
Andreas Kleinerts Münchner „Tatort“-Folge „Flash“ nutzt die Reminiszenz-Therapie als Steilvorlage für ein faszinierendes Krimidrama.

Andreas Kleinerts Münchner „Tatort“-Folge „Flash“ nutzt die Reminiszenz-Therapie als Steilvorlage für ein faszinierendes Krimidrama.

"Der Reichsarzt und der Prinz": Eine Dokumentation über zwei Männer, die tief in die nationalsozialistischen Verbrechen verstrickt waren - heute im Potsdam Museum.

Kurz vor Weihnachten verschwindet der 39-jährige Ryan spurlos in Berlin. Seine Angehörigen suchen ihn und stoßen auf ein Dickicht aus Ungereimtheiten und Lügen.

Kommissarin Julia Grosz ermittelt in der „Tatort“-Folge „Schattenleben“ verdeckt in einem feministischen Wohnprojekt. Dort trifft sie auf eine Ex-Geliebte.

Gastwirte rund um den Tatort fürchten um ihre Familien und ihre Gesundheit. Hinzu kommt die Sorge vor ausbleibenden Touristen – wie nach dem Anschlag 2016.

Der Anschlag vor sechs Jahren hat die Berliner Polizei verändert. Das konnte man beim Großeinsatz nach der Tat am Mittwoch sehen.

Die öffentlich-rechtlichen Sender reagieren auf die Kritik an akustisch schwer verständlichen Sendungen. Die gibt es im „Tatort“ ebenso wie im „Landkrimi“.

Der „Tatort“ aus Dresden schickt das Ermittlerinnen-Duo Karin Hanczewski und Cornelia Gröschel in das „kalte Haus“. Aber es fehlt etwas Entscheidendes.

Luise Wolfram und Jasna Fritzi Bauer gehen im neuen Bremer „Tatort“ dem Tod einer Mutter und dem Verschwinden ihrer beiden Töchter nach.

Vor einem Monat wurde die Afghanin in Berlin-Pankow von ihrem Ex-Mann getötet. Die Behörden wollten sie schützen, doch das System hat Lücken. Eine Rekonstruktion.

Meret Becker verlässt den „Tatort“, ihre Berliner Kommissarin wurde am Sonntagabend erschossen. Die meisten Abschiede der Fahnder im ARD-Krimi sind blutig.

Nach sieben Jahren und 15 Krimis scheidet Meret Becker aus dem „Tatort“ des RBB aus. Der Abschied fällt schwer, sehr schwer – aber Mark Waschke bleibt.

Ein Toter, der aus größerer Höhe gestürzt sein muss. Aber kein Gebäude weit und breit. Was ist passiert?

Wütende Kinder und überforderte Erwachsene wecken große Erwartungen, ergeben aber einen zumeist formelhaften „Tatort“ aus Ludwigshafen.

Ein Mann ersticht in Pankow seine Ex-Partnerin. Bereits in ihrer früheren Unterkunft soll es zu Streit und Gewalt gekommen sein. Ermittler suchen nach Antworten.

In Max Färberböcks „Tatort“ entwickeln die Eltern eines getöteten jungen Mannes ungeahnte Energie. Eine Episode, die in Erinnerung bleiben wird.

Exekutionen, Bomben auf Zivilisten, Vergewaltigungen. Die Liste der Verbrechen von Putins Armee ist lang. Für jedes einzelne müsste er vor Gericht. Eine Dokumentation.

Der „Tatort“ am Ostermontag beschwört den Schauplatz Familie herauf. Lohnt sich das Einschalten? Eine Kritik.

Sie ist 73, besorgte Großmutter und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes. Dann sticht sie mit zwei Messern auf ihren Schwiegersohn ein.

Eine Spur führt zurück zum legendären Fehmarn-Festival 1970 – und wird zu einem der persönlichsten Fälle von „Tatort“-Kommissar Klaus Borowski.

Uwe Bohm wurde vor allem mit Rollen als Bösewicht in Krimis wie dem „Tatort“ bekannt. Nun starb er überraschend mit 60 Jahren.

Der Bundesnachrichtendienst soll einzelne Funksprüche sogar fotografierten Leichen zuordnen können. Der BND vermutet weitere Tatorte im Umkreis von Mariupol.

Vor zehn Jahren wurde Burak Bektaş in Neukölln erschossen. Die Familie vermutet eine rassistische Tat. Nun haben die Ermittler noch einmal alles neu aufgerollt.

Zwei Frauen und ein arroganter Anwalt ermordet: Bibi Fellner und Moritz Eisner ermitteln im wendungsreichen Krimi

Weil er sich ungerecht behandelt fühlt, droht ein ehemaliger Lehrer im Kölner „Tatort“, ein Rundfahrtboot in die Luft zu sprengen.

Der Falke-„Tatort“ mit Wotan Wilke Möhring hinterfragt den Tyrannenmord. Opfer ist der Sohn des bösen Präsidenten.

Eine Frauenleiche im Schlafsack, ein ausgebuddeltes Loch im Sandkasten... Und was ist mit den zwei verschwundenen Obdachlosen?

Als ob die ARD-Programmplaner die Weltenlage geahnt hätten. Der Falke-„Tatort“ mit Wotan Wilke Möhring hinterfragt Diktatoren und den Tyrannenmord.

Der Schweizer „Tatort“ taucht samt Ermittlerinnen in die Kunstszene ein.

Die Münsteraner „Tatort“-Folge über Verschwörungsmythen ist eine zumeist gelungene Gratwanderung zwischen Krimi und Klamauk.

Ein 14-jähriges Mädchen wird zu Hause von ihrem Schulkameraden ermordet. Der Täter wollte wissen, wie es sich anfühlt, einen Menschen zu töten.

Mit rotzigem Trotz: Nina Proll spielt im Münchner Faschings-„Tatort“ eine Frau, die gegen ihr Scheitern aufbegehrt.

Der Potsdamer Stadtsportbund lehnt die Aufnahme eines Sportvereins ab – wegen eines angeblich übergriffigen Trainers. Nun soll das Landgericht entscheiden.

Selten hat das Ende eines „Tatort“ so überrascht wie am Sonntagabend. Kommissarin Martina Bönisch wird erschossen. Anna Schudt verlässt den populären TV-Krimi.

Alles wird anders beim Dortmunder „Tatort“. Im Zentrum steht die gereizte Martina Bönisch, die sich gegen die Tricks ihres Ex-Freundes zur Wehr setzen will.

Gerade aus dem Gefängnis, schon wieder unter Mordverdacht: Johanna Wokalek tariert im „Tatort“ aus Freiburg das Gestern mit dem Heute aus.

Die Verstärkung habe zwölf Minuten bis zum Tatort in Kusel gebraucht. Der Grund: Die Beamten mussten sich vor dem Einsatz erst einmal selbst schützen.

Zehn Tage lang liegt eine Leiche unbemerkt im Wohnzimmerschrank. Die Nachbarn hatten Schreie gehört, aber nichts unternommen.

Ein Krimi über das Schauspielern wird zum Film über falschverstandene Männlichkeit. Im Tatort „Vier Jahre“ wird im widrigsten aller Milieus ermittelt.

Bei einer Verkehrskontrolle in Rheinland-Pfalz sind zwei Polizisten erschossen worden. Die Täter entkamen zunächst. Zwei Männer wurden festgenommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster