zum Hauptinhalt

Die organisierte Kriminalität verschafft sich Zugang zur Finanzwelt. Dabei setzen die Banden auf sogenannte "Schläfer": Banker, die in ihrer Karriere sensible Informationen sammeln und "geweckt" werden, wenn sie Schlüsselpositionen erlangt haben.

"Sie besitzen Raubkopien", lautet der Betreff einer E-Mail mit Absender des Bundeskriminalamts. Die Behörde warnt davor, den Datenanhang der Mails zu öffnen. Es handle sich dabei um einen Wurm des Typs Sober.

DER AUSLÖSER Die ersten Pisa-Ergebnisse im Jahr 2000 brachten es an den Tag: Die damals getesteten 15-jährigen deutschen Schüler gehörten im internationalen Vergleich beim Leseverständnis ins untere Drittel. In kaum einem anderen Land der Welt gab es so wenig Schüler, die zum Vergnügen lasen.

Schriftsteller interviewen,Bücher kritisieren: Die „Leseratten“ führenKinderan denLiteraturbetrieb heran

Von Susanna Nieder

Eine verwirrende Woche liegt hinter den Schulen: Während sie alle Hände voll damit zu tun haben, die Lücken zu stopfen, die erkrankende Lehrkräfte reißen, posaunt Finanzsenator Thilo Sarrazin ins Land, dass Berlin zu viele Lehrer habe. Wo denn nun die Wahrheit liegt – bei Herrn Sarrazin oder doch eher bei Bildungssenator Klaus Böger, der all die Lehrer eingestellt hat, ist schwer zu sagen.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })