
Der neue Hessen-„Tatort“ um die Entführung eines Millionärssohns eröffnet solide die Herbstsaison.

Der neue Hessen-„Tatort“ um die Entführung eines Millionärssohns eröffnet solide die Herbstsaison.

Der Wahlkampf hilft den TV-Sommerinterviews. Ein Gewinn für die Zuschauer sind sie nicht immer.

Wir beklauen Karstadt: Die Ades-Zabel-Company persifliert in der Show „Tatort Neukölln“ die Berliner Wohnungssituation.

Ein 17-Jährige wurde im Januar in einem Neuköllner Park getötet. Er soll an den Tatort gelockt worden sein. Der Prozess gegen die Angeklagten hat am Mittwoch begonnen.

Nostalgie? Wiedersehensfreude? Gewohnheit Warum die ARD mit ihren „Tatort“-Wiederholungen respektable Zuschauerzahlen erreicht.

Ein Mann meldet seinen Nachbarn als vermisst, gibt sich ahnungslos. Ingo Kexel, Chef der zweiten Mordkommission, hat einen Verdacht. Nur fehlt ihm ein wesentlicher Tatbeweis: Das Opfer.

Thomas Bordasch ist Tatortexperte, untersuchte auch den Breitscheidplatz. Sein Feind: die Witterung. Wie er vorgeht, warum es seinen Job nur in Berlin gibt.

Im Oktober 2019 stieß der Angeklagte einen Mann ins Gleisbett, dieser verstarb noch am Tatort. Nun verhängte das Gericht zehn Jahr Gefängnis gegen den 28-Jährigen.

Ermittler haben die vier seit März gesuchten Verdächtigen identifiziert. Sie sollen den Tatort ausgespäht und an die mutmaßlichen Täter weitergegeben haben.

Jetzt auch ohne Abo: „Tatort“-Schauspieler Jan Josef Liefers assistiert Rechtsmediziner Michael Tsokos bei der ersten Autopsie im linearen TV-Programm.

Ein 33-jähriger Regensburger wurde anhand eines Tatorts überführt. Die Ermittlungen zu dem missbrauchten Kind führen ins europäische Ausland.

Ein Mensch wird mit einer Axt erschlagen. Die Verdächtige: eine Untermieterin, die zu Reue nicht mehr fähig ist. Wie ist sie so geworden? Eine Rekonstruktion.

NSU-Morde, Folter, Cyberwaffen: Die Gruppe Forensic Architecture liefert Beweise in Fällen, in denen Staat und Polizei selbst mit drinhängen. Eine Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt.

Er ist 20. Die Erpresser fordern hohes Lösegeld. Seine Mutter gilt als Duz-Freundin Putins – doch die Spur führt in seinen eigenen Freundeskreis

Überhitzter Wohnungsmarkt: Selten war eine Ausgabe des Berliner „Tatorts“ so kämpferisch wie in „Die dritte Haut“.

Keine Zeugen, kaum Spuren. Es ist Henry Kolodziejs erster eigener Fall. Am Ende wird er dem Täter in die Augen blicken, aber nie Gerechtigkeit finden.

Schockierende Bluttat in Brandenburg: Ein Mann soll seine Ex-Frau getötet haben. Tatort ist ein Dorf in der Prignitz.

Honeckers Antwort auf den „Tatort“ schilderte Verbrechen in der DDR, kam ins wiedervereinigte Deutsch-TV und hält am gesellschaftlichen Ansatz fest.

„Mir sind die Tränen gekommen“, Kommissar Guido Sündermann. Der Fall der 18-jährigen Emma bewegt die Ermittler bis heute. Eine Rekonstruktion.
Am 22. Mai startet die neue redaktionelle Crime-Serie „Tatort Berlin“ im Tagesspiegel und gibt exklusive Einblicke in die Arbeit der Berliner Mordkommissionen.

Radio Bremen schickt ein spannendes, neues „Tatort“-Team ins Rennen – und vergibt dabei dennoch eine Chance.

Wie löst man einen Mordfall? Wie arbeitet das Team? Wie hält man das Grauen aus? Hier sprechen die Kommissare über ihren täglichen Kampf gegen das Verbrechen.

Eine Leiche ohne Kopf, eine rätselhafte Spur und ein Zeuge, der sich in Widersprüche verstrickt: Rekonstruktion eines Falls, der die Ermittler an ihre Grenzen brachte.

Im „Tatort“ aus Franken verschwindet ein Kind. Und Kommissarin Paula Ringelhahn zweifelt am neuen Mann in ihrem Leben.

Im „Tatort“ aus Wien wird vertuscht, kaschiert und bestochen. Die Kommissare leiden unter der Sommerhitze.

Jan Josef Liefers ist der prominenteste Verfechter von #allesdichtmachen. Den „Tatort“ aus Münster sehen 14 Millionen Zuschauer. So wurde dazu auf Twitter diskutiert.

TV-Rechtsmediziner Boerne liefert im neuen Münsteraner „Tatort“ wieder einen satirischen Beweis für Selbstüberschätzung. Oder ist es doch Jan Josef Liefers?

Mehr als 50 Schauspieler verbreiten Häme über die Corona-Politik der Regierung. Was sie dazu bewogen hat und wie die Reaktionen ausfallen.

Schauspieler Heino Ferch über apokalyptische Filmszenen, seine Begeisterung für Komödien und warum er kein „Tatort“-Kommissar ist.

Der „Tatort“ aus Hamburg durchbricht das Klischee von der Russenmafia. Herausgekommen ist eine etwas andere Fortsetzung von „Im Angesicht des Verbrechens“.

Ein Fall für den Sprachassistenten: das interaktive „Tatort“-Hörspiel „Höllenfeuer“ wird per Amazon Alexa oder Google Assistant gesteuert.

Unser Autor döst abends vor dem Fernseher ein und fragt sich: Wie viele Krimis muss man eigentlich sehen, bis der Impftermin kommt? Eine Glosse.

Psychogramm eines Narzissten: der Ludwigshafener „Tatort – Der böse König“.

"Der Herr des Waldes", der "Tatort" des Saarländischen Rundfunks, bekommt viel Kritik und viel Lob. 9,25 Millionen schalten ein

Der zweite Fall des neuen „Tatort“-Teams aus dem Saarland führt zum „Herr des Waldes“.

Der Wiener „Tatort“ ist ein beklemmendes Seelenporträt. Für Harald Krassnitzer ist es zugleich sein 50. Einsatz.

Mord am Rande der Gesellschaft: Der Kölner „Tatort“ bleibt Empathie-Zentrum des deutschen Fernseh-Krimis.

Maria Furtwängler über durchgeknallte Frauentypen, Quoten, Kollegen-Solidarität in Corona und weitere Lust auf den „Tatort“

Der Mann für große Geschichten: Wolfgang Petersen drehte Blockbuster wie das „Das Boot“ und „Air Force One“. Seine „Tatort“-Folgen sind Klassiker.

Gewalt gegen Frauen: Ein bewegender Kieler „Tatort“ über radikalen Anti-Feminismus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster