir so nicht erwartet – aber der Grünen-Politiker Jürgen Trittin war 2011 der häufigste Gast in den Talkshows von ARD und ZDF.

Das ZDF wählt für „Menschen 2011“ den falschen Moderator – Hape Kerkeling.

Groteske Auftritte, Schicksalsbeschwörung: Nach 210 Minuten Jahresrückblick "Menschen 2011" im ZDF wissen wir, warum Hape Kerkeling nicht die Moderation von „Wetten, dass..?“ übernimmt.