
Mit Schröder gegen Stoiber begann 2002 auf Bundesebene die Ära der TV-Duelle. Um die von ARD und ZDF geplanten gibt es aktuell viel Streit. Das verwundert.
Mit Schröder gegen Stoiber begann 2002 auf Bundesebene die Ära der TV-Duelle. Um die von ARD und ZDF geplanten gibt es aktuell viel Streit. Das verwundert.
Nach dem Anschlag in Magdeburg steht wieder einmal die Sicherheitsarchitektur Deutschlands zur Debatte. Spitzenpolitiker drängen auf mehr Befugnisse für die Sicherheitsbehörden.
SPD-Politiker beantragt Magdeburg-Sondersitzung des Innenausschusses + Habeck warnt vor sich ausbreitendem Hass + Täter von Magdeburg drohte offenbar schon 2013 und 2015 Gewalt an + Der Newsblog zum Nachlesen.
Zwei Monate vor der Bundestagswahl steht die Kanzlerpartei in Umfragen miserabel da, die Union legt zu. Auf die von Olaf Scholz versprochene Aufholjagd wartet die SPD bislang vergeblich.
Eigentlich wollten ARD und ZDF zwei TV-Duelle vor der Bundestagswahl ausstrahlen. Doch dazu wird es nicht kommen. Grünen-Kandidat Robert Habeck hat abgesagt.
Einer Umfrage zufolge sehen fast zwei Drittel bei der Frage, wer von den Migranten zurück nach Syrien soll, keinen Grund zur Eile. Das Entwicklungsministerium warnt vor einer Rückführung.
Noch 65 Tage sind es bis zur Bundestagswahl. Große Beliebtheit erfährt im Politbarometer keiner der vier Kanzlerkandidaten. Scholz mangelt es auch an Unterstützung der SPD-Anhänger.
Ihrer Partei wird oft vorgeworfen, die Positionen des russischen Präsidenten zu vertreten. Wegen des Kriegs geht Wagenknecht nun auf Distanz. Zuvor hatte sie eine Fehleinschätzung zugegeben.
Grüne und AfD sind weiterhin verärgert, dass sie nicht zum TV-Duell eingeladen sind und prüfen rechtliche Schritte. Experten räumen dem keine Chance ein.
Nur Scholz gegen Merz? Das war vielen Kritikern zu wenig. Nun kündigen die Sender weitere Formate mit mehr Kandidaten und Parteien an. FDP-Chef Lindner bringt eine eigene Variante ins Spiel.
Die Aussagen wurden im Rahmen einer Sendung des „ZDF Magazin Royale“ im Oktober 2022 veröffentlicht. Das Landgericht München untersagte sie nun.
Die Liste der Probleme für Unternehmen ist lang. Einer Umfrage zufolge sehen die Wähler die mit Abstand größte Kompetenz bei CDU/CSU. Die Grünen von Minister Habeck spielen keine Rolle.
Scholz gegen Merz und Habeck gegen Weidel - so stellen sich ARD und ZDF die separaten TV-Duelle der Kanzlerkandidaten im Wahlkampf vor. Trotz massiver Kritik halten die Sender an diesen Plänen fest.
Das „Tünkram“-Zitat von Olaf Scholz gegen Friedrich Merz hat Wellen geschlagen. Auch in der Vergangenheit haben Kanzlerkandidaten heftig ausgeteilt: darunter Adenauer, Strauß und Schmidt.
Syrien-Aktivisten haben am Mittwochvormittag das ZDF-Hauptstadtstudio nahe dem Brandenburger Tor besetzt. Sie drangen ins Gebäude vor und entrollten dort Transparente.
Vielen Menschen ist nicht bewusst, was es bedeutet, Milch und Käse zu verzehren. Tagesspiegel-Recherchen zeigen, wie es den Kühen und Kälbern geht – und worauf Konsumenten achten können.
ARD und ZDF haben nur Scholz und Merz zu einem TV-Duell eingeladen – offenbar auf Druck des Kanzlers. Habeck will in einem zweiten geplanten Duell nicht gegen Weidel antreten, Lindner hingegen schon.
Scholz gegen Merz und Habeck gegen Weidel – so stellen sich ARD und ZDF die TV-Duelle der Kanzlerkandidaten im Wahlkampf vor. Doch zumindest einer macht da nicht mit.
Zum Ärger der Grünen wird ihr Kanzlerkandidat nicht zu den TV-Duellen eingeladen. Tatsächlich irritiert die Begründung der Sender. Sie scheinen in der Vergangenheit festzustecken.
ARD und ZDF setzen im neuen Jahr ganz auf HD-Fernsehen. Was heißt das für die Zuschauer? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
In der großen TV-Debatte vor der Wahl sollen die Spitzenkandidaten von SPD und Union gegeneinander antreten. Der Kandidat der Grünen soll auf ein zweites Duell mit AfD-Kandidatin Weidel ausweichen.
2024 gab es zahlreiche sportliche Höhepunkte. Doch auch ohne Olympia stehen im kommenden Jahr viele Highlights zum Mitfiebern an. Ein Ausblick.
Jan Böhmermann erzählt zusammen mit dem Erfinder der NDR-Puppensendung dessen Lebensgeschichte als Märchen. Ein Berliner Verlegerpaar will das Happy End verhindern.
Anfang November sollte es im „ZDF Magazin Royale“ eine Folge zur Gedankenkontrolle und dem therapeutischen Umgang damit geben. Laut „Spiegel“-Recherchen wurde diese vom ZDF gestoppt.
Zu dieser Entscheidung kam die Ministerpräsidentenkonferenz am Donnerstag. Nach längerer Debatte bleibt der monatliche Beitrag von 18,36 Euro zunächst bestehen.
Wer darf ausgeladen werden? Wer muss dabei sein? Redakteurin Charlotte Greipl erklärt die rechtliche Grundlage im Video.
Am Sonntag werden die Athletinnen und Athleten des Jahres 2024 geehrt. Drei Mitglieder der Tagesspiegel-Sportredaktion verraten hier, wer ihrer Meinung nach die Titel verdient hätte.
Ab Montag ist die Doku über die Berliner Basketball-Weltmeister in der ZDF-Mediathek verfügbar. Die vierteilige Serie überzeugt vor allem mit intimen Einblicken abseits des Parketts.
Die Rechten sind erstarkt. Eine Befragung zeigt nun, dass viele Firmen ihre politische Zurückhaltung wegen der AfD aufgeben. Öffentliche Aussagen erwarten sie aber von ihren Verbänden.
Als die Ampel vor einem Monat zerbrach, lag CDU-Chef Merz noch deutlich vor Olaf Scholz. Seitdem konnte der Kanzler Boden gut machen. Seine Partei profitiert bisher offenbar nicht davon.
1989 hatte Kerkeling den Ablauf der Bundespressekonferenz gestört. Die Verantwortlichen seien darüber nicht glücklich gewesen, sagt der heutige Vorsitzende.
In der Liga musste sich Hertha BSC dem 1. FC Köln vor gut einem Monat mit 0:1 geschlagen geben. Im Achtelfinale des DFB-Pokals hoffen die Berliner auch auf ihre Rückkehrer.
„Gut im Abgang“: Die Kabarettisten der Distel beerdigen schon einmal das Jahr 2024 mit Hohn und Spott.
Der FDP-Chef übernimmt die „Gesamtverantwortung“ für das Chaos, doch will nichts von dem Papier gewusst haben. Das glaubt ihm Grünen-Chefin Brantner nicht. Auch Kanzler Scholz findet klare Worte.
Die Dramedy-Serie „Deadlines“ geht in die dritte Runde. Bedeutet: Liebe, Chaos und Drama! Schauspielerin Jasmin Shakeri verrät vorher aber noch, was sie an einem gelungenen Wochenende macht.
Das deutsche Biathlon-Team geht mit gedämpften Erwartungen in die Saison. Ärger gibt es um eine neue Regel.
Der SPD-Politiker kommt einer Umfrage zufolge wieder besser an. Im Vergleich mit dem CDU-Chef schneidet der Verteidigungsminister aber klar besser ab. Die Union bleibt in der Sonntagsfrage weit vorn.
Wie zuverlässig sind Vorhersagen für „Weiße Weihnachten“? Fachleute wie Özden Terli und Sven Plöger werfen einen Blick auf die Grenzen moderner Wettermodelle und geben einen Ausblick auf den Winter 2024.
Konstantin Stern vertritt Menschen wie den Rentner, der im Netz gegen Robert Habeck austeilte. Warum der Anwalt den Durchsuchungsbeschluss unverhältnismäßig findet und es in Berlin wohl anders gelaufen wäre.
Es ist unklar, ob der Rundfunkbeitrag von 18,36 Euro auf 18,94 Euro steigt. Die Länder haben noch nicht entschieden – ARD und ZDF reagieren jetzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster