Prominente für die Kunsthalle im Lustgarten: Unter anderem wollen am Montagabend TV-Moderator Günther Jauch, Regisseur Andreas Dresen, Schauspielerin Nadja Uhl und Modeschöpfer Wolfgang Joop auf dem Alten Markt demonstrieren.
Günther Jauch

Fünf Talkshows an fünf Abenden - und keiner der fünf Moderatoren macht's wirklich gut. Das meint zumindest der ARD-Programmbeirat, der die Sendungen jetzt in einem internen Papier kritisiert. Ausgerechnet der Neuzugang schneidet dabei schlecht ab.

In Potsdam tobt ein erbitterter Streit: Milliardär Plattner wollte eine Kunsthalle im Zentrum bauen an der Stelle des Großhotels. Er bekam böse Briefe, es gab Kritik. Der Mäzen zog sich zurück. Nun machen die Befürworter mobil – auch Günther Jauch.
Man kann in diesen Momenten zur Reporterlegende werden. Günther Jauch und Marcel Reif haben das vorgemacht, als 1998 in Madrid ein Tor noch vor dem Anpfiff fiel (also umfiel), und Reif und Jauch just diesen schönen Flachwitz als Sprungbrett nahmen in eine 76-minütige Livereportage über die Unfähigkeit, ein Tor aufzustellen.

Das gab es noch nie in der EM-Geschichte. Ein Wolkenbruch in Donezk legt den Spielbetrieb der Partie Ukraine gegen Frankreich lahm. Greift ZDF-Moderator Bela Réthy jetzt nach dem Grimmepreis? Urteilen Sie selbst. Unser Live-Blog zum Nachlesen.
In einem internen Papier zeigen sich die ARD-Rundfunkräte mit den Talkshows ganz und gar nicht zufrieden. Jetzt sollen neue Konzepte entwickelt werden.

Freude oder Pein? Der Talk macht Sommerpause. Die dauert bei manchen wegen der Fußball-EM diesmal noch ein bisschen länger.

Ein ganz großes Missverständnis: Warum Thomas Gottschalk und die ARD mit „Gottschalk Live“ gescheitert sind. Am Mittwoch läuft die letzte Ausgabe des Vorabend-Formats.
Zwischenruf: „Hannelore Kraft und Angela Merkel“ vom 27. Mai Endlich!

Thilo Sarrazins neues Euro-Buch, die Lage des Profi-Fußballs, Rassismus-Vorwürfe gegen Sarah Kuttner - diese Woche war voller Themen für einen Kolumnisten. Matthias Kalle erklärt, warum er nicht darüber schreibt.
Warum Thilo Sarrazin erneut eher auf- als anregt
Warum Thilo Sarrazin erneut eher auf- als anregt.

Thilo Sarrazin nimmt das H-Wort in den Mund und die Reflexe kommen wie gewünscht. In der allgemeinen Empörung gehen aber allzu leicht naheliegende Fragen unter. Malte Lehming über die neuerliche Sarrazin-Debatte und darüber, warum das Buch eigentlich ein halbes Jahr zu spät kommt.

Berlins Ex-Finanzsenator hat ein neues Buch geschrieben. "Europa braucht den Euro nicht" heißt das am Dienstag erscheinende Werk, in dem Thilo Sarrazins den Holocaust für die Forderung nach Euro-Bonds verantwortlich macht. Am Sonntagabend war er bei Günther Jauch.

"Tagesthemen"-Moderator Tom Buhrow resümiert die Medienwoche.

Ausgrabungen, unsicherer Baugrund und Grundwasserprobleme – Gründe für den Zeitverzug beim Parlamentsneubau gibt es viele
Ob beim Theatertreffen oder bei Günther Jauch – überall drängeln sich Aktivisten ins Bild. Und alle finden es toll. Die „Ernst Busch“-Studenten haben mit ihrem Kampf für einen Schulneubau die Berliner Protestkultur erfrischt.

Die Piraten waren das Top-Thema in den Talkshows dieser Woche. Man muss die Partei nicht gut finden. Es ist aber nicht fair, dass die Piraten jetzt durchs Fernsehen geführt werden wie wilde Tiere durch die Manege.
Günther Jauch lüftet im Potsdamer Hans Otto Theater sein Erfolgsgeheimnis – ein bisschen

Bundespräsident? Welche Partei sollte ihn denn nominieren? Moderator Günther Jauch übt sich beim 31. Mediengipfel in seiner Heimatstadt Potsdam wieder mal in Bescheidenheit.
Im Wahlkampf erkennt man Verlierer daran, dass sie über Inhalte reden wollen. Das erlebt Norbert Röttgen, der Kopfmensch, gerade in Nordrhein-Westfalen, wo er sich selbst zum Problem wird.
Ein Störer bei „Günther Jauch“: Wer kontrolliert das Publikum?

Johannes Ponader, der neue Piraten-Bundesgeschäftsführer, hatte bei Günther Jauch seinen ersten großen Auftritt. Er bezeichnet sich selbst als "Gesellschaftskünstler" - und will den Piraten die Shitstorms abgewöhnen.

Der Protest der Ernst-Busch-Studenten ist ein Weckruf für die Hauptstadt. Nach den Exzellenz-Maßstäben, wie sie an andere Hochschulen angelegt werden, gehört die Schauspielschule zur Weltspitze. Doch die Studierenden lernen ihr Handwerk in einer Bruchbude.

Am Sonntagabend stürmte ein Zuschauer die live ausgestrahlte ARD-Talkshow "Günther Jauch". Der Mann wurde erst aus dem Studio gebracht, dann aber zurück geholt. Was Fernsehsender tun, um solche Eklats zu vermeiden.

Nicht zum ersten Mal hat ein Zuschauer am Sonntagabend bei "Günther Jauch" eine Talkshow gestört. Auch Frank Elstner und Erich Böhme mussten sich schon mit ungebetenen Gästen auf der Bühne auseinandersetzen - und reagierten ähnlich souverän.

Am Sonntagabend stürmte ein Zuschauer die live ausgestrahlte ARD-Talkshow "Günther Jauch". Der Mann wurde erst aus dem Studio gebracht, dann aber zurück geholt. Was Fernsehsender tun, um solche Eklats zu vermeiden.

Mit seiner Autobiografie gibt sich Samuel Koch weiter dem Publikum preis. Auch Thomas Gottschalk war bei der Vorstellung am Montag dabei. Kochs nächstes Ziel: Privatleben.
Politische Themen werden in den Talkshows immer mehr gemieden. Dafür geht es jetzt um Schicksalsschläge, Heimwerken und den Mörder in uns. Das hat Folgen, wenn das Interessante das Relevante verdrängt.

Jede Woche fünf Talkrunden. Der WDR-Rundfunkrat fordert nun weniger Sendungen. Denkbar ist aber auch, dass eine neue Frequenz eingeführt wird.
Bei "Günther Jauch" war die Debatte um Günter Grass eigentlich das Thema. Beim Talk am Sonntag allerdings wird Grass ad acta gelegt und es beginnt die Debatte um Atombomben im Nahen Osten.
Der Unternehmer Hasso Plattner will der Stadt eine Kunsthalle spendieren. Fast einhellige Euphorie herrscht darüber bei Politikern und Promis in Potsdam.
Sabine Schicketanz fordert Potsdam auf, ein Geschenk anzunehmen

„Gottschalk Live“ ist vieles, aber eines nicht – eine Livesendung. Öffentlich eingestehen will man das nicht, schließlich gibt es noch eine Reihe anderer Probleme zu lösen.
Immer mehr Spielshows, immer höhere Gewinne: Das Geld-Fernsehen passt sich der Euro-Krise an.
Karriere nach dem Kirchgang: Viele prominente Moderatoren sind früher Ministranten gewesen. Ist das Zufall oder Bestimmung?

Die Deutschen sind so gesund wie nie, die Lebenserwartung steigt, das Gesundheitssystem funktioniert. Und dennoch reden alle ständig über Krankheiten.
Harald Schmidt hat fünf Prozent Marktanteil, da hat Sat 1 den Stecker gezogen. Thomas Gottschalk liegt nur wenig darüber, die ARD greift Richtung Stecker.
Harald Schmidt hat fünf Prozent Marktanteil, da hat Sat 1 den Stecker gezogen. Thomas Gottschalk liegt nur wenig darüber, die ARD greift Richtung Stecker.

Wenn Joachim Gauck zum neuen Bundespräsidenten gewählt wird, kann er auf große Zustimmung bauen. Der Kandidat selbst sieht der Wahl am Sonntag aber nach eigenen Worten mit "gemischten Gefühlen" entgegen.