zum Hauptinhalt

Der folgenschwerste Stromausfall in der deutschen Nachkriegsgeschichte ist vier Tage nach dem Zusammenbrechen der Netze nahezu behoben. Im Münsterland waren am Abend nur noch 2000 Menschen ohne Strom.

Angela Merkel wehrt sich gegen die Adresse "www.bundeskanzlerin-merkel.de" des Mannheimer Werbefachmanns Holger Schmid. Das Bundespresseamt forderte ihn auf, die Internetadresse bis zu diesem Mittwoch zu löschen.

Vier Tage in der Kälte und im Halbdunkeln, das nagt den tausenden immer noch vom Energienetz abgeschnittenen Menschen im Münsterland langsam an den Nerven.

Der Wintereinbruch im Westen hat Schäden von insgesamt mehr als 100 Millionen Euro verusacht, hat der Wetterservice Donnerwetter.de errechnet.

Er ist eine Berühmtheit in England, aber auch in Deutschland wird er immer bekannter: Der Name Jamie Oliver steht für witzige Rezepte, für einen unverkrampften Zugang zu gutem Essen und für soziales Engagement: Er verfolgt das Ziel, unter Kindern und Jugendlichen Interesse für ein Essen zu wecken, das gesünder ist und besser schmeckt als Fast Food. Seit gestern wissen auch 4500 Berliner Schüler, wie Oliver’s Essen schmeckt: In 50 Schulen wird in dieser Woche nach seinen Rezepten gekocht.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Giftwelle aus dem chinesischen Jilin erreicht Russland – sie trifft die Bevölkerung nicht unvorbereitet

Von Elke Windisch

GESCHICHTE Zentrale Abiturfragen sind in Berlin nur bedingt eine Neuigkeit: In der DDR waren zentrale Prüfungen üblich. Für die älteren Kollegen in den Ost-Bezirken ist die Neuerung, die das Schulgesetz brachte, also nicht so gewöhnungsbedürftig.

Hamburg - Mit Strafanzeigen gegen mehrere Supermarktketten will Greenpeace gegen den Verkauf von zum Teil stark mit giftigen Pestiziden belastetem Obst und Gemüse vorgehen. Fünf Wochen lang hatte die Organisation in einem nach eigenen Angaben bislang einzigartigen Großtest 658 Obst- und Gemüseproben in Deutschland, Österreich und der Schweiz analysiert.

Das Neuköllner Albert-Einstein-Gymnasium gehört zu den diesjährigen Preisträgern des internationalen Wettbewerbs Jugend-Schule-Wirtschaft. Die Zwölftklässler Alexander Schenk und Nikolai Fiege befassten sich unter Anleitung ihrer Lehrerin Ulrike von Seydlitz mit der Untersuchung von günstigen Übernachtungsmöglichkeiten in Berlin anhand von zwei sehr unterschiedlichen Häusern – der kleinen Pension „11.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })